
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Ramblerrosen
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 15:19 UhrIch möchte mir gerne ein paar (genau 4) Ramblerrosen in den Hortus holen und bräuchte ein wenig Beratung, ob die Sorten passen, das gute Standorte sind und es vorraussichtlich so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle.
- Apfelbaum: Der Baum steht seit fast 14 Jahren bei uns im Garten und ich würde gerne eine "American Pillar" an ihn setzen. Wird die mit 5-7m zu groß? Lichtverhältnisse müssten passen: Sonne ab morgens bis etwa 14/15 Uhr.
- Fichte: Die Fichte hat einen sehr dicken Stamm und wurde vor 5 Jahren gekappt (war optisch eine blöde Idee) und stirbt jedes Jahr weiter ab. Das verbliebene Stück ist schätzungsweise 5m hoch. Hier würde ich gerne eine "Bobby James" oder eine "Filips Kiftgate" setzen. Kommt die den dicken Stamm überhaupt hoch und kommt sie mit den Boden- und Lichtverhältnissen klar? Sezten würde ich sie zwar an die Südseite, aber da kommt nur morgens Sonne hin, da dort sonst Schatten durch eine Birke und einen Apfelbaum ist.
- Rosenbogen: Der Rosenbogen steht unter dem Kirschbaum und letztes Jahr war das Laub so dicht, dass die konventionelle Kletterrose, die dort noch steht, gerade mal drei Blüten ausgebildet hat. Gibt es eine Ramblerrose, die mit diesen Lichtverhältnissen klarkommt oder sollte ich lieber etwas Alternatives wie Geißblatt oder Clamtis vitalba setzen?
- Am Haus: Hier würde ich gerne eine "Paul's Himalayan Musk Rambler" setzen. Sie soll an einem Pfosten hochwachsen zum ersten Stock und dann dort am Balkongeländer entlang. Das ist die Südseite und die Sonne scheint hier bis ca. 18 Uhr hin. Bei der Rose stand dabei, dass sie Hitze gut verträgt.
Abschließend noch eine allgemeine Frage: Wurzelware oder Container?
Bild 1: Apfelbaum
Bild 2: Fichte
Bild 3: Pflanzstelle Fichte (der Kompost würde dann ein wenig auf die Seite rücken)
Bild 4: Rosenbogen
Bild 5: Haus
Ich möchte mir gerne ein paar (genau 4) Ramblerrosen in den Hortus holen und bräuchte ein wenig Beratung, ob die Sorten passen, das gute Standorte sind und es vorraussichtlich so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle.
- Apfelbaum: Der Baum steht seit fast 14 Jahren bei uns im Garten und ich würde gerne eine "American Pillar" an ihn setzen. Wird die mit 5-7m zu groß? Lichtverhältnisse müssten passen: Sonne ab morgens bis etwa 14/15 Uhr.
- Fichte: Die Fichte hat einen sehr dicken Stamm und wurde vor 5 Jahren gekappt (war optisch eine blöde Idee) und stirbt jedes Jahr weiter ab. Das verbliebene Stück ist schätzungsweise 5m hoch. Hier würde ich gerne eine "Bobby James" oder eine "Filips Kiftgate" setzen. Kommt die den dicken Stamm überhaupt hoch und kommt sie mit den Boden- und Lichtverhältnissen klar? Sezten würde ich sie zwar an die Südseite, aber da kommt nur morgens Sonne hin, da dort sonst Schatten durch eine Birke und einen Apfelbaum ist.
- Rosenbogen: Der Rosenbogen steht unter dem Kirschbaum und letztes Jahr war das Laub so dicht, dass die konventionelle Kletterrose, die dort noch steht, gerade mal drei Blüten ausgebildet hat. Gibt es eine Ramblerrose, die mit diesen Lichtverhältnissen klarkommt oder sollte ich lieber etwas Alternatives wie Geißblatt oder Clamtis vitalba setzen?
- Am Haus: Hier würde ich gerne eine "Paul's Himalayan Musk Rambler" setzen. Sie soll an einem Pfosten hochwachsen zum ersten Stock und dann dort am Balkongeländer entlang. Das ist die Südseite und die Sonne scheint hier bis ca. 18 Uhr hin. Bei der Rose stand dabei, dass sie Hitze gut verträgt.
Abschließend noch eine allgemeine Frage: Wurzelware oder Container?
Bild 1: Apfelbaum
Bild 2: Fichte
Bild 3: Pflanzstelle Fichte (der Kompost würde dann ein wenig auf die Seite rücken)
Bild 4: Rosenbogen
Bild 5: Haus
Hochgeladene Dateien:Zitat von Simbienchen am 25. Januar 2021, 16:36 UhrBei Rosen können bestimmt Frank @ommertalhof und Gisa @erebus helfen
Hier ist auch noch etwas zu Wildrosen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/pflanzendatenbank-das-thema-des-monats-juli-2020-wildrosen/
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/meine-rosen/
(Ich kenne mich leider gar nicht mit Rosen aus, darum kann ich leider nicht weiterhelfen !)
Bei Rosen können bestimmt Frank @ommertalhof und Gisa @erebus helfen
Hier ist auch noch etwas zu Wildrosen:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/pflanzendatenbank-das-thema-des-monats-juli-2020-wildrosen/
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/meine-rosen/
(Ich kenne mich leider gar nicht mit Rosen aus, darum kann ich leider nicht weiterhelfen !)
Zitat von Dorothee am 25. Januar 2021, 17:07 UhrIch habe auch keine Ahnung.
Der Apfelbaum kommt mir so "zart" vor. Verträgt er eine Ramblerrose oder wird er auf Dauer von ihr erdrückt?
Wird die Fichte noch entastet? Sonst ist es da vielleicht zu dunkel.
Ich habe auch keine Ahnung.
Der Apfelbaum kommt mir so "zart" vor. Verträgt er eine Ramblerrose oder wird er auf Dauer von ihr erdrückt?
Wird die Fichte noch entastet? Sonst ist es da vielleicht zu dunkel.
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 17:21 Uhr@simbienchen Danke, da hab ich schon geschaut, aber das sind Strauchrosen. Ich glaube, die sind hier nicht geeignet.
@doro Ich frage mich auch, ob der Apfelbaum das Gewicht tragen kann.
Die Fichte wollten wir vorläufig noch nicht entasten. Schön wäre es, wenn erst etwas hochwachsen würde und dann kürzt man die Äste ein. Aber ich weiß nicht, ob das machbar ist.
@simbienchen Danke, da hab ich schon geschaut, aber das sind Strauchrosen. Ich glaube, die sind hier nicht geeignet.
@doro Ich frage mich auch, ob der Apfelbaum das Gewicht tragen kann.
Die Fichte wollten wir vorläufig noch nicht entasten. Schön wäre es, wenn erst etwas hochwachsen würde und dann kürzt man die Äste ein. Aber ich weiß nicht, ob das machbar ist.
Zitat von Gsaelzbaer am 25. Januar 2021, 18:56 UhrZitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 17:21 Uhr@simbienchen Danke, da hab ich schon geschaut, aber das sind Strauchrosen. Ich gLaube, die sind hier nicht geeignet.
@doro Ich frage mich auch, ob der Apfelbaum das Gewicht tragen kann.
Die Fichte wollten wir vorläufig noch nicht entasten. Schön wäre es, wenn erst etwas hochwachsen würde und dann kürzt man die Äste ein. Aber ich weiß nicht, ob das machbar ist.
Ich hätte auch entastet. Einfach noch ein paar Stumpen stehen lassen so als Rankgerüst, 20-30cm hätte ich jetzt gesagt. Sonst wächst die Rose unter Umständen den Ästen entlang. Wenn diese dann vollends absterben bricht das Rosengerüst mit runter?!
Über Boden und Lichtverhältnisse wie schon geschrieben, wissen da andere besser Bescheid
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 17:21 Uhr@simbienchen Danke, da hab ich schon geschaut, aber das sind Strauchrosen. Ich gLaube, die sind hier nicht geeignet.
@doro Ich frage mich auch, ob der Apfelbaum das Gewicht tragen kann.
Die Fichte wollten wir vorläufig noch nicht entasten. Schön wäre es, wenn erst etwas hochwachsen würde und dann kürzt man die Äste ein. Aber ich weiß nicht, ob das machbar ist.
Ich hätte auch entastet. Einfach noch ein paar Stumpen stehen lassen so als Rankgerüst, 20-30cm hätte ich jetzt gesagt. Sonst wächst die Rose unter Umständen den Ästen entlang. Wenn diese dann vollends absterben bricht das Rosengerüst mit runter?!
Über Boden und Lichtverhältnisse wie schon geschrieben, wissen da andere besser Bescheid
Zitat von Kai am 25. Januar 2021, 20:35 UhrFrag mal Martin, er hatte mir auch Kletterrosen empfohlen. Pauls Himalaya Musk Rambler kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Frag mal Martin, er hatte mir auch Kletterrosen empfohlen. Pauls Himalaya Musk Rambler kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Zitat von Frank Schroeder am 25. Januar 2021, 20:35 UhrHallo , die Fichte brauchst du nicht entasten. Bobby James und Kiftsgate sind Pflanze gewordener Stacheldraht. Die wirfst du einfach unter den Baum , den Rest machen die dann selber.
Nee , pflanz die ca. 1m weg vom Stamm , die wachsen bis zu 6m im Jahr und haben die Fichte innerhalb von 3-4 Jahren komplett eingehüllt.
Den Apfel wurde ich nicht berosen. Bestenfalls eine Dornenlose. Zb. Lykkefund oder multiflora.
Die Himalayan Musk ist eigentlich für einen Treppenaufgang zu stachelig. Da solltest du was harmloseres probieren. Ich finde Rotfassade klasse.
Der Rosenbogen ist ziemlich klein , wenn man da durch gehen muss ist es mit einer Rose schwer. Besser eine Clematis. Zb. viticella oder alpina.
Hallo , die Fichte brauchst du nicht entasten. Bobby James und Kiftsgate sind Pflanze gewordener Stacheldraht. Die wirfst du einfach unter den Baum , den Rest machen die dann selber. Nee , pflanz die ca. 1m weg vom Stamm , die wachsen bis zu 6m im Jahr und haben die Fichte innerhalb von 3-4 Jahren komplett eingehüllt.
Den Apfel wurde ich nicht berosen. Bestenfalls eine Dornenlose. Zb. Lykkefund oder multiflora.
Die Himalayan Musk ist eigentlich für einen Treppenaufgang zu stachelig. Da solltest du was harmloseres probieren. Ich finde Rotfassade klasse.
Der Rosenbogen ist ziemlich klein , wenn man da durch gehen muss ist es mit einer Rose schwer. Besser eine Clematis. Zb. viticella oder alpina.
Zitat von Martin am 25. Januar 2021, 21:46 UhrOh ja, der Paul ist sehr stachlig. Den hab ich deswegen schon manches Mal verflucht, wenn er sich in Hemd, Hose oder Haut verkrallt hat. Aber wenn er dann blüht und den thujaähnlichen Baum in ein weißes Blütenmeer hüllt, verzeihe ich ihm alles und liebe ihn einfach. Am Haus, wo öfter Leute vorbeikommen, würde ich den nie pflanzen, der braucht eine etwas abgelegenere Klettermöglichkeit.
Davon abgesehen habe ich mit Ramblern aber wenig Erfahrung. Ich habe nur noch einen weiteren, "Rambling Rector" an einen Kirschbaum gepflanzt, dessen seltene Früchte ich kaum ernte, der aber auch länger gekümmert hat. In den letzten trockenen Sommern hat sich der Rector zwar etabliert, aber den Kirschbaum noch nicht so richtig erobert. Aber das wird noch...
Oh ja, der Paul ist sehr stachlig. Den hab ich deswegen schon manches Mal verflucht, wenn er sich in Hemd, Hose oder Haut verkrallt hat. Aber wenn er dann blüht und den thujaähnlichen Baum in ein weißes Blütenmeer hüllt, verzeihe ich ihm alles und liebe ihn einfach. Am Haus, wo öfter Leute vorbeikommen, würde ich den nie pflanzen, der braucht eine etwas abgelegenere Klettermöglichkeit.
Davon abgesehen habe ich mit Ramblern aber wenig Erfahrung. Ich habe nur noch einen weiteren, "Rambling Rector" an einen Kirschbaum gepflanzt, dessen seltene Früchte ich kaum ernte, der aber auch länger gekümmert hat. In den letzten trockenen Sommern hat sich der Rector zwar etabliert, aber den Kirschbaum noch nicht so richtig erobert. Aber das wird noch...
Zitat von Kirsten am 25. Januar 2021, 23:11 Uhr@ommertalhof "Pflanze gewordener Stacheldraht" klingt wie gemacht für die Fichte. Ich nehme dafür dann die Kiftsgate. Die muss ich dann an den Stamm binden, bis sie sich in den Ästen festhalten kann, oder?
Wegen dem Apfelbaum... heißt "bestenfalls" nun ja oder nein? Ich habe bisher keine Erfahrung mit sowas. Ich habe mir eben nochmal Rosen im Internet angeschaut und habe die "Mrs. F.W. Flight" https://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/mrs-fw-flight.html gesehen oder die "Rosendorf Steinfurth'04" https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Kletterrosen/Rambler/Rosa/artikel_89_Rosendorf_Steinfurth04.html . Ginge davon eine oder soll ich das mit dem Apfelbaum lieber lassen?
Am Haus würdest du mir also eher eine Kletterrose statt einer Rambler empfehlen. Hab ich das richtig verstanden oder geht auch eine weniger stachelige Rambler? Da würde mir dann die "New Dawn" ganz gut gefallen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob 3m Höhe nicht zu niedrig sind. Bis zum Balkongeländer sind es ja schon 4m und ich fände es schön, wenn die Rose dort noch etwas entlangwächst.
Okay, keine Rose am Rosenbogen. Bei den beiden Clematissorten gibt es ja zig zur Auswahl. Kannst du mir welche besonders empfehlen (also auch unter dem Aspekt besonders wertvoll für die Tierwelt)?
@martin Du und Frank, ihr habt mich überzeugt: Nichts zu stacheliges an den Treppenaufgang. Die Rambling Rector sieht sehr imposant aus. Dafür braucht man ganz schön Platz. Ich stelle mir das toll bei dir vor.
@ommertalhof "Pflanze gewordener Stacheldraht" klingt wie gemacht für die Fichte. Ich nehme dafür dann die Kiftsgate. Die muss ich dann an den Stamm binden, bis sie sich in den Ästen festhalten kann, oder?
Wegen dem Apfelbaum... heißt "bestenfalls" nun ja oder nein? Ich habe bisher keine Erfahrung mit sowas. Ich habe mir eben nochmal Rosen im Internet angeschaut und habe die "Mrs. F.W. Flight" https://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/mrs-fw-flight.html gesehen oder die "Rosendorf Steinfurth'04" https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Kletterrosen/Rambler/Rosa/artikel_89_Rosendorf_Steinfurth04.html . Ginge davon eine oder soll ich das mit dem Apfelbaum lieber lassen?
Am Haus würdest du mir also eher eine Kletterrose statt einer Rambler empfehlen. Hab ich das richtig verstanden oder geht auch eine weniger stachelige Rambler? Da würde mir dann die "New Dawn" ganz gut gefallen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob 3m Höhe nicht zu niedrig sind. Bis zum Balkongeländer sind es ja schon 4m und ich fände es schön, wenn die Rose dort noch etwas entlangwächst.
Okay, keine Rose am Rosenbogen. Bei den beiden Clematissorten gibt es ja zig zur Auswahl. Kannst du mir welche besonders empfehlen (also auch unter dem Aspekt besonders wertvoll für die Tierwelt)?
@martin Du und Frank, ihr habt mich überzeugt: Nichts zu stacheliges an den Treppenaufgang. Die Rambling Rector sieht sehr imposant aus. Dafür braucht man ganz schön Platz. Ich stelle mir das toll bei dir vor.
Zitat von Malefiz am 26. Januar 2021, 6:35 UhrViele Rosen, die lange Triebe schieben, können trotz gewissen Höhenangaben hoch hinaus.
Diese Wildrose bewegt sich in gut 5-6m Höhe, wie man an den Hagebutten erkennen kann.
Viele Rosen, die lange Triebe schieben, können trotz gewissen Höhenangaben hoch hinaus.
Diese Wildrose bewegt sich in gut 5-6m Höhe, wie man an den Hagebutten erkennen kann.