
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Rosmarin
Zitat von Mü am 20. April 2022, 19:35 UhrSuper Idee mit der Rosmarinhecke!! Ich hab schon genau vor Augen wo sie einziehen wird!
Hier im Rheintal bei Karlsruhe ist Rosmarin absolut winterhart. Vor ca. 20 Jahren gab es mal einen Winter in dem viele erfroren sind. Da sind aber auch ganz viele Kirschlorbeeren erfroren. Ich glaube nicht, dass es so einen Winter hier noch mal geben wird.
Finde ich auch ein ganz tolles Kleingehölz mit viel Nutzen durch die ganz frühe Blüte (schon ab Januar und jetzt immernoch) und so lecker für alles und schön ist er auch noch.
Rückschnitt ist bei mir gar kein Problem. Immer mal wieder die alten dicken Äste rausschneiden und die Spitzen einkürzen.
Wer mit viel Schneelast rechnen muss sollte das regelmäßig/jährlich machen.
Super Idee mit der Rosmarinhecke!! Ich hab schon genau vor Augen wo sie einziehen wird!
Hier im Rheintal bei Karlsruhe ist Rosmarin absolut winterhart. Vor ca. 20 Jahren gab es mal einen Winter in dem viele erfroren sind. Da sind aber auch ganz viele Kirschlorbeeren erfroren. Ich glaube nicht, dass es so einen Winter hier noch mal geben wird.
Finde ich auch ein ganz tolles Kleingehölz mit viel Nutzen durch die ganz frühe Blüte (schon ab Januar und jetzt immernoch) und so lecker für alles und schön ist er auch noch.
Rückschnitt ist bei mir gar kein Problem. Immer mal wieder die alten dicken Äste rausschneiden und die Spitzen einkürzen.
Wer mit viel Schneelast rechnen muss sollte das regelmäßig/jährlich machen.
Zitat von Mü am 24. April 2022, 10:04 UhrZitat von Dieter Basse am 17. April 2022, 10:26 Uhr
- Ein idealer Windschutz zwischen Beeten mit ziemlich harmonischem Wuchs
Wie machst du das denn mit dem Windschutz? Auf der Wind zugewandten Seite oder geht auch dahinter?
Wie weit wirkt denn der Windschutz? Auf meinem nach Südwesten am Hang ausgerichteten Grundstück weiß ich immer nicht wie ich sonnig und gleichzeitig windgeschützt hinkriegen soll.
Zitat von Dieter Basse am 17. April 2022, 10:26 Uhr
- Ein idealer Windschutz zwischen Beeten mit ziemlich harmonischem Wuchs
Wie machst du das denn mit dem Windschutz? Auf der Wind zugewandten Seite oder geht auch dahinter?
Wie weit wirkt denn der Windschutz? Auf meinem nach Südwesten am Hang ausgerichteten Grundstück weiß ich immer nicht wie ich sonnig und gleichzeitig windgeschützt hinkriegen soll.
Zitat von Dieter Basse am 24. April 2022, 10:45 UhrDa ich reichlich Platz habe, kann ich zwischen einzelnen Beeten jeweils niedrige Hecken pflanzen. Rosmarin lässt sich auf einer Höhe halten,wie man möchte. Er wird bei uns ohnehin kaum höher als 1,50 Meter. Meine Produktionszone ist ebenfalls in Richtung Südwesten (und damit die Hauptwindrichtung in unseren Breiten) dem Wind ausgesetzt, der hier in der Normandie recht ruppig werden kann, selbst im Sommer. Deshalb stehen Pflanzen, die vom Wind abgeknickt werden könnten, wie etwa Strauchbohnen, dicke Bohnen, Kartoffeln, Paprika, Chilli... hinter dem Windschutz. Als Regel gilt ungefähr: eine vollkommen winddichte, glatte Hecke (ebenso wie eine Mauer) schützt wirksam so weit wie ihre Höhe. Halbdurchlässige, buschartige Hecken ungefähr zehnmal so weit wie sie hoch sind. Das ist aber wirklich nur eine Faustregel. Was das Abschatten durch eine Hecke angeht: Die meisten sonnenliebenden Pflanzen müssen nicht unbedingt den ganzen Tag volle Sonne haben. Im Gegenteil, bei den zu erwartenden längeren Hitze- und Trockenperioden tut ihnen eine Pause im Schatten durchaus gut. Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Bohnenkraut stehen bei mir schon seit längerer Zeit nicht mehr prall sonnig...
Da ich reichlich Platz habe, kann ich zwischen einzelnen Beeten jeweils niedrige Hecken pflanzen. Rosmarin lässt sich auf einer Höhe halten,wie man möchte. Er wird bei uns ohnehin kaum höher als 1,50 Meter. Meine Produktionszone ist ebenfalls in Richtung Südwesten (und damit die Hauptwindrichtung in unseren Breiten) dem Wind ausgesetzt, der hier in der Normandie recht ruppig werden kann, selbst im Sommer. Deshalb stehen Pflanzen, die vom Wind abgeknickt werden könnten, wie etwa Strauchbohnen, dicke Bohnen, Kartoffeln, Paprika, Chilli... hinter dem Windschutz. Als Regel gilt ungefähr: eine vollkommen winddichte, glatte Hecke (ebenso wie eine Mauer) schützt wirksam so weit wie ihre Höhe. Halbdurchlässige, buschartige Hecken ungefähr zehnmal so weit wie sie hoch sind. Das ist aber wirklich nur eine Faustregel. Was das Abschatten durch eine Hecke angeht: Die meisten sonnenliebenden Pflanzen müssen nicht unbedingt den ganzen Tag volle Sonne haben. Im Gegenteil, bei den zu erwartenden längeren Hitze- und Trockenperioden tut ihnen eine Pause im Schatten durchaus gut. Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Bohnenkraut stehen bei mir schon seit längerer Zeit nicht mehr prall sonnig...
Zitat von Momo am 29. April 2022, 18:55 UhrMein Rosmarin ist total mickrig. Er will nicht mal anwurzeln. 😞
Mein Rosmarin ist total mickrig. Er will nicht mal anwurzeln. 😞
Hochgeladene Dateien:Zitat von Ann am 21. August 2022, 18:58 UhrZitat von Tillivilla am 20. April 2022, 15:00 UhrBei mir ist neulich ein Rosmarin "Blue Winter" eingezogen, angeblich besonders winterhart. Fürs erste habe ich ihn eingetopft.
Ich habe derzeit auch zwei "Blue Winter" auf dem Balkon, bis sie im Oktober in die Steinanlage umziehen sollen.
Ich zweifle gar nicht, dass es ihm dort (vollsonnig mit Westwind) gut gehen wird. Bisher steht normaler, also nicht speziell winterharter Rosmarin in meiner ersten Trockenmauer in einem mit Kies gefüllten Loch im Lehm. Im Oktober 2020 fiel der ganze Bewuchs gen Westen. Seit dem steht er vollsonnig und vollwindig. Letzten Winter vergaß ich einen Winterschutz, und er lebt trotzdem. (geografische Lage: Westsachsen)
Zitat von Tillivilla am 20. April 2022, 15:00 UhrBei mir ist neulich ein Rosmarin "Blue Winter" eingezogen, angeblich besonders winterhart. Fürs erste habe ich ihn eingetopft.
Ich habe derzeit auch zwei "Blue Winter" auf dem Balkon, bis sie im Oktober in die Steinanlage umziehen sollen.
Ich zweifle gar nicht, dass es ihm dort (vollsonnig mit Westwind) gut gehen wird. Bisher steht normaler, also nicht speziell winterharter Rosmarin in meiner ersten Trockenmauer in einem mit Kies gefüllten Loch im Lehm. Im Oktober 2020 fiel der ganze Bewuchs gen Westen. Seit dem steht er vollsonnig und vollwindig. Letzten Winter vergaß ich einen Winterschutz, und er lebt trotzdem. (geografische Lage: Westsachsen)
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 21. August 2022, 19:31 UhrMeinen Rosmarin habe ich im Herbst 2020 aus einem kleinen Topf auf die Trockenmauer gepflanzt. Das Wetter kommt von vorn und trift auf die Hauswand. Er ist jetzt 105cm hoch.
Dieses Jahr hat er nicht geblüht
![]()
Kann ich den jetzt eigentlich etwas schneiden und trocknen lassen? Ich habe Sorge, dass er immer mehr auseinanderfällt.
Meinen Rosmarin habe ich im Herbst 2020 aus einem kleinen Topf auf die Trockenmauer gepflanzt. Das Wetter kommt von vorn und trift auf die Hauswand. Er ist jetzt 105cm hoch.
Dieses Jahr hat er nicht geblüht
Kann ich den jetzt eigentlich etwas schneiden und trocknen lassen? Ich habe Sorge, dass er immer mehr auseinanderfällt.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 21. August 2022, 20:08 UhrIch würde sagen: tu es! Also, so grundsätzlich. Ich habe unseren Rosmarin nicht geschnitten (außer, was wir essen konnten natürlich), und nun ist er ausladend und verkahlt innen. Jetzt traue ich mich nicht mehr so richtig, weil es immer heißt, Rosmarin treibe wie Lavendel aus dem alten Holz nicht mehr aus.
Allerdings ist es für einen großen Schnitt vielleicht schon bisschen spät im Jahr. Vielleicht dann doch eher Frühjahr...?
Ich würde sagen: tu es! Also, so grundsätzlich. Ich habe unseren Rosmarin nicht geschnitten (außer, was wir essen konnten natürlich), und nun ist er ausladend und verkahlt innen. Jetzt traue ich mich nicht mehr so richtig, weil es immer heißt, Rosmarin treibe wie Lavendel aus dem alten Holz nicht mehr aus.
Allerdings ist es für einen großen Schnitt vielleicht schon bisschen spät im Jahr. Vielleicht dann doch eher Frühjahr...?
Hochgeladene Dateien:Zitat von tree12 am 21. August 2022, 21:19 UhrIch habe festgestellt, daß ein großer Rosmarin, den man nicht genug geschnitten hat, bei starkem Wind, Sturmböen, Starkregen oder Schnee auseinanderbrechen kann. Drum bei Gefahr am besten zusammenbinden und sichern.
Ich habe festgestellt, daß ein großer Rosmarin, den man nicht genug geschnitten hat, bei starkem Wind, Sturmböen, Starkregen oder Schnee auseinanderbrechen kann. Drum bei Gefahr am besten zusammenbinden und sichern.