
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schmale Gehölze
Zitat von KataFux am 13. April 2021, 1:31 UhrHallo Hortis!
Es ist so weit. Der letzte Bambus musste weichen. Habe tatkräftig beim Rausbuddeln und über den Zaun hieven geholfen.
Jetzt wächst er in andern Gärten weiter und ich habe ich nun ca. 9 Meter Pufferzone zu bepflanzen.
Könnt Ihr mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein? Ich weiß, es gibt da viele Möglichkeiten…. Das Problem: Ich habe in der Breite nicht allzu viel Platz. Da ist dann schon der Weg – die Kräuterspirale – der Käferkeller….
Sollte 1,40 möglichst nicht überschreiten. Bissel schneiden kann man ja auch noch. Wer hat Erfahrung mit Pflanzen, die nicht allzu ausladend werden? Vorschläge?
Hallo Hortis!
Es ist so weit. Der letzte Bambus musste weichen. Habe tatkräftig beim Rausbuddeln und über den Zaun hieven geholfen. Jetzt wächst er in andern Gärten weiter und ich habe ich nun ca. 9 Meter Pufferzone zu bepflanzen.
Könnt Ihr mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein? Ich weiß, es gibt da viele Möglichkeiten…. Das Problem: Ich habe in der Breite nicht allzu viel Platz. Da ist dann schon der Weg – die Kräuterspirale – der Käferkeller….
Sollte 1,40 möglichst nicht überschreiten. Bissel schneiden kann man ja auch noch. Wer hat Erfahrung mit Pflanzen, die nicht allzu ausladend werden? Vorschläge?
Zitat von Malefiz am 13. April 2021, 7:38 UhrDenkst du auch an die Höhenstaffelung?
Als Unterpflanzung, als Beispiel alle Geophyten (Krokus, Bärlauch)
Staudenhöhe: Flockenblumen, Glockenblumen, Strauchrosen, Malven, Stockrosen ..
Strauchhöhe: Johannisbeere, Stachelbeere, stachellose Brombeere - die kann man schön in den Zaun flechten, Himbeeren - vielleicht die gelbe Herbsthimbeere, vielleicht die Weide, die ich letztens fotografiert hab, kann dir Stecklinge zu kommen lassen, Mönchspfeffer
kleine Bäumchen: Pfaffenhütchen, Faulbaum, Wildrosen,
Die Auswahl ist ja groß
Denkst du auch an die Höhenstaffelung?
Als Unterpflanzung, als Beispiel alle Geophyten (Krokus, Bärlauch)
Staudenhöhe: Flockenblumen, Glockenblumen, Strauchrosen, Malven, Stockrosen ..
Strauchhöhe: Johannisbeere, Stachelbeere, stachellose Brombeere - die kann man schön in den Zaun flechten, Himbeeren - vielleicht die gelbe Herbsthimbeere, vielleicht die Weide, die ich letztens fotografiert hab, kann dir Stecklinge zu kommen lassen, Mönchspfeffer
kleine Bäumchen: Pfaffenhütchen, Faulbaum, Wildrosen,
Die Auswahl ist ja groß
Zitat von tree12 am 13. April 2021, 10:19 UhrGanz schmal wäre die Berankung des Zaunes mit Zaunrübe, Efeu, Clematis, Wein etc. Dann hätte man davor auch noch genug Platz für Stauden und Zwiebeln.
Säulenobst wäre auch sehr schmal.
Vielleicht alles bunt durcheinander, abschnittsweise den Zaun beranken lassen, dann Säulenobst, wieder Berankung, drei Sträucher, weiter mit sehr hoher Staude, wieder Berankung, Säulenobst etc.
Ganz schmal wäre die Berankung des Zaunes mit Zaunrübe, Efeu, Clematis, Wein etc. Dann hätte man davor auch noch genug Platz für Stauden und Zwiebeln.
Säulenobst wäre auch sehr schmal.
Vielleicht alles bunt durcheinander, abschnittsweise den Zaun beranken lassen, dann Säulenobst, wieder Berankung, drei Sträucher, weiter mit sehr hoher Staude, wieder Berankung, Säulenobst etc.
Zitat von Gsaelzbaer am 13. April 2021, 17:55 UhrIch wäre da völlig entspannt. Zum einen dauert das eh einige Jahre(je nach Pflanze)bis sie so breit werden und zum anderen kannst du dir doch auch den Weg "freistutzen". Gut, schnittverträglich sollte sie dann schon sein.
Schnittunverträglich, aber nicht breit, sondern eher hoch(bis4m) wäre die heimische Felsenbirne.
Die Kornelkirsche ist gut schnittverträglich, wird nicht grade riesig und wächst sowieso sehr langsam. Pfaffenhütchen und Faulbaum wurden schon erwähnt. Den Mönchspfeffer könntest du auch in betracht ziehen.
Eine Wildrose in Richtung "über den Zaun hängend" zu pflanzen wäre ja fast Pflicht. Da gibts alle erreichbaren Größen von 1,5m -3,5m Höhe und Breite. Alle sind sehr gut schnittverträglich. Eine Säuleneberesche und die hängende Salweide würde ich noch ins Rennen schicken. Der Blasenstrauch und die Strauchkronwicke wäre auch was
![]()
Bin gespannt was du gepflanzt hast wenn ich dich besuch
Ich wäre da völlig entspannt. Zum einen dauert das eh einige Jahre(je nach Pflanze)bis sie so breit werden und zum anderen kannst du dir doch auch den Weg "freistutzen". Gut, schnittverträglich sollte sie dann schon sein.
Schnittunverträglich, aber nicht breit, sondern eher hoch(bis4m) wäre die heimische Felsenbirne.
Die Kornelkirsche ist gut schnittverträglich, wird nicht grade riesig und wächst sowieso sehr langsam. Pfaffenhütchen und Faulbaum wurden schon erwähnt. Den Mönchspfeffer könntest du auch in betracht ziehen.
Eine Wildrose in Richtung "über den Zaun hängend" zu pflanzen wäre ja fast Pflicht. Da gibts alle erreichbaren Größen von 1,5m -3,5m Höhe und Breite. Alle sind sehr gut schnittverträglich. Eine Säuleneberesche und die hängende Salweide würde ich noch ins Rennen schicken. Der Blasenstrauch und die Strauchkronwicke wäre auch was
Bin gespannt was du gepflanzt hast wenn ich dich besuch
Zitat von KataFux am 14. April 2021, 0:57 UhrIhr Lieben, ich dank euch erst mal herzlich für die Vorschläge.
Einiges von dem Genannten habe ich schon an anderer Stelle. Eine ganze Wildrosenhecke (insgesamt acht Stück). Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Mönchspfeffer (hab dafür den Schmetterlingsflieder rausgehauen), Weißdorn, Berberitze, rote und blaue Heckenkirsche und unterschiedliche Weiden..... @erebus Danke Gisa, für den Hinweis mit der Höhenstaffelung. Ja ja, ich muss noch viel lernen.
@andreamast Danke Andrea für Deine Ratschläge.
Zaunrübe hatte ich auch schon im Visier. Den Tipp mit dem Säulenobst finde ich prima. Da kann man auf diese Art auch gleich ein wenig die (recht dürftige) Ertragszone aufstocken.
Ich hatte es vor Jahren schon mal mit Säulenobst versucht - Äpfel und Pflaumen.... war aber nicht allzu erfolgreich damit. Vielleicht war´s auch nicht der richtige Anbieter.
Vielleicht hast Du ja diesbezüglich noch einen Rat?
@gsaelzbaer Da schau ich mir doch auch gleich mal deine Pflanzvorschläge an. Und ich denke mal, wenn Du mich besuchen kommst, ist zumindest eins Deiner erwähnten Pflänzchen vorhanden....
![]()
Ihr Lieben, ich dank euch erst mal herzlich für die Vorschläge. Einiges von dem Genannten habe ich schon an anderer Stelle. Eine ganze Wildrosenhecke (insgesamt acht Stück). Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Mönchspfeffer (hab dafür den Schmetterlingsflieder rausgehauen), Weißdorn, Berberitze, rote und blaue Heckenkirsche und unterschiedliche Weiden..... @erebus Danke Gisa, für den Hinweis mit der Höhenstaffelung. Ja ja, ich muss noch viel lernen.
@andreamast Danke Andrea für Deine Ratschläge.
Zaunrübe hatte ich auch schon im Visier. Den Tipp mit dem Säulenobst finde ich prima. Da kann man auf diese Art auch gleich ein wenig die (recht dürftige) Ertragszone aufstocken.
Ich hatte es vor Jahren schon mal mit Säulenobst versucht - Äpfel und Pflaumen.... war aber nicht allzu erfolgreich damit. Vielleicht war´s auch nicht der richtige Anbieter.
Vielleicht hast Du ja diesbezüglich noch einen Rat?
@gsaelzbaer Da schau ich mir doch auch gleich mal deine Pflanzvorschläge an. Und ich denke mal, wenn Du mich besuchen kommst, ist zumindest eins Deiner erwähnten Pflänzchen vorhanden....
Zitat von Malefiz am 14. April 2021, 6:52 UhrKata,
will man Leute einladen, den Garten schon am Zaun warmherzig zu betrachten, kann dort Obst schon sinnvoll sein
wer nimmt nicht ab und zu mal, die überhängende Johannisbeere oder Himbeere..
Man könnte da sogar ne Art Hügelbeet anlegen, damit manches höher käme als Normal. Dann hängen die wilden Erdbeeren nicht auf dem Trottoir, sondern durch den Zaun
Bärchen, die Strauchkronwicke nicht heimisch ist. Kurz aufmerk. Wenn das Schulweg ist, würde ich möglicherweise auch nichts giftiges an den Weg packen. Stacheliges indes schon. Man kann ja auch Ramblerrosen in den Zaun flechten. Da gäbe es ja auch ne große Auswahl. Oder Spalierobst, Zwei Äpfel, zwei Birnen um die Bestäubung zu garantieren, da es ja bei Hausgärten inzwischen schon ne große Auswahl gibt, die von der Unterlage her nicht so wüchsig sind.
Da zwischen passt immer auch noch eine kleine Mauerbienen-WG. Oder ne Lücke, wo man Färberkamille und oder Tee-Kamille wirken lässt.
Du kannst da auch Fenchel wachsen lassen, der wird mit den Jahren immer üppiger und kann durchaus bis 2m werden. Tolle Wespenweide
und bestimmt kommen dann auch Schwalbenschwänze zum naschen. Oder Du setzt dort Wein hin, als Beispiel ne dattelförmige Tafeltraube. Weil, hat nicht jeder.
Ich seh Dich schon - der Kopf qualmt
Kata,
will man Leute einladen, den Garten schon am Zaun warmherzig zu betrachten, kann dort Obst schon sinnvoll sein wer nimmt nicht ab und zu mal, die überhängende Johannisbeere oder Himbeere..
Man könnte da sogar ne Art Hügelbeet anlegen, damit manches höher käme als Normal. Dann hängen die wilden Erdbeeren nicht auf dem Trottoir, sondern durch den Zaun
Bärchen, die Strauchkronwicke nicht heimisch ist. Kurz aufmerk. Wenn das Schulweg ist, würde ich möglicherweise auch nichts giftiges an den Weg packen. Stacheliges indes schon. Man kann ja auch Ramblerrosen in den Zaun flechten. Da gäbe es ja auch ne große Auswahl. Oder Spalierobst, Zwei Äpfel, zwei Birnen um die Bestäubung zu garantieren, da es ja bei Hausgärten inzwischen schon ne große Auswahl gibt, die von der Unterlage her nicht so wüchsig sind.
Da zwischen passt immer auch noch eine kleine Mauerbienen-WG. Oder ne Lücke, wo man Färberkamille und oder Tee-Kamille wirken lässt.
Du kannst da auch Fenchel wachsen lassen, der wird mit den Jahren immer üppiger und kann durchaus bis 2m werden. Tolle Wespenweide und bestimmt kommen dann auch Schwalbenschwänze zum naschen. Oder Du setzt dort Wein hin, als Beispiel ne dattelförmige Tafeltraube. Weil, hat nicht jeder.
Ich seh Dich schon - der Kopf qualmt
Zitat von Amarille am 14. April 2021, 8:51 UhrVergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Vergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Zitat von Gsaelzbaer am 14. April 2021, 8:52 UhrWikipedia sagt von Süd bis Nordeuropa. Hab sie auch als "heimisch" gekauft.
Wikipedia sagt von Süd bis Nordeuropa. Hab sie auch als "heimisch" gekauft.
Zitat von Malefiz am 14. April 2021, 10:00 UhrZitat von Amarille am 14. April 2021, 8:51 UhrVergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Wacholder in Verbindung mit Birne aber sehr Pilzig
Und der Winterjasmin ist ein Unkraut, jeder Absenken wird neues Gebüsch, kein Insekt dran gesehen - und ich hab das Teil seit über 20 Jahren - nicht ausrottbar
Zitat von Amarille am 14. April 2021, 8:51 UhrVergiss den Winter nicht, da sind immergrüne sehr schön. Z.b. Säuleneibe (die Früchte werden immer schnell von den Vögeln geplündert) oder echter Wacholder (für die Wacholderdrossel oder die eigenen Wacholderbeeren). Auch wenn nicht heimisch, der Winterjasmin der mitten im Winter am Zaun blüht sieht einfach schön aus.
Wacholder in Verbindung mit Birne aber sehr Pilzig
Und der Winterjasmin ist ein Unkraut, jeder Absenken wird neues Gebüsch, kein Insekt dran gesehen - und ich hab das Teil seit über 20 Jahren - nicht ausrottbar
Zitat von tree12 am 14. April 2021, 10:03 UhrSäulenobst ist natürlich eine Verkaufsmasche für all die winzigen Gärten und Balkone.... große Erträge darf man nicht erwarten und eigentlich funktionieren wirklich gut nur Äpfel. Pflaumen und Kirschen - naja. Ich habe ja auch meine kleine Säulenbirne im Vorgarten, hatte davon ja Fotos eingestellt von ihren 50 Blüten (das Kerlchen ist gerade mal 50 cm hoch im Moment).
Eventuell findet eine Bestäubung statt, weil im Vorgarten schräg gegenüber ein Duo-Birnbäumchen steht. Vielleicht aber auch nicht. Ich freue mich einfach an den Blüten und weiß, daß viele Insekten Nahrung finden. Und so ein blühendes Minibäumchen hebt die Stimmung im Frühling ganz erheblich...
![]()
Hinten haben wir eine "Säulenkirsche" stehen... die kam mal als 80 cm großes Exemplar im Karton bei uns an und ist dann auch mit den eigenen Garten umgezogen. Mein Mann hat daraus einen Kirschbaum geformt mit lockerer Krone, der gut 6 m hoch ist. Und erst ab da gab es nennenswerte Erträge. Man sieht, daß es "Säulenkirschen" eigentlich gar nicht gibt, sie wollen richtige Bäume werden. Es dauerte übrigens mehrere Jahre, bis an der Säule die ersten paar Früchte hingen.
An Deinem Zaun kann ich mir so ein blühendes Apfelbäumchen oder zwei Birnbäumchen in Säulenform oder ähnliches zwischendrin sehr gut vorstellen. Darfst halt ertragsmäßig nicht viel erwarten und Geduld haben. Wenn es Dich interessiert, kann ich herausfinden, welche Säulenäpfel was taugen (es gibt leider auch Sorten, die als Säule nicht funktionieren, jedoch im Handel angeboten werden).
Säulenobst ist natürlich eine Verkaufsmasche für all die winzigen Gärten und Balkone.... große Erträge darf man nicht erwarten und eigentlich funktionieren wirklich gut nur Äpfel. Pflaumen und Kirschen - naja. Ich habe ja auch meine kleine Säulenbirne im Vorgarten, hatte davon ja Fotos eingestellt von ihren 50 Blüten (das Kerlchen ist gerade mal 50 cm hoch im Moment).
Eventuell findet eine Bestäubung statt, weil im Vorgarten schräg gegenüber ein Duo-Birnbäumchen steht. Vielleicht aber auch nicht. Ich freue mich einfach an den Blüten und weiß, daß viele Insekten Nahrung finden. Und so ein blühendes Minibäumchen hebt die Stimmung im Frühling ganz erheblich...
Hinten haben wir eine "Säulenkirsche" stehen... die kam mal als 80 cm großes Exemplar im Karton bei uns an und ist dann auch mit den eigenen Garten umgezogen. Mein Mann hat daraus einen Kirschbaum geformt mit lockerer Krone, der gut 6 m hoch ist. Und erst ab da gab es nennenswerte Erträge. Man sieht, daß es "Säulenkirschen" eigentlich gar nicht gibt, sie wollen richtige Bäume werden. Es dauerte übrigens mehrere Jahre, bis an der Säule die ersten paar Früchte hingen.
An Deinem Zaun kann ich mir so ein blühendes Apfelbäumchen oder zwei Birnbäumchen in Säulenform oder ähnliches zwischendrin sehr gut vorstellen. Darfst halt ertragsmäßig nicht viel erwarten und Geduld haben. Wenn es Dich interessiert, kann ich herausfinden, welche Säulenäpfel was taugen (es gibt leider auch Sorten, die als Säule nicht funktionieren, jedoch im Handel angeboten werden).