Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wiesenschaumkraut vermehren

VorherigeSeite 2 von 2

Hier war dieses Jahr auch viel Wiesenschaumkraut, es sah fast wie früher in meiner Kindheit aus. Vor allem die Wegränder waren dieses Jahr voll. Ich habe beobachtet, das hier 2 mal im Jahr die Wegränder gemulcht werden.

Dein versuch ist Klasse, das versuch ich mal nachzuahmen. Denn wir haben auch sehr feuchten und Lehmigen Boden und da würde es sich gut machen und der Aurora freut sich.

 

Auf einer Wiese kann ich übrigens das selbe beobachten, das mehr gülle gefahren wird und auf fette Wiesen Wert gelegt wird.

 

"Eine alte Bauernregel besagt, wenn viel Wiesenschaumkraut wuchs, so war es ein Anzeichen dafür, das es wenig Heu geben würde und somit die Ernte schlecht werden würde. Daher stammt auch der Name Hungerblume, wie das Kraut ebenfalls genannt wird."

Axel, Gsaelzbaer und Amarille haben auf diesen Beitrag reagiert.
AxelGsaelzbaerAmarille

Die Bauernregeln, so wie ich sie kenne (Weinbau), sagen zum Mai:

Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass. Wenn im Mai die Wichteln schlagen, läuten sie von Regentagen. Regen im Mai bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu.

 

Kai, LineGreen und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
KaiLineGreenGsaelzbaer
Wer die Saat hat, hat das Sagen
Zitat von Amarille am 27. Mai 2021, 11:16 Uhr

Die Bauernregeln, so wie ich sie kenne (Weinbau), sagen zum Mai:

Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass. Wenn im Mai die Wichteln schlagen, läuten sie von Regentagen. Regen im Mai bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu.

 

Die sind auch gut :-) , ich hatte das jetzt auf den Wiesenschaumkraut bezogen. Aber die, die du schreibst kenne ich auch noch. Irgendwie mag ich alte Bauernregeln. Auch wenn es nicht immer passt.

Toll, dass man das Wiesenschaumkraut so einfach vermehren kann!

Ich beobachte schon immer die Samenstände, aber die sehen so unscheinbar aus. Vielleicht ist es nicht so leicht, Samen zu gewinnen?

Zitat von Evy am 28. Mai 2021, 21:05 Uhr

Toll, dass man das Wiesenschaumkraut so einfach vermehren kann!

Ich beobachte schon immer die Samenstände, aber die sehen so unscheinbar aus. Vielleicht ist es nicht so leicht, Samen zu gewinnen?

Doch, das ist auch ganz leicht :-) Das bildet nach der Blüte so kleine Schoten – wenn die soweit sind, kann man die Stengel mit den Schoten abschneiden, trocknen und dann relativ leicht aus den trockenen Schoten lösen.

Kai, Primulaveris und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
KaiPrimulaverisDorothee
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster

Update zur W.Schaumkraut "Produktion".

Bin erstaunt wie gut es angewachsen ist. Selbst Blätter die vom Pflanztopf im Wasser liegen schlagen Wurzeln. Bisher standen die Töpfe immer 1/4 im Wasser u. waren nicht der prallen Sonne ausgesetzt. Bald muss ich geeignete feuchte Stellen im Hortus finden.

Hochgeladene Dateien:
  • P1010154-k.jpg
  • P1010155-k.jpg
tree12, Tillivilla und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12TillivillaLenaDorotheeGsaelzbaerDorfgärtner

Boah, mega!

Also das probier ich nächstes Jahr auch, unbedingt.

Danke fürs zeigen, ich finde das ja so richtig spannend!

Axel und Dorothee haben auf diesen Beitrag reagiert.
AxelDorothee
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
VorherigeSeite 2 von 2

Kommentare sind geschlossen.