Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Neuer Hortus im Netzwerk: Naturgarten Langenau

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Ja, genau, das mit dem Alleinsein inmitten von Kirschlorbeer, Thuja und Mähroboter - das ist das Gefühl, das anfangs fast jeder Naturgärtner empfindet... drum ist das Vernetzen so wichtig, der Austausch von Gleichgesinnten, die Inspiration, immer weiterzumachen und nicht aufzugeben. Wir wissen, was wir tun müssen im Kampf gegen Artensterben und Klimakrise.... und wir dürfen nicht nachlassen im Vorbildsein und in der Verbreitung und der Aufklärung.

Auf Eurer Seite las ich, daß Ihr bei "Tausende Gärten - tausende Arten" mitgemacht habt. Wie lange waren denn die Gutachter mit Eurem großen Grundstück beschäftigt? Und habt Ihr die 75 Euro je Gutachter bezahlen müssen?

Eigentlich hätte ich meinen Garten auch gerne bewerten lassen (wobei ich 150 Euro für zwei Gutachter echt überzogen finde), aber ich kann nicht teilnehmen, weil ich einen "invasiven" Gewöhnlichen Flieder mein eigen nenne (der übrigens null Sämlinge oder sonst was produziert und brav an seinem Platz bleibt). Ich finde diese Liste des Ministeriums sehr befremdlich. Die tatsächlich hochinvasiven Pflanzen Schmetterlingsflieder und Kirschlorbeer werden geduldet....

Ja, wir haben bei "Tausende Gärten - tausende Arten" mitgemacht. Wir haben mit 105 Punkten theoretisch Gold geholt, doch zwei Robinien führten als invasive Neophyten zur Auszeichnung "nur" als "Grüne Oase" (diese Auszeichnung ist relativ neu toleriert ein paar invasive Neophyten). Wir wussten das aber bereits vorher, ich hatte da lange mit Ulrike Aufderheide vom Naturgartenverein e.V. und Bernd Assenmacher vom Wissenschaftsladen in Bonn (der das koordiniert) über das Handbuch "Invasive Neophyten" diskutiert, weil wir der Meinung war, das schreckt viele vor der Prämierung ab.

Wir haben uns dann entschieden, dass trotzdem zu machen, weil wir uns auch Tipps und Input erhofft haben und auch Bestätigung wo wir schon auf dem richtigen Weg sind. Der Test dauerte bei uns 5 Stunden (Sind aber auch 3.000 qm), der Test lief super professionell war echt kompetent. Wir haben auch einiges dazugelernt.

Von 75 € je Tester weiß ich nichts, wir haben auf freiwilliger Basis eine Spende für das Projekt "tausende Gärten - tausende Arten" getätigt. Wir würden die Prämierung jederzeit wieder machen, wir haben da sehr positive Erfahrungen gemacht.

Wir sind im übrigens auch im Naturgartenverein Mitglied, der aus unserer Sicht sehr fundiertes Wissen vermittelt.

tree12, Stefanie und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12StefanieDorotheeGsaelzbaerKataFuxAmarille

Und die Robinien vor der Prämierung zu Totholz zu verarbeiten, wäre für Euch nicht in Frage gekommen? Schade, daß Ihr kein Gold bekommen habt... :-((  Euer Garten hätte sogar Doppel- und Dreifachgold verdient.

Danke für die Schilderung. Ja, Frau Aufderheide ist sehr kompetent und sympathisch, ich kenne sie. Bei Naturgarten e. V. bin ich seit Jahresanfang ebenfalls angemeldet.

Anfangs stand auf der Seite von "Tausende Gärten - tausende Arten", daß man 150 Euro für eine Prämierung zu zahlen hätte, darüber hinaus wären auch Spenden willkommen. Man mußte also erst die Einwilligung für die Zahlung geben, ehe man man die Anmeldung tätigen konnte... das sorgte für mächtig Wirbel, weil der Verein trotzdem von einer "freiwilligen Zahlung" sprach. Sie haben das dann auch sehr schnell geändert...

Doppel- und Dreifachgold wäre natürlich auch toll gewesen :-)

Wir hatten aber zwei Motivationen für die Prämierung:

  1. Dazulernen
  2. Eine Auszeichnung, die uns die Multiplikation des Naturgartengedankens erleichtert, weil es unsere Glaubwürdigkeit erhöht

Punkt 1 wurde erfüllt, Punkt 2 letztlich auch (die Punktzahl ist ja transparent). Und nein, die zwei Robinien werden für "Gold" nicht gefällt ;-)

Dorothee, Gsaelzbaer und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
DorotheeGsaelzbaerKataFux

Herzlich willkommen auch von mir

Tollen Naturgarten habt ihr da, warum müssen solch schöne Dinge sooooo weit von mir weg sein (Berg. Land bei Köln/Wuppertal) ?

Zitat von Familie Zwirner am 3. September 2021, 8:30 Uhr

Was für ein Empfang, Lisa und ich sind total gerührt. Jetzt fühlen wir uns nicht mehr ganz alleine in einer Welt voller Gärten mit Kirschlorbeer, Tuja und Rasenmähroboter.

Danke dafür und liebe Grüße!

@Robert: Unvermeidlich, dass wir uns bald mal über den „Weg laufen“, das sind nur ein paar Kilometer von uns ;-)

Anbei ein Bild aus unserem Garten (unser Vater/Schwiegervater macht Makrofotografie)

Ich denke das wird sich bestimmt ergeben :-)

Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.

Wir haben gestern mal einen Gartenrundgang gemacht um einmal zu schauen, was Anfang September noch so alles in unserem Garten blüht. Wir waren echt überrascht, wie viel noch in Blüte steht, u.a.

  • Wegwarten
  • Johanniskraut
  • Blutweiderich
  • Moschusmalven
  • Rainfarn
  • Borretsch
  • Kronwicken
  • Färberkamille
  • Wilde Möhre
  • Beinwell
  • Herbstanemonen
  • Dost
  • Bartblumen
  • Fetthennen
  • Ringelblumen
  • Himbeeren
  • Skabiosen
  • Ausdauernder Lein
  • Natternkopf
  • Braunelle
  • Gemeines Leinkraut
  • Lichtnelken
  • Rotklee
  • Gewöhnlicher Pastinak
  • Steinklee
  • Russischer Salbei
  • Eisenkraut
  • Pfefferminze
  • Eisenkraut
  • Langblättriger Ehrenpreis
  • Katzenminze
  • etc.

https://www.naturgarten-langenau.de/september-blueht

Hochgeladene Dateien:
  • 4ED140D2-6C1D-4907-86DD-DCB58FD5DEE9.jpeg
Yorela, Simbienchen und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
YorelaSimbienchenTillivillaDorotheeGsaelzbaerKataFuxFrauke

Herzlich Willkommen auch von mir.   Einfach wunderschön Euer Garten. Und auch ohne Gold von "Tausende Gärten - tausende Arten" ist dies ein Garten wie aus "Tausendundeine Nacht"

Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die Menge nicht sieht. (Laotse)
Zitat von Familie Zwirner am 3. September 2021, 10:25 Uhr

Doppel- und Dreifachgold wäre natürlich auch toll gewesen :-)

Wir hatten aber zwei Motivationen für die Prämierung:

  1. Dazulernen
  2. Eine Auszeichnung, die uns die Multiplikation des Naturgartengedankens erleichtert, weil es unsere Glaubwürdigkeit erhöht

Punkt 1 wurde erfüllt, Punkt 2 letztlich auch (die Punktzahl ist ja transparent). Und nein, die zwei Robinien werden für "Gold" nicht gefällt ;-)

Ich möchte euch auch nochmal zu der Prämierung gratulieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Ich hätte die zwei Robinien auch nicht gefällt, nicht für eine Auszeichnung. Zu dieser Zeit empfinde ich auch noch ein Zertifikat von außen wichtig, damit die Leute verstehen, was man tut und dass man damit die Wichtigkeit des naturnahen Gärtnerns in den Focus stellt.

Auch euer Internetauftritt ist euch wunderbar gelungen, eine sehr schöne Homepage und somit Präsentation eures wunderschönen Gartens.

Lieben Dank auch, dass ihr auf meinen Vorschlag eingegangen seid und euch hier mitteilt, so dass wir weiter teilhaben können.

Ich freue mich weiter darauf, von euch zu lesen ! Weiter so....💪

 

 

" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "

Nochmals Danke für die tolle Begrüßung und die Glückwünsche zur Prämierung. Übrigens: Wir haben auch beim Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“ im Rahmen der Initiative „Deutschland summt!“ mitgemacht und wurden am Freitag mit dem 2. Platz in der Kategorie „Bestehende Naturgärten“ ausgezeichnet.

Wichtiger als das, was die anderen denken, war und ist mir immer das Ergebnis für die Artenvielfalt, für die Natur. Ich habe den Erfolg selten in Anerkennung anderer Menschen gesucht (viele Naturgärtner und Naturschützer bekommen für ihr Engagement ja ohnehin nicht die ihnen zustehende Anerkennung), sondern viel mehr in der Schwalbenschwanzraupe, dem Widderchen, dem Grünspecht oder den Zauneidechsen, die sich alle bei uns eingefunden haben. Das ist mit viel Abstand die allerbeste Auszeichnung.

Aber irgendwie ist es doch auch ein tolles Gefühl ist, wenn man sich für etwas engagiert, viel Herzblut und Arbeit reinsteckt und das dann noch von anderen (sogar fachkundigen) Menschen anerkannt wird. Das ist dann naja ... zumindest die zweitbeste Auszeichnung :-). Wir freuen uns auf jeden Fall ...

https://www.naturgarten-langenau.de/blog

Simbienchen, tree12 und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12TillivillaKirstenDorotheeGsaelzbaerPlatterbsen-MörtelbieneKataFuxFrauke
VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Kommentare sind geschlossen.