
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schleiereulenkasten bauen?
Zitat von Mü am 25. August 2021, 12:10 UhrFertig!
Ich hoffe es gefällt ihnen.....
Ich frage mich nur wie ich jetzt meine Neugier bezähmen kann ob da mal wer zum besichtigen kommt.
Fertig!
Ich hoffe es gefällt ihnen.....
Ich frage mich nur wie ich jetzt meine Neugier bezähmen kann ob da mal wer zum besichtigen kommt.
Zitat von Gsaelzbaer am 26. August 2021, 20:46 UhrKamera ab Januar nächstes Jahr reingucken lassen
![]()
Glückwunsch zum neuen Eulenhorst!
Kamera ab Januar nächstes Jahr reingucken lassen
Glückwunsch zum neuen Eulenhorst!
Zitat von Mü am 26. Dezember 2021, 15:33 UhrKamera gekauft, Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch gebaut und hier die neue Aussicht:
Kamera gekauft, Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch gebaut und hier die neue Aussicht:
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Kirsten am 26. Dezember 2021, 15:36 UhrEin schönes Wort... Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch...
Ein schönes Wort... Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch...
Zitat von Mü am 26. Dezember 2021, 15:39 UhrZitat von Kirsten am 26. Dezember 2021, 15:36 UhrEin schönes Wort... Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch...
ich glaube simbienchen hat angefangen mit der Vorliebe für die endlos aneinander gereihten Wörter.
Vorhin hab ich mit einer Freundin telefoniert und hab ihr erzählt von meiner Schleiereulenkastenwildkameraspickellochbaustelle....
Zitat von Kirsten am 26. Dezember 2021, 15:36 UhrEin schönes Wort... Schleiereulenkastenwildkameraspickelloch...
ich glaube simbienchen hat angefangen mit der Vorliebe für die endlos aneinander gereihten Wörter.
Vorhin hab ich mit einer Freundin telefoniert und hab ihr erzählt von meiner Schleiereulenkastenwildkameraspickellochbaustelle....
Zitat von Annika am 8. Februar 2022, 11:15 UhrZitat von Mü am 20. März 2021, 19:09 UhrDas zweite war in der Burg Lenzen (wo dieses Jahr das Hortustreffen stattfindet). Da war ich zum Praxissemester als da alles im Aufbau und noch krass Baustelle war. Ich hatte da ein Zimmer in dem Flachbau der mittlerweile abgerissen ist. Aber was soll ich in dem Zimmer wenn man auch oben im Turm schlafen kann?? Wegen Baustelle konnte man da nur rein über das Nebengebäude. Da bin ich dann mit Schlafsack und Isomatte hoch, von Deckenbalken zu Deckenbalken hüpfend in diesem düsteren gespenstischem Dachboden. War eh alles unheimlich genug - und dann flog eine Schleiereule direkt an mir vorbei. Schrecken und völlige Faszination. Wow!
Wie cool! Kennt eigentlich kaum jemand.... Und dann kennst du sogar noch den alten Winkelbau? Dort wo der stand, ist jetzt ein 3-Zonenbeet, zur Erläuterung des Konzepts. Eulen sind noch da, aber ich selbst weiß gerade gar nicht so genau, welche... Mal die Naturwacht fragen.
Turmfalken sind im Burgturm auf jeden Fall gewesen im letzten Jahr.Im September ist wieder ein Treffen geplant. Vielleicht schaust du ja nochmal vorbei?
Zitat von Mü am 20. März 2021, 19:09 UhrDas zweite war in der Burg Lenzen (wo dieses Jahr das Hortustreffen stattfindet). Da war ich zum Praxissemester als da alles im Aufbau und noch krass Baustelle war. Ich hatte da ein Zimmer in dem Flachbau der mittlerweile abgerissen ist. Aber was soll ich in dem Zimmer wenn man auch oben im Turm schlafen kann?? Wegen Baustelle konnte man da nur rein über das Nebengebäude. Da bin ich dann mit Schlafsack und Isomatte hoch, von Deckenbalken zu Deckenbalken hüpfend in diesem düsteren gespenstischem Dachboden. War eh alles unheimlich genug - und dann flog eine Schleiereule direkt an mir vorbei. Schrecken und völlige Faszination. Wow!
Wie cool! Kennt eigentlich kaum jemand.... Und dann kennst du sogar noch den alten Winkelbau? Dort wo der stand, ist jetzt ein 3-Zonenbeet, zur Erläuterung des Konzepts. Eulen sind noch da, aber ich selbst weiß gerade gar nicht so genau, welche... Mal die Naturwacht fragen.
Turmfalken sind im Burgturm auf jeden Fall gewesen im letzten Jahr.
Im September ist wieder ein Treffen geplant. Vielleicht schaust du ja nochmal vorbei?
Zitat von Mü am 8. Februar 2022, 18:24 Uhr@annika Spannend! Bist du da die Hortusbetreuerin? Das Praxissemester war glaub ich 2002. Ja, da stand der alte Winkelbau noch. Eigentlich fand ich ich den Burghof gemütlicher als der noch da stand.
Ach, ich habe es geliebt dort zu arbeiten. So ein schönes Fleckchen Erde!
Eins meiner faszinierendsten Erlebnisse war oben auf dem Turm abends 'die kleine Dott' zu lesen. Da lag ich mitten in der Geschichte. Zumal gerade die Archäologen dabei waren den Brand zum ersten Mal nachzuweisen der in der allerersten Burganlage war. Kennst du das Buch?
Irgendwann gabs aber Mecker weil sich ganz Lenzen gewundert hat, dass da oben in der Kuppel Licht brennt.
Wo waren denn die Turmfalken drin im Burgturm? Wo können die denn da rein? Und der ist doch auch für die Besucher zugänglich - ???
@annika Spannend! Bist du da die Hortusbetreuerin? Das Praxissemester war glaub ich 2002. Ja, da stand der alte Winkelbau noch. Eigentlich fand ich ich den Burghof gemütlicher als der noch da stand.
Ach, ich habe es geliebt dort zu arbeiten. So ein schönes Fleckchen Erde!
Eins meiner faszinierendsten Erlebnisse war oben auf dem Turm abends 'die kleine Dott' zu lesen. Da lag ich mitten in der Geschichte. Zumal gerade die Archäologen dabei waren den Brand zum ersten Mal nachzuweisen der in der allerersten Burganlage war. Kennst du das Buch?
Irgendwann gabs aber Mecker weil sich ganz Lenzen gewundert hat, dass da oben in der Kuppel Licht brennt.
Wo waren denn die Turmfalken drin im Burgturm? Wo können die denn da rein? Und der ist doch auch für die Besucher zugänglich - ???
Zitat von Mü am 25. Februar 2023, 8:32 UhrDa in meinem tollen Schleiereulenkasten immer noch kein Bewohner ist habe ich mal um Rat gefragt bei einer befreundeten Expertin:
Gründe warum ein Schleiereulenplatz nicht bewohnt wird könnten sein:
1. Gibt es vielleicht gar keine Schleiereulen (mehr) im näheren Umfeld? Wir haben im Großraum Heidelberg Riesenprobleme wegen des Uhus.2. Ist hinter dem Einflug ein Kasten angebracht oder nur der freie Dachraum? Ohne Kasten gibt es im allgemeinen keine mardersicheren Brutplätze in einer Scheune. Die Marder kommen (fast= überall hin. Sollte eine Eule bei ihren ersten Sondierungen Marderpräsensz feststellen, wird sie dort eine Brut erst gar nicht beginnen.3.Gibt es vor der Scheune bzw. im gesamten möglichen Anflugbereich eine durch einen Bewegungsmelder auslösbare Lichtquelle? Eine solche ist ein nachgewiesenes Hindernis. Schleiereulen werden dadurch nachhaltig abgeschreckt.4. Befindet sich ein hoher Baum nahe vor dem Einflug, den ein Marder als Sprungbrett benutzen könnte? Das ist schon beobachtet worden.5. Ist viel Leben bzw. Lärm, z.B. durch Maschinen, tagsüber unter dem Einflug. Schleiereulen mögen das nicht, sind sehr störbar.Schade, daß dieser schöne Einflug bisher verschmäht wurde.Leider kommt bei mir nur der erste Punkt in Frage. Alle anderen Punkte habe ich abgearbeitet bzw. den Kasten/Einflug dahin gebaut weil eben alle Bedingungen stimmen.
Da in meinem tollen Schleiereulenkasten immer noch kein Bewohner ist habe ich mal um Rat gefragt bei einer befreundeten Expertin:
Gründe warum ein Schleiereulenplatz nicht bewohnt wird könnten sein: