Wie helfe ich Eidechsen ?
Zitat von Simbienchen am 4. März 2019, 21:43 Uhr
Wie helfe ich Eidechsen?
Beitrag von CHX » So 16. Jul 2017, 12:01
Interessante Links zu Eidechsenburgen und -biotopen:Eidechsenburg I
Eidechsenburg II
Reptilienburg
TrockenbiotopAuch der pala-Verlag bietet etwas für Eidechsen:
Noch ein Link:
Wie helfe ich Eidechsen?
Beitrag von CHX » So 16. Jul 2017, 12:01
Eidechsenburg I
Eidechsenburg II
Reptilienburg
Trockenbiotop
Auch der pala-Verlag bietet etwas für Eidechsen:
Noch ein Link:
Zitat von Simbienchen am 4. März 2019, 21:46 UhrEidechsen , alles rund um Eidechsen
Beitrag von Power » Sa 27. Jan 2018, 15:16
Auf mehrfachen Wunsch möchte ich hier mal den Aufbau eines Überwinterungs-
quartieres für Eidechsen beschreiben:Einen großen Teil des Jahres verbringen die Zauneidechsen in einem Winterquartier.
Sie müssen einen frostfreien Unterschlupf suchen, denn unter 3 Grad Celsius erfrieren
die Zauneidechsen.
Ich lege die Überwinterungsquartier direkt unter den Eidechsenburgen an.
Dies hat den Vorteil, dass die "Burg" darüber einen zusätzlichen Schutz bietet.
Das Überwinterungsquartier kann aber auch separat im Garten angelegt werden.
Um das Quartier frostsicher zu gestalten hebe ich eine Grube aus von etwa 100 cm Tiefe
und einem Umfang von ca. 60 x 60 cm.
Die unterste Schicht von 10-15 cm schütte ich mit Kies auf und zwar deshalb, dass die
Echsen bei Staunässe nicht ertrinken.
Darauf schichte ich verschieden große Betonplatten oder Steine so auf, dass im Keller
des Quartiers ein oder zwei grössere Freiräume entstehen in die man etwas Holzwolle,
trockenes Moos oder Stroh hinein geben kann.
Im weiteren Aufbau werden die Steine oder Platten so geschichtet, dass sie stabil sitzen und
gleichzeitig Zwischenräume entstehen,durch die später die Tiere nach unten gelangen.An der Oberfläche baue ich einfach mit groben Steinen oder groben Totholz die Burg drüber,
so dass sich die Tiere sonnen- und direkt vom Sonnenplatz in den Keller flüchten können.
Direkt neben der Burg plane ich eine Sandfläche als Eiablageplatz.
Wenn ich die Eidechsenburg mit Steinen baue, errichte ich immer direkt im Anschluss
einen Haufen mit Totholz und/oder Reisig.
Besonders die kleinen Zaueidechesn fühlen sich in Reisighaufen wohl.
Die Eidechsen haben ein Revier in der Grösse von ca. 9 -15 qm.
Die Eidechsenburg steht im Zentrum des Reviers und die Fläche drum rum sollte
so angelegt werden, dass die Echsen das Revier annehmen und sich wohlfühlen.
Die Fläche des Reviers sollte nicht mit hohen Gras, sonder in einer abgemagerten
Bodenfläche und mit geeigneten Pflanzen und Steinen und Sand gestaltet werden.
Geeignete Pflanzen wäre z. Bsp. Heidepflanzen wie Berg-Sandglöckchen, Heidekraut,
Heide-Nelke, rundblättrige Glockenblume, Schnee-Heide, Roter Fingerhut , ...
oder Sandgartenpflanzen wie Sand-Thymian, Mauerpfeffer , ... oder Kräutern wie
Salbei, Thymian, Majoran ,....!
Wenn dann alles passt und die Zauneidechsen das Revier annehmen und sogar Nachwuchs
zeugen platze ich schier vor Glück.Euch wünsche ich viel Erfolg !
Winnie Kraft, Marbach a.N.
Eidechsen , alles rund um Eidechsen
Beitrag von Power » Sa 27. Jan 2018, 15:16
quartieres für Eidechsen beschreiben:
Einen großen Teil des Jahres verbringen die Zauneidechsen in einem Winterquartier.
Sie müssen einen frostfreien Unterschlupf suchen, denn unter 3 Grad Celsius erfrieren
die Zauneidechsen.
Ich lege die Überwinterungsquartier direkt unter den Eidechsenburgen an.
Dies hat den Vorteil, dass die "Burg" darüber einen zusätzlichen Schutz bietet.
Das Überwinterungsquartier kann aber auch separat im Garten angelegt werden.
Um das Quartier frostsicher zu gestalten hebe ich eine Grube aus von etwa 100 cm Tiefe
und einem Umfang von ca. 60 x 60 cm.
Die unterste Schicht von 10-15 cm schütte ich mit Kies auf und zwar deshalb, dass die
Echsen bei Staunässe nicht ertrinken.
Darauf schichte ich verschieden große Betonplatten oder Steine so auf, dass im Keller
des Quartiers ein oder zwei grössere Freiräume entstehen in die man etwas Holzwolle,
trockenes Moos oder Stroh hinein geben kann.
Im weiteren Aufbau werden die Steine oder Platten so geschichtet, dass sie stabil sitzen und
gleichzeitig Zwischenräume entstehen,durch die später die Tiere nach unten gelangen.
An der Oberfläche baue ich einfach mit groben Steinen oder groben Totholz die Burg drüber,
so dass sich die Tiere sonnen- und direkt vom Sonnenplatz in den Keller flüchten können.
Direkt neben der Burg plane ich eine Sandfläche als Eiablageplatz.
Wenn ich die Eidechsenburg mit Steinen baue, errichte ich immer direkt im Anschluss
einen Haufen mit Totholz und/oder Reisig.
Besonders die kleinen Zaueidechesn fühlen sich in Reisighaufen wohl.
Die Eidechsen haben ein Revier in der Grösse von ca. 9 -15 qm.
Die Eidechsenburg steht im Zentrum des Reviers und die Fläche drum rum sollte
so angelegt werden, dass die Echsen das Revier annehmen und sich wohlfühlen.
Die Fläche des Reviers sollte nicht mit hohen Gras, sonder in einer abgemagerten
Bodenfläche und mit geeigneten Pflanzen und Steinen und Sand gestaltet werden.
Geeignete Pflanzen wäre z. Bsp. Heidepflanzen wie Berg-Sandglöckchen, Heidekraut,
Heide-Nelke, rundblättrige Glockenblume, Schnee-Heide, Roter Fingerhut , ...
oder Sandgartenpflanzen wie Sand-Thymian, Mauerpfeffer , ... oder Kräutern wie
Salbei, Thymian, Majoran ,....!
Wenn dann alles passt und die Zauneidechsen das Revier annehmen und sogar Nachwuchs
zeugen platze ich schier vor Glück.
Euch wünsche ich viel Erfolg !
Winnie Kraft, Marbach a.N.
Zitat von Simbienchen am 4. März 2019, 21:54 UhrZauneidechsen-Männchen
Zauneidechsen-Männchen
Hochgeladene Dateien:Zitat von Malefiz am 5. März 2019, 8:32 Uhrhttps://www.youtube.com/watch?v=xUfggOHIvT4
auch interessant dazu
auch interessant dazu
Zitat von Katharina am 5. März 2019, 22:08 UhrVielen Dank für die tollen Links. Das passt gerade, denn wir werden diese Woche mit dem Bau von Überwinterungsmöglichkeiten für Unken/Echsen beginnen und oben soll eine Eidechsenburg kommen.
Vielen Dank für die tollen Links. Das passt gerade, denn wir werden diese Woche mit dem Bau von Überwinterungsmöglichkeiten für Unken/Echsen beginnen und oben soll eine Eidechsenburg kommen.
Zitat von Evy am 25. September 2020, 18:30 UhrMein Modul für Eidechsen ist noch lange nicht fertig gestellt, aber dieser kleine Fratz wird es dann bestimmt beziehen können.
Mein Modul für Eidechsen ist noch lange nicht fertig gestellt, aber dieser kleine Fratz wird es dann bestimmt beziehen können.
Zitat von Birger am 7. Oktober 2020, 22:54 UhrWaldeidechsen scheinen hier etwas abgewandelte Ansprüche zu haben, unter anderem benötigen diese scheinbar keine Sandflächen und bevorzugen eher mehr Altholz und bewachsene Jagdgebiete. Ich habe dieses Jahr im zweiten Jahr bereits recht viel Nachwuchs bei denen und die krabbeln (und klettern) überall rum.
Waldeidechsen scheinen hier etwas abgewandelte Ansprüche zu haben, unter anderem benötigen diese scheinbar keine Sandflächen und bevorzugen eher mehr Altholz und bewachsene Jagdgebiete. Ich habe dieses Jahr im zweiten Jahr bereits recht viel Nachwuchs bei denen und die krabbeln (und klettern) überall rum.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Evy am 8. Oktober 2020, 6:47 UhrCool!
Waldeidechsen legen ihre Eier nicht in Sand, sondern behalten sie im Körper bis zum Schlupf.
![]()
Cool!
Waldeidechsen legen ihre Eier nicht in Sand, sondern behalten sie im Körper bis zum Schlupf.
Zitat von Evy am 11. Oktober 2020, 12:01 UhrHeute hat mein Freund die Garage ausgefegt und eine kleine Zauneidechse mit dem Kehrblech aufgelesen, die sich dort versteckt hat. Der kleine Racker war aber nicht so friedfertig wie die andere. Er hat gefaucht, in das Kehrblech gebissen und versucht sich größer zu machen. Leider hab ich kein Foto. Wir haben ihn in der Nähe des Komposts abgesetzt und noch 2 Mehlwürmer dazu gelegt, falls er Lust auf einen Snack hat, wenn er sich beruhigt hat. Wir dachten, dass die Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten in der Kompostecke besser sind als in der Garage, die im Winter keinen Schutz vor Frost bietet.
Heute hat mein Freund die Garage ausgefegt und eine kleine Zauneidechse mit dem Kehrblech aufgelesen, die sich dort versteckt hat. Der kleine Racker war aber nicht so friedfertig wie die andere. Er hat gefaucht, in das Kehrblech gebissen und versucht sich größer zu machen. Leider hab ich kein Foto. Wir haben ihn in der Nähe des Komposts abgesetzt und noch 2 Mehlwürmer dazu gelegt, falls er Lust auf einen Snack hat, wenn er sich beruhigt hat. Wir dachten, dass die Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten in der Kompostecke besser sind als in der Garage, die im Winter keinen Schutz vor Frost bietet.
Zitat von Evy am 21. Oktober 2020, 18:07 UhrAuch auf die Gefahr hin, dass ich diesen Thread zuspamme...
Heute habe ich diesen kleinen Wicht (ca. 6cm lang) entdeckt. Er sieht anders aus, als die Zauneidechsen im Garten. Ist es überhaupt eine Eidechse?
Auch auf die Gefahr hin, dass ich diesen Thread zuspamme...
Heute habe ich diesen kleinen Wicht (ca. 6cm lang) entdeckt. Er sieht anders aus, als die Zauneidechsen im Garten. Ist es überhaupt eine Eidechse?