
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Weidenbohrer?
Zitat von Marlies am 17. August 2022, 15:34 UhrHallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe, es funktioniert alles...🙈
Wir haben einen kleinen Garten, der nach und nach Richtung Hortus umgestaltet werden soll... Sandarium und Miniteich sowie mehrere kleine Pyramiden konnten wir dieses Jahr schon realisieren (dazu hatte ich schon fleißig in diesem tollen Forum gestöbert 🥰).
Doch zurück zum eigentlichen Beitrag: Wir haben eine tolle große Salweide im Garten, unter deren Dach Sohnemanns Stelzenhäuschen steht. Gestern ist mir Bohrmehl am Boden aufgefallen und es scheint aus einem Loch in einem Ast zu kommen.... Jetzt habe ich ein bisschen Angst, dass da ein Weidenbohrer dahinter steckt, es wäre zu schade, diesen tollen Baum zu verlieren😔. (Ja, ich weiß, auch Totholz ist wichtig, aber wir sind echt dankbar für jeden Baum im Garten, der uns etwas Schatten schenkt...)
Was meint ihr, wer hinter dem Sägemehl stecken könnte?
Ich bin gespannt auf eure Ideen und würde mich über Antworten freuen.🙂
Viele Grüße
Elli
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe, es funktioniert alles...🙈
Wir haben einen kleinen Garten, der nach und nach Richtung Hortus umgestaltet werden soll... Sandarium und Miniteich sowie mehrere kleine Pyramiden konnten wir dieses Jahr schon realisieren (dazu hatte ich schon fleißig in diesem tollen Forum gestöbert 🥰).
Doch zurück zum eigentlichen Beitrag: Wir haben eine tolle große Salweide im Garten, unter deren Dach Sohnemanns Stelzenhäuschen steht. Gestern ist mir Bohrmehl am Boden aufgefallen und es scheint aus einem Loch in einem Ast zu kommen.... Jetzt habe ich ein bisschen Angst, dass da ein Weidenbohrer dahinter steckt, es wäre zu schade, diesen tollen Baum zu verlieren😔. (Ja, ich weiß, auch Totholz ist wichtig, aber wir sind echt dankbar für jeden Baum im Garten, der uns etwas Schatten schenkt...)
Was meint ihr, wer hinter dem Sägemehl stecken könnte?
Ich bin gespannt auf eure Ideen und würde mich über Antworten freuen.🙂
Viele Grüße
Elli
Hochgeladene Dateien:Zitat von Marlies am 17. August 2022, 20:54 UhrNachtrag: Vor etwa zwei Wochen habe ich einen riesigen Käfer im Garten gefunden. Von seinem Aussehen habe ich auf den Moschusbock getippt. Könnte das Loch auch von ihm stammen?
Was gibt es für Möglichkeiten zu erkennen, wer dahinter steckt? (Ich frage nicht, weil ich irgendwelches Gift verwenden will, das gibt es in unserem Garten nämlich nicht. Mich interessiert einfach, was in dem Baum jetzt passiert und ob er durch seine Größe eine Chance hat, den Befall (sollte es einer sein) zu überstehen, bzw. ob ich den Baum irgendwie unterstützen kann ...) Habe z.B. gestern das erste Mal auch die Bäume gegossen, da es hier in Oberfranken gefühlt ewig nicht mehr geregnet hat ....🙁
VG
Elli
Nachtrag: Vor etwa zwei Wochen habe ich einen riesigen Käfer im Garten gefunden. Von seinem Aussehen habe ich auf den Moschusbock getippt. Könnte das Loch auch von ihm stammen?
Was gibt es für Möglichkeiten zu erkennen, wer dahinter steckt? (Ich frage nicht, weil ich irgendwelches Gift verwenden will, das gibt es in unserem Garten nämlich nicht. Mich interessiert einfach, was in dem Baum jetzt passiert und ob er durch seine Größe eine Chance hat, den Befall (sollte es einer sein) zu überstehen, bzw. ob ich den Baum irgendwie unterstützen kann ...) Habe z.B. gestern das erste Mal auch die Bäume gegossen, da es hier in Oberfranken gefühlt ewig nicht mehr geregnet hat ....🙁
VG
Elli
Zitat von Simbienchen am 17. August 2022, 21:03 UhrHallo Elli,
könnte das Loch auch von einem Specht stammen? In welcher Höhe befindet sich das Loch denn ?
Hallo Elli,
könnte das Loch auch von einem Specht stammen? In welcher Höhe befindet sich das Loch denn ?
Zitat von Marlies am 17. August 2022, 21:28 UhrHallo Simbienchen,
danke für deine Antwort. 🙂
Ich denke, so zwei Meter weit oben wird das Loch in etwa sein....
Spechte haben wir hier auch verschiedene Arten, kamen im Winter immer zur Futterstation....
Aber das Loch kommt mir so klein vor... Du meinst, dass er da auf Futtersuche war, nicht dass er eine Höhle bauen wollte? Zum Anflug ist die Stelle eher ungeeignet, liegt versteckt direkt neben der Wand vom Häuschen....
Hallo Simbienchen,
danke für deine Antwort. 🙂
Ich denke, so zwei Meter weit oben wird das Loch in etwa sein....
Spechte haben wir hier auch verschiedene Arten, kamen im Winter immer zur Futterstation....
Aber das Loch kommt mir so klein vor... Du meinst, dass er da auf Futtersuche war, nicht dass er eine Höhle bauen wollte? Zum Anflug ist die Stelle eher ungeeignet, liegt versteckt direkt neben der Wand vom Häuschen....
Zitat von tree12 am 17. August 2022, 22:21 UhrWillkommen bei uns im Forum!
Spechte oder auch Kleiber hacken auf der Suche nach Insekten ins Holz oder manchmal tun sie das einfach aus Spaß an der Sache. Ich bin gespannt, ob Du den Verursacher mal zu Gesicht bekommst....
Willkommen bei uns im Forum!
Spechte oder auch Kleiber hacken auf der Suche nach Insekten ins Holz oder manchmal tun sie das einfach aus Spaß an der Sache. Ich bin gespannt, ob Du den Verursacher mal zu Gesicht bekommst....
Zitat von Martin am 17. August 2022, 22:45 UhrIch denke, daß dies tatsächlich ein Weidenbohrer ist. Ich habe hier auch einige Weiden und schon mehrmals eine Raupe gesehen. Die Löcher in den Bäumen sahen sehr ähnlich aus. Mich stört das nicht weiter. Weiden sind eher kurzlebige Bäume, und keine hier ist älter als ich. Ich bemühe mich einfach, beim Absterben einer Weide rechtzeitig eine neue nachzuziehen, die dann deren Platz einnehmen kann.
Ich muss dazu sagen, daß meine Familie immer Weiden am Bach gepflanzt hat, weil erst mein Opa, dann mein Onkel und später ich Honigbienen gehalten haben. Ich finde auch das Sterben einer Weide faszinierend. Große Teile sterben ab, während Seitenäste nochmal kräftig durchtreiben und dann auch jahrelang durchhalten.
Ich denke, daß dies tatsächlich ein Weidenbohrer ist. Ich habe hier auch einige Weiden und schon mehrmals eine Raupe gesehen. Die Löcher in den Bäumen sahen sehr ähnlich aus. Mich stört das nicht weiter. Weiden sind eher kurzlebige Bäume, und keine hier ist älter als ich. Ich bemühe mich einfach, beim Absterben einer Weide rechtzeitig eine neue nachzuziehen, die dann deren Platz einnehmen kann.
Ich muss dazu sagen, daß meine Familie immer Weiden am Bach gepflanzt hat, weil erst mein Opa, dann mein Onkel und später ich Honigbienen gehalten haben. Ich finde auch das Sterben einer Weide faszinierend. Große Teile sterben ab, während Seitenäste nochmal kräftig durchtreiben und dann auch jahrelang durchhalten.
Zitat von Mü am 18. August 2022, 6:41 UhrDas sicherste Bestimmungsmerkmal: wenn das frische Bohrmehl und das Loch nach Essig riecht ist es der Weidenbohrer.
Das sicherste Bestimmungsmerkmal: wenn das frische Bohrmehl und das Loch nach Essig riecht ist es der Weidenbohrer.
Zitat von Marlies am 18. August 2022, 8:39 UhrDann werde ich mal schnuppern gehen 😉. Leider weiß ich nicht, seit wann das Loch schon existiert, weil ich mich in dem Eck eher selten aufhalte... (Denn eigentlich gieße ich ja die Bäume nicht🤷♀️)
Hach, schade wäre es schon. So alt ist der Baum nicht. Als wir vor zehn Jahren hier eingezogen sind, war er noch echt klein....😔
Unser Garten ist leider nicht so groß, dann ist der Weg zur nächsten Weide kurz... Oh je...🙁
Ich weiß schon, es ist alles Natur und Kreislauf... Aber es fällt schwer...😔
Dann werde ich mal schnuppern gehen 😉. Leider weiß ich nicht, seit wann das Loch schon existiert, weil ich mich in dem Eck eher selten aufhalte... (Denn eigentlich gieße ich ja die Bäume nicht🤷♀️)
Hach, schade wäre es schon. So alt ist der Baum nicht. Als wir vor zehn Jahren hier eingezogen sind, war er noch echt klein....😔
Unser Garten ist leider nicht so groß, dann ist der Weg zur nächsten Weide kurz... Oh je...🙁
Ich weiß schon, es ist alles Natur und Kreislauf... Aber es fällt schwer...😔
Zitat von Mü am 18. August 2022, 8:59 UhrDie Weide geht deswegen ja nicht sofort ein.
Der Weidenbohrer beschleunigt nur das Verfaulen des Stammes von innen. Das heißt für dich, dass du den Baum unter Beobachtung hast und schaust, ob er vermehrt tote Äste bekommt. Das kann noch ein paar Jahre dauern.
Aber ab dann ist die Standsicherheit gefährdet.
Wenn du jetzt im Herbst den Steckling neben die Weide steckst ist sie schon groß und kräftig bis in ein paar Jahren....
der Essiggeruch ist auch die Unterscheidung zwischen Weidenbohrer und dem geschützten sehr seltenen Blausieb. Das Ergebnis ist für den Baum aber leider das selbe. Aber es würde ja ein bißchen trösten so ein seltenes Insekt zu beherbergen.....
Die Weide geht deswegen ja nicht sofort ein.
Der Weidenbohrer beschleunigt nur das Verfaulen des Stammes von innen. Das heißt für dich, dass du den Baum unter Beobachtung hast und schaust, ob er vermehrt tote Äste bekommt. Das kann noch ein paar Jahre dauern.
Aber ab dann ist die Standsicherheit gefährdet.
Wenn du jetzt im Herbst den Steckling neben die Weide steckst ist sie schon groß und kräftig bis in ein paar Jahren....
der Essiggeruch ist auch die Unterscheidung zwischen Weidenbohrer und dem geschützten sehr seltenen Blausieb. Das Ergebnis ist für den Baum aber leider das selbe. Aber es würde ja ein bißchen trösten so ein seltenes Insekt zu beherbergen.....
Zitat von Gsaelzbaer am 18. August 2022, 10:01 UhrIch finde sowas ja immer mega interessant und würde von daher auch nur beobachten und für den Fall der Fälle vielleicht schon für Ersatz sorgen.
So könnte an dieser Stelle gut und gerne eine Kleiber oder Spechthöhle entstehen, für den Steinkauz wäre der Stamm wahrscheinlich noch zu dünn.
Aber eins ist sicher, die Natur wird deine Weide sinnvoll verwenden, schau zu und freu dich daran - nämlich dass sich bei dir noch etwas tut, im Gegensatz zu anderen Gärten, am Kirschlorbeer etc. würdest du so etwas sicher nicht erleben können
![]()
Berichte mal, falls du den "Übeltäter" dingfest machst
![]()
Ich finde sowas ja immer mega interessant und würde von daher auch nur beobachten und für den Fall der Fälle vielleicht schon für Ersatz sorgen.
So könnte an dieser Stelle gut und gerne eine Kleiber oder Spechthöhle entstehen, für den Steinkauz wäre der Stamm wahrscheinlich noch zu dünn.
Aber eins ist sicher, die Natur wird deine Weide sinnvoll verwenden, schau zu und freu dich daran - nämlich dass sich bei dir noch etwas tut, im Gegensatz zu anderen Gärten, am Kirschlorbeer etc. würdest du so etwas sicher nicht erleben können
Berichte mal, falls du den "Übeltäter" dingfest machst