
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Sichtschutz gesucht
Zitat von Simbienchen am 17. November 2019, 21:53 UhrHm...ich glaube, da bleibt dir als immergrünes und blickdichtes nur der Efeu übrig, alles andere wirft sein Laub ab.
Vielleicht brütet ja sogar was drin ...
Ich würde es einfach ausprobieren und vielleicht übernimmt es sogar der nächste Mieter, weil es so schön aussieht...
Hm...ich glaube, da bleibt dir als immergrünes und blickdichtes nur der Efeu übrig, alles andere wirft sein Laub ab.
Vielleicht brütet ja sogar was drin ...
Ich würde es einfach ausprobieren und vielleicht übernimmt es sogar der nächste Mieter, weil es so schön aussieht...
Zitat von Malefiz am 18. November 2019, 7:58 UhrDa der Standort schmal, schattig und beengt ist, würde ich als alternative eine Schilfrohrmatte hinstellen. Oder eine Rindenmatte. Zwar nicht grün, aber Blickdicht.
Ich weiß, keine besonders schöne Auswahl, aber schmal. Hält auch einige Jahre, wenn man einen Rahmen herum macht. Man kann sie immer noch beranken, aber nichts wächst binnen weniger Monate zu, dauerhaft grün und erfüllt die Standortfrage. selbst Efeu braucht ein paar Jährchen, um dicht zu machen.
Was mir noch einfällt, ist allerdings auch nicht wintergrün. Wenn man, Regenrinnen im Zickzack, mit leichter Neigung von 2-5° aufhängt, mit Erdbeeren bestückt, da sie ja ihre Ausläufer ausschickt, zu neuen Pfaden, würden diese hängend, mit der Zeit die Regenrinnen verdecken. Durch das Gießen der oberen Ebene, gelangt das Wasser durch die Neigung zur untersten Rinne. Wenn ich das jetzt gut erklärt habe.
Oder du baust einen Rahmen, mit Hasendraht, bestückst ihn mit Sedum und Sempervivum, lässt ihn waagrecht einwachsen und wenn dies gesehen, kann er senkrecht an die Stelle. Verträgt Hitze, Schatten, Trockenheit, braucht keinen Dünger und ist wintergrün, allerdings auch filigran und ungewöhnlich.
Da der Standort schmal, schattig und beengt ist, würde ich als alternative eine Schilfrohrmatte hinstellen. Oder eine Rindenmatte. Zwar nicht grün, aber Blickdicht.
Ich weiß, keine besonders schöne Auswahl, aber schmal. Hält auch einige Jahre, wenn man einen Rahmen herum macht. Man kann sie immer noch beranken, aber nichts wächst binnen weniger Monate zu, dauerhaft grün und erfüllt die Standortfrage. selbst Efeu braucht ein paar Jährchen, um dicht zu machen.
Was mir noch einfällt, ist allerdings auch nicht wintergrün. Wenn man, Regenrinnen im Zickzack, mit leichter Neigung von 2-5° aufhängt, mit Erdbeeren bestückt, da sie ja ihre Ausläufer ausschickt, zu neuen Pfaden, würden diese hängend, mit der Zeit die Regenrinnen verdecken. Durch das Gießen der oberen Ebene, gelangt das Wasser durch die Neigung zur untersten Rinne. Wenn ich das jetzt gut erklärt habe.
Oder du baust einen Rahmen, mit Hasendraht, bestückst ihn mit Sedum und Sempervivum, lässt ihn waagrecht einwachsen und wenn dies gesehen, kann er senkrecht an die Stelle. Verträgt Hitze, Schatten, Trockenheit, braucht keinen Dünger und ist wintergrün, allerdings auch filigran und ungewöhnlich.
Zitat von Lena am 19. November 2019, 8:27 UhrDanke für eure Ideen!
Wahrscheinlich wäre eine Kombination aus Matte und Kletterpflanze optimal.
Die Idee mit dem Dachrosenrahmen gefällt mir total gut!
Muss man dabei auf einheimische Arten achten oder sind Dachrosen quasi alle einheimische?
Danke für eure Ideen!
Wahrscheinlich wäre eine Kombination aus Matte und Kletterpflanze optimal.
Die Idee mit dem Dachrosenrahmen gefällt mir total gut!
Muss man dabei auf einheimische Arten achten oder sind Dachrosen quasi alle einheimische?
Zitat von Malefiz am 19. November 2019, 8:32 UhrBei Haus- und Dachwurzen gibt es so viele verschiedene Züchtungen, da erwischt man immer schönes. Da kann dir kaum noch Einer beantworten, ob das nun heimisch oder nicht ist
Bei Haus- und Dachwurzen gibt es so viele verschiedene Züchtungen, da erwischt man immer schönes. Da kann dir kaum noch Einer beantworten, ob das nun heimisch oder nicht ist
Zitat von Gartenphilosophin am 22. November 2019, 18:53 UhrZitat von Lena am 19. November 2019, 8:27 Uhr
Die Idee mit dem Dachrosenrahmen gefällt mir total gut!
Muss man dabei auf einheimische Arten achten oder sind Dachrosen quasi alle einheimische?
Dachrosen!
Was für ein wunderbares Wort!
Dachhasen kenne ich, Dachrosen werden ab heute in meinen Wortschatz einziehen!Danke dafür!
Zitat von Lena am 19. November 2019, 8:27 Uhr
Die Idee mit dem Dachrosenrahmen gefällt mir total gut!
Muss man dabei auf einheimische Arten achten oder sind Dachrosen quasi alle einheimische?
Dachrosen!
Was für ein wunderbares Wort!
Dachhasen kenne ich, Dachrosen werden ab heute in meinen Wortschatz einziehen!
Danke dafür!