
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schmale Gehölze
Zitat von tree12 am 14. April 2021, 10:06 UhrDie Idee mit dem Fenchel finde ich übrigens super! Ich habe Bronzefenchel im Beet stehen, da hatte ich schon Schwalbenschwanzraupen drauf und immer jede Menge Marienkäferlarven.
Die Idee mit dem Fenchel finde ich übrigens super! Ich habe Bronzefenchel im Beet stehen, da hatte ich schon Schwalbenschwanzraupen drauf und immer jede Menge Marienkäferlarven.
Zitat von Dorfgärtner am 14. April 2021, 13:47 UhrIch finde Malven am Zaun immer ganz hübsch. Die sind ja ohnehin oft für eine Stütze dankbar. Ist halt kein Gehölz
![]()
Ansonsten fiele mir noch der Säulen-Faulbaum ein.
Ich finde Malven am Zaun immer ganz hübsch. Die sind ja ohnehin oft für eine Stütze dankbar. Ist halt kein Gehölz
Ansonsten fiele mir noch der Säulen-Faulbaum ein.
Zitat von tree12 am 14. April 2021, 16:16 UhrZitat von Malefiz am 14. April 2021, 10:00 UhrZitat von Amarille am 14. April 2021, 8:51 UhrVergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Wacholder in Verbindung mit Birne aber sehr Pilzig
Und der Winterjasmin ist ein Unkraut, jeder Absenken wird neues Gebüsch, kein Insekt dran gesehen - und ich hab das Teil seit über 20 Jahren - nicht ausrottbar
Nur der asiatische Wacholder ist Träger für den Pilz, der Schuld am Birnengitterost ist, nicht der heimische!
Die Übertragung der Pilzsporen funktioniert sogar noch, wenn der Wacholder in der Nachbarschaft steht und die Entfernung zum Birnbaum sehr groß ist (bis 500 m).
Zitat von Malefiz am 14. April 2021, 10:00 UhrZitat von Amarille am 14. April 2021, 8:51 UhrVergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Wacholder in Verbindung mit Birne aber sehr Pilzig
Und der Winterjasmin ist ein Unkraut, jeder Absenken wird neues Gebüsch, kein Insekt dran gesehen - und ich hab das Teil seit über 20 Jahren - nicht ausrottbar
Nur der asiatische Wacholder ist Träger für den Pilz, der Schuld am Birnengitterost ist, nicht der heimische!
Die Übertragung der Pilzsporen funktioniert sogar noch, wenn der Wacholder in der Nachbarschaft steht und die Entfernung zum Birnbaum sehr groß ist (bis 500 m).
Zitat von Amarille am 14. April 2021, 18:16 UhrEinheimische Gehölze/Bäume kann man hier recht günstig kaufen. Die Pflanzen sind in guter Qualität, ich hab hier meine wilden Pflaumen gekauft und bin/war sehr zufrieden. Einziger Nachteil: die Pflanzen sind wurzelnackt und sollten, vorzugsweise, im Herbst gepflanzt werden.
https://www.die-forstpflanze.de/gehoelze-fuer-den-waldrand-und-bienenweiden/
Einheimische Gehölze/Bäume kann man hier recht günstig kaufen. Die Pflanzen sind in guter Qualität, ich hab hier meine wilden Pflaumen gekauft und bin/war sehr zufrieden. Einziger Nachteil: die Pflanzen sind wurzelnackt und sollten, vorzugsweise, im Herbst gepflanzt werden.
https://www.die-forstpflanze.de/gehoelze-fuer-den-waldrand-und-bienenweiden/
Zitat von Gsaelzbaer am 14. April 2021, 19:22 UhrZitat von Amarille am 14. April 2021, 18:16 UhrEinheimische Gehölze/Bäume kann man hier recht günstig kaufen. Die Pflanzen sind in guter Qualität, ich hab hier meine wilden Pflaumen gekauft und bin/war sehr zufrieden. Einziger Nachteil: die Pflanzen sind wurzelnackt und sollten, vorzugsweise, im Herbst gepflanzt werden.
https://www.die-forstpflanze.de/gehoelze-fuer-den-waldrand-und-bienenweiden/
Die Preise sind halt schon ein echtes Argument und Herbstanpflanzung ist eh viel besser.
Hab mir die Seite mal gespeichert, danke fürs posten
![]()
@evelyn guck mal, du brauchst doch demnächst ne Wagenladung Pflanzen
Zitat von Amarille am 14. April 2021, 18:16 UhrEinheimische Gehölze/Bäume kann man hier recht günstig kaufen. Die Pflanzen sind in guter Qualität, ich hab hier meine wilden Pflaumen gekauft und bin/war sehr zufrieden. Einziger Nachteil: die Pflanzen sind wurzelnackt und sollten, vorzugsweise, im Herbst gepflanzt werden.
https://www.die-forstpflanze.de/gehoelze-fuer-den-waldrand-und-bienenweiden/
Die Preise sind halt schon ein echtes Argument und Herbstanpflanzung ist eh viel besser.
Hab mir die Seite mal gespeichert, danke fürs posten
@evelyn guck mal, du brauchst doch demnächst ne Wagenladung Pflanzen
Zitat von KataFux am 15. April 2021, 1:02 UhrZitat von Malefiz am 14. April 2021, 6:52 UhrKata,
will man Leute einladen, den Garten schon am Zaun warmherzig zu betrachten, kann dort Obst schon sinnvoll sein
wer nimmt nicht ab und zu mal, die überhängende Johannisbeere oder Himbeere..
Man könnte da sogar ne Art Hügelbeet anlegen, damit manches höher käme als Normal. Dann hängen die wilden Erdbeeren nicht auf dem Trottoir, sondern durch den Zaun
Bärchen, die Strauchkronwicke nicht heimisch ist. Kurz aufmerk. Wenn das Schulweg ist, würde ich möglicherweise auch nichts giftiges an den Weg packen. Stacheliges indes schon. Man kann ja auch Ramblerrosen in den Zaun flechten. Da gäbe es ja auch ne große Auswahl. Oder Spalierobst, Zwei Äpfel, zwei Birnen um die Bestäubung zu garantieren, da es ja bei Hausgärten inzwischen schon ne große Auswahl gibt, die von der Unterlage her nicht so wüchsig sind.
Da zwischen passt immer auch noch eine kleine Mauerbienen-WG. Oder ne Lücke, wo man Färberkamille und oder Tee-Kamille wirken lässt.
Du kannst da auch Fenchel wachsen lassen, der wird mit den Jahren immer üppiger und kann durchaus bis 2m werden. Tolle Wespenweide
und bestimmt kommen dann auch Schwalbenschwänze zum naschen. Oder Du setzt dort Wein hin, als Beispiel ne dattelförmige Tafeltraube. Weil, hat nicht jeder.
Ich seh Dich schon - der Kopf qualmt
Gisa, Du sagst es: Der Kopf qualmt schon!
Und über die Möglichkeit, die Vorübergehenden, mit Obst am Zaun gewissermaßen zu bestechen und zur „warmherzigen Betrachtung“ anzuregen, habe ich mich in der Tat köstlich amüsiert.
Auf Kamille reagiere ich allerdings allergisch, also nee
- aber der Fenchel ist schon vorgemerkt. Für eine Berankung mit Wein erscheint mir der kleine Zaun (Höhe 1,20 m) ein wenig zu… äh ...klein eben.
Was den Winterjasmin betrifft – kein Insekt sagst Du? Ich hab letztes Jahr einen erworben, auf Grund einer Liste der wichtigsten Bienenweidegehölze von Immergarten Jaesch. Den hab ich an anderer Stelle, letzten Herbst vor dem Haus gepflanzt. Fühlt sich da offenbar auch nicht so ganz optimal aufgehoben. Insekten habe ich, genau wie Du, auch noch keine dran gesehen. Hmm..
@amarille Säuleneibe schau ich mir mal an, einen Grillwachholder (noch ganz winzig) hab ich schon.
@andreamast Du hast natürlich absolut recht, Säulenobst verführt schon gewaltig als „Verkaufsschlager für kleine Gärten“
. Nichtdestotrotz würde ich gerne Deine Idee mit den Äpfeln weiter verfolgen. Wenn Du da einen „heißen Draht“ hast, mir bei der Auswahl behilflich zu sein, wäre das super!
@dorfgaertner Die Idee mit den Malven als Farbtupfer dazwischen behalte ich mal im Auge. Mit einem Faulbaum habe ich schon im vergangenen Jahr überaus geliebäugelt, mich dann aber wegen meiner beiden Stubentiger (die eben keine Stubentiger, sondern Freigänger sind) dagegen entschieden. Ich weiß, gerade Faulbaum ist ein tolles, ökologisch wertvolles Gehölz - aber ich habe im Netz so viel über seine Giftigkeit gelesen,
dass ich dann doch lieber, im Interesse meiner beiden Mitbewohner, davon Abstand genommen habe.
Also wie gesagt, nochmal herzlichen Dank an Euch alle für´s Mitdenken, Beraten, Diskutieren.
Ich denke mal, die 9 Meter zu bestücken,
sollte mit Eurer Hilfe kein Problem darstellen.
Zitat von Malefiz am 14. April 2021, 6:52 UhrKata,
will man Leute einladen, den Garten schon am Zaun warmherzig zu betrachten, kann dort Obst schon sinnvoll sein
wer nimmt nicht ab und zu mal, die überhängende Johannisbeere oder Himbeere..
Man könnte da sogar ne Art Hügelbeet anlegen, damit manches höher käme als Normal. Dann hängen die wilden Erdbeeren nicht auf dem Trottoir, sondern durch den Zaun
Bärchen, die Strauchkronwicke nicht heimisch ist. Kurz aufmerk. Wenn das Schulweg ist, würde ich möglicherweise auch nichts giftiges an den Weg packen. Stacheliges indes schon. Man kann ja auch Ramblerrosen in den Zaun flechten. Da gäbe es ja auch ne große Auswahl. Oder Spalierobst, Zwei Äpfel, zwei Birnen um die Bestäubung zu garantieren, da es ja bei Hausgärten inzwischen schon ne große Auswahl gibt, die von der Unterlage her nicht so wüchsig sind.
Da zwischen passt immer auch noch eine kleine Mauerbienen-WG. Oder ne Lücke, wo man Färberkamille und oder Tee-Kamille wirken lässt.
Du kannst da auch Fenchel wachsen lassen, der wird mit den Jahren immer üppiger und kann durchaus bis 2m werden. Tolle Wespenweide
und bestimmt kommen dann auch Schwalbenschwänze zum naschen. Oder Du setzt dort Wein hin, als Beispiel ne dattelförmige Tafeltraube. Weil, hat nicht jeder.
Ich seh Dich schon - der Kopf qualmt
Gisa, Du sagst es: Der Kopf qualmt schon! Und über die Möglichkeit, die Vorübergehenden, mit Obst am Zaun gewissermaßen zu bestechen und zur „warmherzigen Betrachtung“ anzuregen, habe ich mich in der Tat köstlich amüsiert.
Auf Kamille reagiere ich allerdings allergisch, also nee
- aber der Fenchel ist schon vorgemerkt. Für eine Berankung mit Wein erscheint mir der kleine Zaun (Höhe 1,20 m) ein wenig zu… äh ...klein eben.
Was den Winterjasmin betrifft – kein Insekt sagst Du? Ich hab letztes Jahr einen erworben, auf Grund einer Liste der wichtigsten Bienenweidegehölze von Immergarten Jaesch. Den hab ich an anderer Stelle, letzten Herbst vor dem Haus gepflanzt. Fühlt sich da offenbar auch nicht so ganz optimal aufgehoben. Insekten habe ich, genau wie Du, auch noch keine dran gesehen. Hmm..
@amarille Säuleneibe schau ich mir mal an, einen Grillwachholder (noch ganz winzig) hab ich schon.
@andreamast Du hast natürlich absolut recht, Säulenobst verführt schon gewaltig als „Verkaufsschlager für kleine Gärten“ . Nichtdestotrotz würde ich gerne Deine Idee mit den Äpfeln weiter verfolgen. Wenn Du da einen „heißen Draht“ hast, mir bei der Auswahl behilflich zu sein, wäre das super!
@dorfgaertner Die Idee mit den Malven als Farbtupfer dazwischen behalte ich mal im Auge. Mit einem Faulbaum habe ich schon im vergangenen Jahr überaus geliebäugelt, mich dann aber wegen meiner beiden Stubentiger (die eben keine Stubentiger, sondern Freigänger sind) dagegen entschieden. Ich weiß, gerade Faulbaum ist ein tolles, ökologisch wertvolles Gehölz - aber ich habe im Netz so viel über seine Giftigkeit gelesen, dass ich dann doch lieber, im Interesse meiner beiden Mitbewohner, davon Abstand genommen habe.
Also wie gesagt, nochmal herzlichen Dank an Euch alle für´s Mitdenken, Beraten, Diskutieren. Ich denke mal, die 9 Meter zu bestücken,
sollte mit Eurer Hilfe kein Problem darstellen.
Zitat von Malefiz am 15. April 2021, 7:33 UhrHier hats Katzen viele und ich hab auch einen Faulen Baum
leben noch alle.
Du kannst auch, bis du dir sicher bist, nur Stockrosen an den Zaun setzen, gibt es ja in x Farbschlägen. Die sind auch einfach nur toll, da tobt das Leben
Hier hats Katzen viele und ich hab auch einen Faulen Baum leben noch alle.
Du kannst auch, bis du dir sicher bist, nur Stockrosen an den Zaun setzen, gibt es ja in x Farbschlägen. Die sind auch einfach nur toll, da tobt das Leben
Zitat von tree12 am 15. April 2021, 15:45 UhrZu den Säulenäpfeln: Ein Obstbaumexperte empfiehlt die Sorten La Torre, Rondo, Boskolina und Sonate.
Es gibt hier auch eine ganz gute Seite:
https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gartengenuss/saeulenaepfel/
Zu den Säulenäpfeln: Ein Obstbaumexperte empfiehlt die Sorten La Torre, Rondo, Boskolina und Sonate.
Es gibt hier auch eine ganz gute Seite:
https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gartengenuss/saeulenaepfel/
Zitat von Bounty am 15. April 2021, 18:17 UhrZitat von Malefiz am 15. April 2021, 7:33 UhrHier hats Katzen viele und ich hab auch einen Faulen Baum
leben noch alle.
Du kannst auch, bis du dir sicher bist, nur Stockrosen an den Zaun setzen, gibt es ja in x Farbschlägen. Die sind auch einfach nur toll, da tobt das Leben
Wie intensiv ist denn der Geruch vom Faulbaum? Irgendwo hatte ich was von "nur schwach aus der Rinde" gelesen. Stimmt das? Und wie sieht es in der Praxis mit dem Wachstum aus? Ich bin ja auch noch auf der Suche nach weiteren Gehölzen, die hier nach und nach einziehen könnten.
Stockrosen finde ich auch super
. Die Bienen und Hummeln überschlagen sich förmlich. Und bei guter Pflege (oder ausreichend Ignoranz, keine Ahnung) sind die auch mehrjährig und treiben jedes Jahr neu aus.
Zitat von Malefiz am 15. April 2021, 7:33 UhrHier hats Katzen viele und ich hab auch einen Faulen Baum
leben noch alle.
Du kannst auch, bis du dir sicher bist, nur Stockrosen an den Zaun setzen, gibt es ja in x Farbschlägen. Die sind auch einfach nur toll, da tobt das Leben
Wie intensiv ist denn der Geruch vom Faulbaum? Irgendwo hatte ich was von "nur schwach aus der Rinde" gelesen. Stimmt das? Und wie sieht es in der Praxis mit dem Wachstum aus? Ich bin ja auch noch auf der Suche nach weiteren Gehölzen, die hier nach und nach einziehen könnten.
Stockrosen finde ich auch super . Die Bienen und Hummeln überschlagen sich förmlich. Und bei guter Pflege (oder ausreichend Ignoranz, keine Ahnung) sind die auch mehrjährig und treiben jedes Jahr neu aus.
Zitat von tree12 am 15. April 2021, 18:25 UhrMein Faulbaum stinkt überhaupt nicht, man kratzt ja nicht an der Rinde herum, oder? Der Faulbaum ist lebenswichtig für den Zitronenfalter, er blüht und fruchtet oft gleichzeitig, versorgt viele Insekten und Vögel mit Nahrung. Das Wachstum würde ich als "mittel" einstufen.
Das gute ist, daß er sogar für Schattenplätze taugt. Er wächst auch halbschattig oder sonnig, solange die Bodenfeuchte stimmt. In jedem Garten sollte einer stehen! Und als wurzelnackte Pflanze im Herbst oder im zeitigen Frühjahr gekauft, kostet er fast nichts.
Ich habe meinen über eine Baumschule vor Ort bezogen, sie bekamen ihn als Forstpflanze geliefert, wurzelnackt und ein bißchen krumm und ich habe 7 Euro dafür bezahlt.
Mein Faulbaum stinkt überhaupt nicht, man kratzt ja nicht an der Rinde herum, oder? Der Faulbaum ist lebenswichtig für den Zitronenfalter, er blüht und fruchtet oft gleichzeitig, versorgt viele Insekten und Vögel mit Nahrung. Das Wachstum würde ich als "mittel" einstufen.
Das gute ist, daß er sogar für Schattenplätze taugt. Er wächst auch halbschattig oder sonnig, solange die Bodenfeuchte stimmt. In jedem Garten sollte einer stehen! Und als wurzelnackte Pflanze im Herbst oder im zeitigen Frühjahr gekauft, kostet er fast nichts.
Ich habe meinen über eine Baumschule vor Ort bezogen, sie bekamen ihn als Forstpflanze geliefert, wurzelnackt und ein bißchen krumm und ich habe 7 Euro dafür bezahlt.