
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vogelfütterung im Sommer
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:01 UhrHeute waren wir mit dem Sandbeet zugange, unglaublich, wieviel Erde man nach unten in den Garten fahren und dort auskippen muß... der geschenkte Maurersand ist vollständig verbraucht. Habe trotzdem an Dich gedacht, Doro, gemessen und Fotos gemacht.
Heute waren wir mit dem Sandbeet zugange, unglaublich, wieviel Erde man nach unten in den Garten fahren und dort auskippen muß... der geschenkte Maurersand ist vollständig verbraucht. Habe trotzdem an Dich gedacht, Doro, gemessen und Fotos gemacht.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:04 UhrExtra für Dich habe ich heute den Boden rausgenommen (und gleich saubergemacht)...
![]()
Extra für Dich habe ich heute den Boden rausgenommen (und gleich saubergemacht)...
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:09 UhrHier der Boden, nur abgefegt, gleich wird mit einem feuchten Tuch alles abgewischt, funktioniert ganz gut.
Hier der Boden, nur abgefegt, gleich wird mit einem feuchten Tuch alles abgewischt, funktioniert ganz gut.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:14 UhrNoch ein letztes Bild. Wenn Du noch was Spezielles sehen möchtest, sag einfach Bescheid!
![]()
Noch ein letztes Bild. Wenn Du noch was Spezielles sehen möchtest, sag einfach Bescheid!
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:21 UhrDie umlaufende Leiste unten hat insgesamt 5 cm Höhe. Der "Durchschlupf" zwischen der Leiste und dem Dach/der oberen (versteckten) Leiste beträgt, je nachdem, wo man den Zollstock ansetzt, zwischen 11 und 12 cm. Dieser Abstand war beim alten Haus eher zufällig gewählt worden, hat sich aber bestens bewährt, weil die Ringeltauben draußen bleiben müssen. Drum hat ihn mein Mann so übernommen.
Die Sitzstangen auf allen vier Seiten sind ebenfalls eine gute Sache, weil manche Vögel etwas vorsichtiger sind und erst einmal lieber auf der Stange landen und dann erst ins Futterhaus reinhüpfen.
Wegen der Dachpappe meinte mein Mann, daß man damit das Dach natürlich schützen kann, aber der Abrieb durch die kletternden und landenden Vögel ist enorm. Wenn Du noch was wissen möchtest, dann helfe ich immer gerne weiter. Bin gespannt auf Euer Ergebnis!
Die umlaufende Leiste unten hat insgesamt 5 cm Höhe. Der "Durchschlupf" zwischen der Leiste und dem Dach/der oberen (versteckten) Leiste beträgt, je nachdem, wo man den Zollstock ansetzt, zwischen 11 und 12 cm. Dieser Abstand war beim alten Haus eher zufällig gewählt worden, hat sich aber bestens bewährt, weil die Ringeltauben draußen bleiben müssen. Drum hat ihn mein Mann so übernommen.
Die Sitzstangen auf allen vier Seiten sind ebenfalls eine gute Sache, weil manche Vögel etwas vorsichtiger sind und erst einmal lieber auf der Stange landen und dann erst ins Futterhaus reinhüpfen.
Wegen der Dachpappe meinte mein Mann, daß man damit das Dach natürlich schützen kann, aber der Abrieb durch die kletternden und landenden Vögel ist enorm. Wenn Du noch was wissen möchtest, dann helfe ich immer gerne weiter. Bin gespannt auf Euer Ergebnis!
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:25 UhrJotun-Holzschutz in Deutschland hat aber eine eigene Seite, Doro... da müßte es den Lack doch geben...??
Jotun-Holzschutz in Deutschland hat aber eine eigene Seite, Doro... da müßte es den Lack doch geben...??
Zitat von Dorothee am 24. Oktober 2020, 21:29 UhrVielen Dank, Andrea, für die Fotos. Ist das Haus auf dem Pfahl fest montiert?
Ich bin schon gespannt auf die Fotos, wenn euer Sandbeet fertig ist
![]()
Vielen Dank, Andrea, für die Fotos. Ist das Haus auf dem Pfahl fest montiert?
Ich bin schon gespannt auf die Fotos, wenn euer Sandbeet fertig ist
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 21:34 UhrJa, ist fest auf dem Pfahl montiert, muß ja auch gelegentliche Orkanböen aushalten. Das Sandbeet ist eigentlich fertig, ich will aber noch einen Sack gekauften Sand draufschütten kurz vor dem Frühjahr. Es hebt sich noch nicht genug ab vom restlichen Untergrund, ist noch zu plan. Ich hoffe, der Sand wandert im Winter und bei Starkregen nicht ab, wir haben ja leichte Hanglage....
Ja, ist fest auf dem Pfahl montiert, muß ja auch gelegentliche Orkanböen aushalten. Das Sandbeet ist eigentlich fertig, ich will aber noch einen Sack gekauften Sand draufschütten kurz vor dem Frühjahr. Es hebt sich noch nicht genug ab vom restlichen Untergrund, ist noch zu plan. Ich hoffe, der Sand wandert im Winter und bei Starkregen nicht ab, wir haben ja leichte Hanglage....
Zitat von tree12 am 24. Oktober 2020, 22:58 UhrDanke für Deinen Tipp wegen der Holzschutzfarbe, Doro... mein Mann hat nachgesehen und schnell noch eine Dose bei einem anderen Händler bestellt. Scheint in der Tat im Moment schwer erhältlich zu sein.....
Danke für Deinen Tipp wegen der Holzschutzfarbe, Doro... mein Mann hat nachgesehen und schnell noch eine Dose bei einem anderen Händler bestellt. Scheint in der Tat im Moment schwer erhältlich zu sein.....
Zitat von Evy am 28. Oktober 2020, 16:02 UhrIch habe hier eine SWR-Doku gefunden, die nicht 100%-ig zum Thread passt, weil sie das Insektensterben thematisiert, aber Peter Berthold wird darin auch interviewt, um die Auswirkung des Insektensterbens auf die Vogelwelt zu erklären und seinen Lösungsvorschlag vorzustellen.
https://youtu.be/QIaP3cLiu2s
Minute 2:35 - 6:55: Berthold zu den Ursachen des Vogelrückgangs
Minute 31:50 - 33:20: Berthold zum Biotopenverbund
Sind ein paar interessante Experimente in der Doku, deren Ergebnisse alle danach schreien, dass die Welt sich ändern muss. Hoffentlich dauert das nicht zu lange.
Ich habe hier eine SWR-Doku gefunden, die nicht 100%-ig zum Thread passt, weil sie das Insektensterben thematisiert, aber Peter Berthold wird darin auch interviewt, um die Auswirkung des Insektensterbens auf die Vogelwelt zu erklären und seinen Lösungsvorschlag vorzustellen.
Minute 2:35 - 6:55: Berthold zu den Ursachen des Vogelrückgangs
Minute 31:50 - 33:20: Berthold zum Biotopenverbund
Sind ein paar interessante Experimente in der Doku, deren Ergebnisse alle danach schreien, dass die Welt sich ändern muss. Hoffentlich dauert das nicht zu lange.