
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Pflanzen zum Einmauern
Zitat von Somnia am 19. März 2021, 21:07 UhrHallo liebe Hortaner,
Ich werde meine nächsten Trockenmauern schichten. Da es hier an verschiedensten Stellen heißt, daß Pflanzen sinnvollerweise direkt mit eingebaut werden, bräuchte ich Eure Tipps für die must-haves der Einbaupflanzen. Am besten mit Hinweis auf Sonne, Halbschatten, Schatten, weil mein Hanggrundstück für jeden Standort mauerbaren Hang bietet.
Folgende Mauern sind meine nächsten:
-Südausrichtung, an tiefster Stelle 60-80cm hoch, bis 2,5m breit ( in den Hang auslaufend), mit guter Gartenerde hinterfüttert, dafür etwas geneigter, später von einer Pergola aus Süd leicht beschattet (die wird ca 1,5m entfernt anfangen) aus Südwest aber vollsonnig. Hier lasse ich das Drainagerohr vom Haus aus der Mauer münden, es könnte also feucht werden, wenn es mal so viel regnet, daß am Ende noch was rauskommt.
-Südausrichtung, Ende der Ertragsrampe, ca. 60 cm hoch, ca. 2m breit, vollsonnig, mit lehmig-steinigem Unterboden hinterfüttert, dafür auch geneigter als üblich
- um die NW-Hausecke rum, Süd-Ausrichtung im Schatten, Ost-Ausrichtung mit sehr kurzer Sonne von der Seite. Hier Pflanzsteine und weiter oben in flache Trockenmauer auslaufend. Der ganze Boden hier ist Bauschotter.
Ja, ich weiß, daß man Trockenmauern mit Schotter hinterfüttert.
Was für mich schwierig ist, ist die Wahl der Pflanzen. Hauswurz und Mauerpfeffer wurde schon bei meiner Hauptmauer eingebaut, die im lichten Schatten der Kirschbäume steht. Finde ich etwas langweilig, deshalb habe ich oben in einer größeren Lücke eine Glockenblume und einen Farn nachgesetzt, die scheinen es dort auch zu mögen.
Ich finde hängendes, Polsterbildendes, wucherndes Blüh schön. Habt ihr da Ideen für die genannten Standorte?
Hallo liebe Hortaner,
Ich werde meine nächsten Trockenmauern schichten. Da es hier an verschiedensten Stellen heißt, daß Pflanzen sinnvollerweise direkt mit eingebaut werden, bräuchte ich Eure Tipps für die must-haves der Einbaupflanzen. Am besten mit Hinweis auf Sonne, Halbschatten, Schatten, weil mein Hanggrundstück für jeden Standort mauerbaren Hang bietet.
Folgende Mauern sind meine nächsten:
-Südausrichtung, an tiefster Stelle 60-80cm hoch, bis 2,5m breit ( in den Hang auslaufend), mit guter Gartenerde hinterfüttert, dafür etwas geneigter, später von einer Pergola aus Süd leicht beschattet (die wird ca 1,5m entfernt anfangen) aus Südwest aber vollsonnig. Hier lasse ich das Drainagerohr vom Haus aus der Mauer münden, es könnte also feucht werden, wenn es mal so viel regnet, daß am Ende noch was rauskommt.
-Südausrichtung, Ende der Ertragsrampe, ca. 60 cm hoch, ca. 2m breit, vollsonnig, mit lehmig-steinigem Unterboden hinterfüttert, dafür auch geneigter als üblich
- um die NW-Hausecke rum, Süd-Ausrichtung im Schatten, Ost-Ausrichtung mit sehr kurzer Sonne von der Seite. Hier Pflanzsteine und weiter oben in flache Trockenmauer auslaufend. Der ganze Boden hier ist Bauschotter.
Ja, ich weiß, daß man Trockenmauern mit Schotter hinterfüttert.
Was für mich schwierig ist, ist die Wahl der Pflanzen. Hauswurz und Mauerpfeffer wurde schon bei meiner Hauptmauer eingebaut, die im lichten Schatten der Kirschbäume steht. Finde ich etwas langweilig, deshalb habe ich oben in einer größeren Lücke eine Glockenblume und einen Farn nachgesetzt, die scheinen es dort auch zu mögen.
Ich finde hängendes, Polsterbildendes, wucherndes Blüh schön. Habt ihr da Ideen für die genannten Standorte?
Zitat von tree12 am 19. März 2021, 21:47 UhrVollsonnig: Bergsteinkraut und Kaskadenthymian. Für Sonne oder Halbschatten: Polsterglockenblumen. Für schwierige Standorte: Gelber Lerchensporn. Für Halbschatten: Mauerzimbelkraut.
Vollsonnig: Bergsteinkraut und Kaskadenthymian. Für Sonne oder Halbschatten: Polsterglockenblumen. Für schwierige Standorte: Gelber Lerchensporn. Für Halbschatten: Mauerzimbelkraut.
Zitat von Dorfgärtner am 19. März 2021, 22:05 UhrWir haben eine "Quasi-Trockenmauer" übernommen, in Südausrichtung, und da ist besonders schön das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum). Ich könnte mir Blut-Storchschnabel vorstellen, ebenso das Blaugrüne Labkraut (Galium glaucum) – die Bilder im Internet werden der Pflanze nicht gerecht, das ist in Wirklichkeit eine hübsche! Das Labkraut wächst bei uns an/über einer Steinkante und hat einen buschigen Wuchs. Das könnte ich mir hängend gut vorstellen.
Aber ich würde trotzdem noch mal Werbung für ein Sedum machen, und zwar den Weißen Mauerpfeffer (Sedum album). Der ist Heimat für 13 Schmetterlingsarten und führt damit für Sedum die Hitliste auf floraweb.de an
(obwohl Du den vermutlich schon hast – aber viel hilft viel
)
Wir haben eine "Quasi-Trockenmauer" übernommen, in Südausrichtung, und da ist besonders schön das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum). Ich könnte mir Blut-Storchschnabel vorstellen, ebenso das Blaugrüne Labkraut (Galium glaucum) – die Bilder im Internet werden der Pflanze nicht gerecht, das ist in Wirklichkeit eine hübsche! Das Labkraut wächst bei uns an/über einer Steinkante und hat einen buschigen Wuchs. Das könnte ich mir hängend gut vorstellen.
Aber ich würde trotzdem noch mal Werbung für ein Sedum machen, und zwar den Weißen Mauerpfeffer (Sedum album). Der ist Heimat für 13 Schmetterlingsarten und führt damit für Sedum die Hitliste auf floraweb.de an (obwohl Du den vermutlich schon hast – aber viel hilft viel
)
Zitat von KataFux am 20. März 2021, 2:01 UhrEs gibt etliche Sedumarten (ich kenne da jetzt leider nicht die Namen im einzelnen). Manchmal bekommst du die gleich mehrere zusammen in einer Kollektion. Vielleicht gibt es auch Nachbarn, die so was haben und dich ein Stück abzwacken lassen.
Für meine Trockenmauer bin ich im Prinzip auch fast nur "reihum" gegangen, habe kleine Proben "abgestaubt".
Den Rest machen die Pflanzen allein. Dankbar ist auch Blaukissen in der Mauer. Liebt volle Sonne. Das Zimbelkraut, was auch schon Andrea erwähnte, hatte ich auch in der vollen Sonne, hab das dann etwas eingedämmt, weil es sich wirklich explosionsartig vermehrt. Unbedingt einsetzen solltest Du diese kleinen "Steinrosen"... vielleicht hat ja jemand den korrekten Namen. Die sind nicht tot zu kriegen und brauchen so gut wie keine Erde. Bilden aber erstaunlicherweise riesige Blütenkelche aus. (Siehe Foto. direkt neben meiner Katze Peppi) Auf dem zweiten Foto, direkt vor der Mauer ein riesiger Busch lilafarbene Lichtnelken, die auch "einfach so" wachsen, fast ohne Erde und sich jedes Jahr selbst aussähen. Du siehst, der Möglichkeiten gibt es viele....
Es gibt etliche Sedumarten (ich kenne da jetzt leider nicht die Namen im einzelnen). Manchmal bekommst du die gleich mehrere zusammen in einer Kollektion. Vielleicht gibt es auch Nachbarn, die so was haben und dich ein Stück abzwacken lassen. Für meine Trockenmauer bin ich im Prinzip auch fast nur "reihum" gegangen, habe kleine Proben "abgestaubt".
Den Rest machen die Pflanzen allein. Dankbar ist auch Blaukissen in der Mauer. Liebt volle Sonne. Das Zimbelkraut, was auch schon Andrea erwähnte, hatte ich auch in der vollen Sonne, hab das dann etwas eingedämmt, weil es sich wirklich explosionsartig vermehrt. Unbedingt einsetzen solltest Du diese kleinen "Steinrosen"... vielleicht hat ja jemand den korrekten Namen. Die sind nicht tot zu kriegen und brauchen so gut wie keine Erde. Bilden aber erstaunlicherweise riesige Blütenkelche aus. (Siehe Foto. direkt neben meiner Katze Peppi) Auf dem zweiten Foto, direkt vor der Mauer ein riesiger Busch lilafarbene Lichtnelken, die auch "einfach so" wachsen, fast ohne Erde und sich jedes Jahr selbst aussähen. Du siehst, der Möglichkeiten gibt es viele....
Zitat von Evy am 20. März 2021, 6:38 UhrIst das Gestein Kalk haltig oder geht der PH-Wert Richtung sauer? Manche vertragen nur das eine.
Es gibt Pflanzen, die mögen Mauerkronen oder lieber Mauerfüße. Wie hoch dürfen sie werden?
Ich habe mir für meine Mauer 3,5 Seiten Pflanzliste für Kalksteinmauer erstellt, weil die Auswahl echt enorm ist!
Besonders gespannt bin ich auf Helianthemum, Linum perenne, Euphorbia und Veronica. Da gibt es von jeder Art so viel Auswahl!
Ist das Gestein Kalk haltig oder geht der PH-Wert Richtung sauer? Manche vertragen nur das eine.
Es gibt Pflanzen, die mögen Mauerkronen oder lieber Mauerfüße. Wie hoch dürfen sie werden?
Ich habe mir für meine Mauer 3,5 Seiten Pflanzliste für Kalksteinmauer erstellt, weil die Auswahl echt enorm ist!
Besonders gespannt bin ich auf Helianthemum, Linum perenne, Euphorbia und Veronica. Da gibt es von jeder Art so viel Auswahl!
Zitat von Malefiz am 20. März 2021, 6:40 UhrDalmatiner Glockenblume, Karnische Glockenblume, Karpaten-Glockenblume, Hängepolster Glockenblume, Blaukissen, Wulfen-Steinkraut, Alpen-Steintäschel, Bopparder Schleifenblume, Felsen-Schleifenblume, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Alpen-Grasnelke, Thymiane, Alpenbalsam, Kranz-Enzian, Storchschnabel und vieles mehr
Dalmatiner Glockenblume, Karnische Glockenblume, Karpaten-Glockenblume, Hängepolster Glockenblume, Blaukissen, Wulfen-Steinkraut, Alpen-Steintäschel, Bopparder Schleifenblume, Felsen-Schleifenblume, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Alpen-Grasnelke, Thymiane, Alpenbalsam, Kranz-Enzian, Storchschnabel und vieles mehr
Zitat von Somnia am 20. März 2021, 7:45 UhrVielen Dank für Eure Antworten.
@andreamast:kurz und knackig, I like ?
Dann kann ich ja shoppen ?
@katafux, auf dem dritten Bild, was ist das weiße( n Stich rosa drin) direkt unter der Thuja, ist das weißer Mauerpfeffer? Ich hab das Bild nochmal als Screenshot angehängt.. weißt Du, wie die beiden eingekringelten heißen?
Die Steinrosen sind Sempervivum, Hauswurz. Blühen wunderschön aber so kurz. Deine Bilder sind wunderschön. Wielange hat es gedauert, bis das so schön eingewachsen ist?
@dorfgaertner, mauerst Du den Blut-Storchschnabel mit ein?
Ich glaube, den weißen Mauerpfeffer habe ich, zumindest habe ich einen, der weiß blüht.
Vielen Dank für Eure Antworten.
@andreamast:kurz und knackig, I like ?
Dann kann ich ja shoppen ?
@katafux, auf dem dritten Bild, was ist das weiße( n Stich rosa drin) direkt unter der Thuja, ist das weißer Mauerpfeffer? Ich hab das Bild nochmal als Screenshot angehängt.. weißt Du, wie die beiden eingekringelten heißen?
Die Steinrosen sind Sempervivum, Hauswurz. Blühen wunderschön aber so kurz. Deine Bilder sind wunderschön. Wielange hat es gedauert, bis das so schön eingewachsen ist?
@dorfgaertner, mauerst Du den Blut-Storchschnabel mit ein?
Ich glaube, den weißen Mauerpfeffer habe ich, zumindest habe ich einen, der weiß blüht.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Mü am 20. März 2021, 8:00 Uhrda du wohl eher guten Boden hinter der Mauer hast würde ich auch größere Sachen pflanzen. Nach dem Motto 'wo was wächst - wächst schonmal keine Quecke oder kriechendes Potentilla'
etwas größer werden Lavendel und Currykraut und Calamintha und Salbei. Wenn du nicht in der kältesten Ecke wohnst kannst du auch eine Ziestrose probieren
Geranium 'Biokovo' kann ich sehr empfehlen.
Toll ist auch die Spornblume oder das wilde mehrjährige Löwenmaul (oder auch das einjährige). Beide versamen sich gut ohne zu nerven.
Das spanische Gänseblümchen ist auch ein hingucker, samt sich auch aus. Allerdings sehe da nicht viele Insekten. Alle anderen werden gut beflogen!
Die können in die Sonne dort wo nicht das Drainagerohr endet.
Spornblume ist auch toll für deinen schattigen Bauschutt. Und Dorn- und Wurmfarn.
da du wohl eher guten Boden hinter der Mauer hast würde ich auch größere Sachen pflanzen. Nach dem Motto 'wo was wächst - wächst schonmal keine Quecke oder kriechendes Potentilla'
etwas größer werden Lavendel und Currykraut und Calamintha und Salbei. Wenn du nicht in der kältesten Ecke wohnst kannst du auch eine Ziestrose probieren
Geranium 'Biokovo' kann ich sehr empfehlen.
Toll ist auch die Spornblume oder das wilde mehrjährige Löwenmaul (oder auch das einjährige). Beide versamen sich gut ohne zu nerven.
Das spanische Gänseblümchen ist auch ein hingucker, samt sich auch aus. Allerdings sehe da nicht viele Insekten. Alle anderen werden gut beflogen!
Die können in die Sonne dort wo nicht das Drainagerohr endet.
Spornblume ist auch toll für deinen schattigen Bauschutt. Und Dorn- und Wurmfarn.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Somnia am 20. März 2021, 8:20 UhrKrass, @erebus, wächst hier wirklich Enzian?
Ich denke mal, hier ist es eher kalkhaltig, zumindest sitze ich auf verwitterndem Muschelkalk.
Currykraut, Lavendel, Salbei und Zistrose kommen später in die Kräuterschnecke...
Krass, @erebus, wächst hier wirklich Enzian?
Ich denke mal, hier ist es eher kalkhaltig, zumindest sitze ich auf verwitterndem Muschelkalk.
Currykraut, Lavendel, Salbei und Zistrose kommen später in die Kräuterschnecke...
Zitat von Mü am 20. März 2021, 8:48 Uhrwenn Muschelkalk dann würde ich auch Küchenschelle pflanzen. In die Lehmkalksüdseite.
Das sieht bestimmt toll aus!
wenn Muschelkalk dann würde ich auch Küchenschelle pflanzen. In die Lehmkalksüdseite.
Das sieht bestimmt toll aus!