
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Schleiereulenkasten bauen?
Zitat von Mü am 20. März 2021, 19:09 UhrDieses Jahr machen wir die Giebelseite von unserer Scheune neu. Sie ist ca. 10m hoch, Richtung Südwesten ausgerichtet, davor offene Wiese.
Das wäre doch was für Schleiereulen.
Wenn man dann mal anfängt sich damit zu beschäftigen tauchen wie immer viele Fragen auf.
Ein Schleiereulenkasten ist ja relativ klein. Für Gelege und Brut ausreichend.
So, dann brauchen sie aber noch Platz zum rumhüpfen und Flug und Jagdübungen machen wenn sie größer sind.
Wie groß muss das dann sein? Und muss man das dann regelmässig sauber machen? Wie reinlich sind Schleiereulen? Das wäre entscheidend für die Höhe an der ich den Kasten anbringe. Ich müsste dann ja auch hinkommen.
Ich kann sie nicht in der Scheune rumfliegen lassen. Da ist jede Menge Material was nicht zugeschissen werden darf.
An Platz mangelt es nicht.
Was finden die denn gut als Einflugloch? Wie groß? Kann da auch ein Dachüberstand davor sein? Ist wie gesagt volle Wetterseite und ich muss ja sicherstellen, dass es da nicht reinregnet. Oder nehmen sie Wetterseite eh nicht wie eigentlich alle anderen Vögel und ich kann mir das Projekt abschminken??
Wie störempfindlich sind Schleiereulen? Kann ich dann während der Brutzeit trotzdem hoch in die Scheune?
Wir hatten schon zweimal Rotschwänzchen in der Scheune. Das war ein ziemliches Drama weil die Eltern sich nicht reingetraut haben zum Füttern wenn wir drin waren.
Sind die dann das ganze Jahr da oder nur zum Brüten? Sind Schleiereulen Zugvögel? Wenn sie nicht mehr brüten - wohnen sie dann tagsüber auch da? Wo wohnen Schleiereulen sonst tagsüber?
Ich würde mich sowas von freuen über Schleiereulen.
Ich hatte zwei Erlebnisse mit Schleiereulen. Einmal in einer leer stehenden Scheune, sehr groß und hoch. Ich liebe es in verlassenen Gebäuden zu stöbern. Anscheinend haben wir sie aufgeschreckt und sie flog zwei große lautlose Runden in der Scheune. So schön.
Das zweite war in der Burg Lenzen (wo dieses Jahr das Hortustreffen stattfindet). Da war ich zum Praxissemester als da alles im Aufbau und noch krass Baustelle war. Ich hatte da ein Zimmer in dem Flachbau der mittlerweile abgerissen ist. Aber was soll ich in dem Zimmer wenn man auch oben im Turm schlafen kann?? Wegen Baustelle konnte man da nur rein über das Nebengebäude. Da bin ich dann mit Schlafsack und Isomatte hoch, von Deckenbalken zu Deckenbalken hüpfend in diesem düsteren gespenstischem Dachboden. War eh alles unheimlich genug - und dann flog eine Schleiereule direkt an mir vorbei. Schrecken und völlige Faszination. Wow!
Dieses Jahr machen wir die Giebelseite von unserer Scheune neu. Sie ist ca. 10m hoch, Richtung Südwesten ausgerichtet, davor offene Wiese.
Das wäre doch was für Schleiereulen.
Wenn man dann mal anfängt sich damit zu beschäftigen tauchen wie immer viele Fragen auf.
Ein Schleiereulenkasten ist ja relativ klein. Für Gelege und Brut ausreichend.
So, dann brauchen sie aber noch Platz zum rumhüpfen und Flug und Jagdübungen machen wenn sie größer sind.
Wie groß muss das dann sein? Und muss man das dann regelmässig sauber machen? Wie reinlich sind Schleiereulen? Das wäre entscheidend für die Höhe an der ich den Kasten anbringe. Ich müsste dann ja auch hinkommen.
Ich kann sie nicht in der Scheune rumfliegen lassen. Da ist jede Menge Material was nicht zugeschissen werden darf.
An Platz mangelt es nicht.
Was finden die denn gut als Einflugloch? Wie groß? Kann da auch ein Dachüberstand davor sein? Ist wie gesagt volle Wetterseite und ich muss ja sicherstellen, dass es da nicht reinregnet. Oder nehmen sie Wetterseite eh nicht wie eigentlich alle anderen Vögel und ich kann mir das Projekt abschminken??
Wie störempfindlich sind Schleiereulen? Kann ich dann während der Brutzeit trotzdem hoch in die Scheune?
Wir hatten schon zweimal Rotschwänzchen in der Scheune. Das war ein ziemliches Drama weil die Eltern sich nicht reingetraut haben zum Füttern wenn wir drin waren.
Sind die dann das ganze Jahr da oder nur zum Brüten? Sind Schleiereulen Zugvögel? Wenn sie nicht mehr brüten - wohnen sie dann tagsüber auch da? Wo wohnen Schleiereulen sonst tagsüber?
Ich würde mich sowas von freuen über Schleiereulen.
Ich hatte zwei Erlebnisse mit Schleiereulen. Einmal in einer leer stehenden Scheune, sehr groß und hoch. Ich liebe es in verlassenen Gebäuden zu stöbern. Anscheinend haben wir sie aufgeschreckt und sie flog zwei große lautlose Runden in der Scheune. So schön.
Das zweite war in der Burg Lenzen (wo dieses Jahr das Hortustreffen stattfindet). Da war ich zum Praxissemester als da alles im Aufbau und noch krass Baustelle war. Ich hatte da ein Zimmer in dem Flachbau der mittlerweile abgerissen ist. Aber was soll ich in dem Zimmer wenn man auch oben im Turm schlafen kann?? Wegen Baustelle konnte man da nur rein über das Nebengebäude. Da bin ich dann mit Schlafsack und Isomatte hoch, von Deckenbalken zu Deckenbalken hüpfend in diesem düsteren gespenstischem Dachboden. War eh alles unheimlich genug - und dann flog eine Schleiereule direkt an mir vorbei. Schrecken und völlige Faszination. Wow!
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:39 UhrDas hier mal grundsätzlich:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/02202.html
Das hier mal grundsätzlich:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/02202.html
Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:43 UhrSchleiereulen sind keine Zugvögel, nein.
Sie schlafen tagsüber in allen möglichen Ecken und Nischen, das sind sie nicht sehr wählerisch.
Dachüberstand ist eher von Vorteil würde ich sagen....
Wenn du den Kasten direkt hinter ein Fenster hängst, also mit dem Flugloch den Kasten ans Mauerwerk dübeln, dann kommen sie erst gar nicht in die Scheune. SOOOO klein ist der nicht(siehe Maße Nabu Bauanleitung)! Da brauchts zum aufhängen schon 2,3 Mann, je nach konkreter Situation!
Schleiereulen sind keine Zugvögel, nein.
Sie schlafen tagsüber in allen möglichen Ecken und Nischen, das sind sie nicht sehr wählerisch.
Dachüberstand ist eher von Vorteil würde ich sagen....
Wenn du den Kasten direkt hinter ein Fenster hängst, also mit dem Flugloch den Kasten ans Mauerwerk dübeln, dann kommen sie erst gar nicht in die Scheune. SOOOO klein ist der nicht(siehe Maße Nabu Bauanleitung)! Da brauchts zum aufhängen schon 2,3 Mann, je nach konkreter Situation!
Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:48 UhrWas ist hinter dieser Klappe? Wenn nichts, da vielleicht?
Was ist hinter dieser Klappe? Wenn nichts, da vielleicht?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Amarille am 20. März 2021, 19:50 UhrZitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:43 Uhr(siehe Maße Nabu Bauanleizung)!
Die Bauanleitung von der Nabu hat einen kleinen Fehler, das angegebene Material passt nicht zu den Maßen der einzelnen Bauteile. Fazit meines Mannes, der den Auftrag hat so einen Kasten zu bauen. Hier muss also nochmal genau gerechnet werden.
Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:43 Uhr(siehe Maße Nabu Bauanleizung)!
Die Bauanleitung von der Nabu hat einen kleinen Fehler, das angegebene Material passt nicht zu den Maßen der einzelnen Bauteile. Fazit meines Mannes, der den Auftrag hat so einen Kasten zu bauen. Hier muss also nochmal genau gerechnet werden.
Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:50 UhrHier noch was. Auf dem Bild sieht man auch wie ich das mit der Anbringung meine
https://mauerseglerschutz.wordpress.com/ersatznistplatze/ersatznistplatz-fur-schleiereulen/
https://www.nabu-hx.de/vogelschutz/schleiereule/
Hier noch was. Auf dem Bild sieht man auch wie ich das mit der Anbringung meine
Zitat von Malefiz am 21. März 2021, 5:17 UhrZitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:48 UhrWas ist hinter dieser Klappe? Wenn nichts, da vielleicht?
Kann zur Belüftung dienen
Zitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:48 UhrWas ist hinter dieser Klappe? Wenn nichts, da vielleicht?
Kann zur Belüftung dienen
Zitat von Malefiz am 21. März 2021, 5:26 UhrLandesverband Eulenschutz in SH e.V. - Startseite
hilfreiches, Informatives und vielleicht auch Vorort-Betreuer
Landesverband Eulenschutz in SH e.V. - Schleiereule Nistkastenbau
Landesverband Eulenschutz in SH e.V. - Startseite
hilfreiches, Informatives und vielleicht auch Vorort-Betreuer
Landesverband Eulenschutz in SH e.V. - Schleiereule Nistkastenbau
Zitat von Gsaelzbaer am 21. März 2021, 7:56 UhrZitat von Amarille am 20. März 2021, 19:50 UhrZitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:43 Uhr(siehe Maße Nabu Bauanleizung)!
Die Bauanleitung von der Nabu hat einen kleinen Fehler, das angegebene Material passt nicht zu den Maßen der einzelnen Bauteile. Fazit meines Mannes, der den Auftrag hat so einen Kasten zu bauen. Hier muss also nochmal genau gerechnet werden.
Mir hat den Kasten ein befreundeter Schreiner zusammengezimmert. Da wäre eine Mail an den Nabu natürlich unbedingt zu empfehlen!
Zitat von Amarille am 20. März 2021, 19:50 UhrZitat von Gsaelzbaer am 20. März 2021, 19:43 Uhr(siehe Maße Nabu Bauanleizung)!
Die Bauanleitung von der Nabu hat einen kleinen Fehler, das angegebene Material passt nicht zu den Maßen der einzelnen Bauteile. Fazit meines Mannes, der den Auftrag hat so einen Kasten zu bauen. Hier muss also nochmal genau gerechnet werden.
Mir hat den Kasten ein befreundeter Schreiner zusammengezimmert. Da wäre eine Mail an den Nabu natürlich unbedingt zu empfehlen!
Zitat von Mü am 21. März 2021, 8:56 UhrDanke euch!
Hm,
'Bei dieser Art der Anbringung sollte das Flugloch nicht Richtung Westen (Regen und Wind) oder Süden (Sonne und Hitze) zeigen'
'Bitte beachten Sie, dass bei der Anbringung der Nisthilfe wichtige Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen, da bei einer nicht fachgerechten Ausführung die Eulenart erheblich gefährdet werden kann'
Damit kann ich den Kasten also nicht mit Einflugloch direkt an meiner Südwestfassade anbringen.
Tja, wohin denn dann? Würde sich eine Schleiereule überhaupt interessieren für ein Loch an der Sudwestseite? Und wenn ja - würde sie denn den Kasten in der Scheune überhaupt finden? Oder einfach auf einem Regal brüten zwischen den Kisten oder in einer Kiste?? Aus Eulenperspektive gesehen gäbs da einige Möglichkeiten.
Es ist übrigens keine Klappe, die auf dem Foto zu sehen ist. Das ist geflicktes Wellbitumen, welches ersetzt werden soll durch Holz so wie im unteren Bereich. Dahinter ist jede Menge 'Nichts'.
Danke euch!
Hm,
'Bei dieser Art der Anbringung sollte das Flugloch nicht Richtung Westen (Regen und Wind) oder Süden (Sonne und Hitze) zeigen'
'Bitte beachten Sie, dass bei der Anbringung der Nisthilfe wichtige Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen, da bei einer nicht fachgerechten Ausführung die Eulenart erheblich gefährdet werden kann'
Damit kann ich den Kasten also nicht mit Einflugloch direkt an meiner Südwestfassade anbringen.
Tja, wohin denn dann? Würde sich eine Schleiereule überhaupt interessieren für ein Loch an der Sudwestseite? Und wenn ja - würde sie denn den Kasten in der Scheune überhaupt finden? Oder einfach auf einem Regal brüten zwischen den Kisten oder in einer Kiste?? Aus Eulenperspektive gesehen gäbs da einige Möglichkeiten.
Es ist übrigens keine Klappe, die auf dem Foto zu sehen ist. Das ist geflicktes Wellbitumen, welches ersetzt werden soll durch Holz so wie im unteren Bereich. Dahinter ist jede Menge 'Nichts'.