
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Teich - Wie wichtig ist eine Kapillarsperre wirklich?
Zitat von Primulaveris am 27. Februar 2021, 19:51 UhrMit meinem Teich werde ich leider ziemlich viel falsch machen - wo ich doch so gern "immer" "alles" richtig machen will... ;-P
Er liegt an einem steilen Hang, oder eigentlich eher: IN einer Böschung. Sprich, ich habe keine Möglichkeit, sanfte Ränder zu machen. Das Gelände und meine Armmuskeln geben nicht her, Aufschüttungen in riesigem Stil zu machen und entsprechend zu befestigen. Unterhalb des Teiches, der nach unten hin mit einem kleinen Damm endet, kommen noch gute 2 m Gelände, dann geht es senkrecht eine Stützmauer runter. Dahinter wieder nach ca. 2 m unser Haus.
Also eigentlich eine richtig blöde Idee, dort einen Teich zu graben. Es war allerdings bereits früher einer dort. Nach Abgraben von 1,5 m Humusmaterial und Aus-dem-Wurzelwerk-Hacken der alten Folie sieht man, dass die Erde sich daran erinnert. Was ich nicht weiß ist, ob das Gelände sich geändert hat. Z. B. wurde die Straße, die oberhalb des Teiches und Grundstücks vorbeiführt, erst vor vielleicht 20 Jahren befestigt. Vielleicht wurde dort etwas aufgeschüttet und die Böschung versteilert, ich weiß es nicht.
Meine eigentliche Frage:
Ich sehe nicht, wie ich in Bergrichtung (also drei Seiten) genügend Abstand zum Hang haben soll, um einen "ordentlichen" Teichrand mit Kapillarsperre zu machen. Für einen Hinterbau mit Trockenmauern, wie ich ihn mir vorgestellt habe, ist der Platz zu eng (für die Höhe der Mauer, die nötig wäre).
Wenn ich die Folie nun zwar versuche, senkrecht zu befestigen, aber vor einer unabgestützen Böschung - hat das ganze Projekt dann überhaupt eine Zukunft, oder soll ich aufgeben?
Ich arbeite nun schon so lange daran herum und bin gerade etwas desillusioniert bis verzweifelt.
Ich frage mich (bzw. euch
) nun: Geht über den Rand der Teichfolie wirklich eine relevante Menge Wasser verloren, wenn er den Erdboden berührt?
Ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden zur Kapillarsperre
Ich bin gerade unsicher, ob ich einfach eine Folie reinschmeißen soll und denken "na, irgendwas wird´s schon", oder das ganze Projekt aufgeben, ein bisschen weinen und mir was Neues ausdenken...
Bild 1: Hier ist noch ein Rest alte Folie zwischen den Wurzeln
Bild 2: der hintere Bereich war wohl mal eine Sumpzone - aber ZUM Hang hin
Mit meinem Teich werde ich leider ziemlich viel falsch machen - wo ich doch so gern "immer" "alles" richtig machen will... ;-P
Er liegt an einem steilen Hang, oder eigentlich eher: IN einer Böschung. Sprich, ich habe keine Möglichkeit, sanfte Ränder zu machen. Das Gelände und meine Armmuskeln geben nicht her, Aufschüttungen in riesigem Stil zu machen und entsprechend zu befestigen. Unterhalb des Teiches, der nach unten hin mit einem kleinen Damm endet, kommen noch gute 2 m Gelände, dann geht es senkrecht eine Stützmauer runter. Dahinter wieder nach ca. 2 m unser Haus.
Also eigentlich eine richtig blöde Idee, dort einen Teich zu graben. Es war allerdings bereits früher einer dort. Nach Abgraben von 1,5 m Humusmaterial und Aus-dem-Wurzelwerk-Hacken der alten Folie sieht man, dass die Erde sich daran erinnert. Was ich nicht weiß ist, ob das Gelände sich geändert hat. Z. B. wurde die Straße, die oberhalb des Teiches und Grundstücks vorbeiführt, erst vor vielleicht 20 Jahren befestigt. Vielleicht wurde dort etwas aufgeschüttet und die Böschung versteilert, ich weiß es nicht.
Meine eigentliche Frage:
Ich sehe nicht, wie ich in Bergrichtung (also drei Seiten) genügend Abstand zum Hang haben soll, um einen "ordentlichen" Teichrand mit Kapillarsperre zu machen. Für einen Hinterbau mit Trockenmauern, wie ich ihn mir vorgestellt habe, ist der Platz zu eng (für die Höhe der Mauer, die nötig wäre).
Wenn ich die Folie nun zwar versuche, senkrecht zu befestigen, aber vor einer unabgestützen Böschung - hat das ganze Projekt dann überhaupt eine Zukunft, oder soll ich aufgeben?
Ich arbeite nun schon so lange daran herum und bin gerade etwas desillusioniert bis verzweifelt.
Ich frage mich (bzw. euch ) nun: Geht über den Rand der Teichfolie wirklich eine relevante Menge Wasser verloren, wenn er den Erdboden berührt?
Ich habe über die Suchfunktion nichts gefunden zur Kapillarsperre
Ich bin gerade unsicher, ob ich einfach eine Folie reinschmeißen soll und denken "na, irgendwas wird´s schon", oder das ganze Projekt aufgeben, ein bisschen weinen und mir was Neues ausdenken...
Bild 1: Hier ist noch ein Rest alte Folie zwischen den Wurzeln
Bild 2: der hintere Bereich war wohl mal eine Sumpzone - aber ZUM Hang hin
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 27. Februar 2021, 20:14 UhrIch weiß nicht, inwiefern das für die Frage relevant ist... Momentan ist er so ca. 60 cm an der tiefsten Stelle, weil ich den Damm, der den Teich nach unten hin abstützt, nicht so belasten will und die Fläche ja auch nicht sehr groß ist.
Ich weiß nicht, inwiefern das für die Frage relevant ist... Momentan ist er so ca. 60 cm an der tiefsten Stelle, weil ich den Damm, der den Teich nach unten hin abstützt, nicht so belasten will und die Fläche ja auch nicht sehr groß ist.
Zitat von Malefiz am 27. Februar 2021, 20:31 UhrAh ok. Also kein Fischteich
Hast du dir im Forum schon Teiche /Pfützen anderer angesehen? Man kann, wenn man zum Beispiel große Platten hätte, die steilen Stellen der Folie damit abdecken.
Kapillarwirkung kann fast bösartig sein, wenn ich da an meinen Entenpfuhl mich erinnere, wenn da der Bachlauf lief (Bachfolie irgendwo undicht), dann fehlte fix gut 1/5 des Wassers
Bild 1 voll
Bild 2 nach Bauchlauf laufen lassen, keine 2 Stunden
Ah ok. Also kein Fischteich
Hast du dir im Forum schon Teiche /Pfützen anderer angesehen? Man kann, wenn man zum Beispiel große Platten hätte, die steilen Stellen der Folie damit abdecken.
Kapillarwirkung kann fast bösartig sein, wenn ich da an meinen Entenpfuhl mich erinnere, wenn da der Bachlauf lief (Bachfolie irgendwo undicht), dann fehlte fix gut 1/5 des Wassers
Bild 1 voll
Bild 2 nach Bauchlauf laufen lassen, keine 2 Stunden
Hochgeladene Dateien:Zitat von Frank Schroeder am 27. Februar 2021, 22:25 UhrEine Kapilarsperre ist unbedingt nötig , sonst gehen richtig große Mengen Wasser weg. Ich kann auf den Fotos nicht sehen wo das Problem mit dem Teich ist. Kannst du dazu mal einen Querschnitt zeichnen?! Vom Hang bis dahin wos runter geht. Halbwegs Masstäblich. Ggf. könnte ich auch eine WhatsApp Beratung machen.
Eine Kapilarsperre ist unbedingt nötig , sonst gehen richtig große Mengen Wasser weg. Ich kann auf den Fotos nicht sehen wo das Problem mit dem Teich ist. Kannst du dazu mal einen Querschnitt zeichnen?! Vom Hang bis dahin wos runter geht. Halbwegs Masstäblich. Ggf. könnte ich auch eine WhatsApp Beratung machen.
Zitat von Primulaveris am 27. Februar 2021, 22:58 UhrIm Halbschlaf und aus dem Kopf sieht es so ungefähr aus. Vielleicht kann ich morgen nochmal in ordentlich...
Ich weiß nicht, was ich unter der fast senkrechten Wand mit dem Folienende machen soll.
Im Halbschlaf und aus dem Kopf sieht es so ungefähr aus. Vielleicht kann ich morgen nochmal in ordentlich...
Ich weiß nicht, was ich unter der fast senkrechten Wand mit dem Folienende machen soll.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 27. Februar 2021, 22:59 UhrUps, nur halbes Bild. Also morgen.
Ups, nur halbes Bild. Also morgen.
Zitat von Gsaelzbaer am 28. Februar 2021, 12:16 UhrGuck dir mal an was ich mit Hilfe von Frank hier aufgebaut habe. Zwar ohne Hang, aber solch ein Sumpfbeet sollte bei dir anhand deiner Bilder schon drin sein
![]()
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/sumpfbeet-flachwasserteich/
Guck dir mal an was ich mit Hilfe von Frank hier aufgebaut habe. Zwar ohne Hang, aber solch ein Sumpfbeet sollte bei dir anhand deiner Bilder schon drin sein
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/sumpfbeet-flachwasserteich/
Zitat von Primulaveris am 28. Februar 2021, 18:25 UhrOoookeeeey, Kapillarsperre MUSS sein. Ihr habt mich überzeugt! Leider.
Dann muss ich wohl irgendwie Kies organisieren, sehe ich das richtig? Und den Folienrand sozusagen einbetten? Und dann, wie du, Malefiz @erebus vorschlägst, irgendwie versuchen, den nackten Erd-Steilhang abzustützen. Das scheint mir ein Problem, weil der Platz eben nicht für eine Mauer reicht. Also muss ich insgesamt mehr Abstand halten von Folienrand zu nackter Erdböschung und den Teich NOCH kleiner machen?
Ich lass es schmoren. Habe sowieso keinen Kies. Andererseits langsam Zeitdruck (bzw. nicht ich, sondern potenzielle Bewohner und Nutznießer).
Skizze kann ich tagsüber auch nicht besser
.
Ooookeeeey, Kapillarsperre MUSS sein. Ihr habt mich überzeugt! Leider.
Dann muss ich wohl irgendwie Kies organisieren, sehe ich das richtig? Und den Folienrand sozusagen einbetten? Und dann, wie du, Malefiz @erebus vorschlägst, irgendwie versuchen, den nackten Erd-Steilhang abzustützen. Das scheint mir ein Problem, weil der Platz eben nicht für eine Mauer reicht. Also muss ich insgesamt mehr Abstand halten von Folienrand zu nackter Erdböschung und den Teich NOCH kleiner machen?
Ich lass es schmoren. Habe sowieso keinen Kies. Andererseits langsam Zeitdruck (bzw. nicht ich, sondern potenzielle Bewohner und Nutznießer).
Skizze kann ich tagsüber auch nicht besser .
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Primulaveris am 28. Februar 2021, 18:42 Uhr... oder ich ziehe die Teichfolie ganz weit hoch über die steile Stelle hinaus...? Aber dann muss ich eine größere Folie kaufen
... oder ich ziehe die Teichfolie ganz weit hoch über die steile Stelle hinaus...? Aber dann muss ich eine größere Folie kaufen