
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Neonicotinoide
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 17:50 UhrZitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Zitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Zitat von tree12 am 15. Januar 2021, 17:58 UhrDie Nerze sollen im Mai wieder ausgegraben und dann doch verbrannt werden, ob alle, ist mir nicht bekannt, aber ein Großteil sicher. Die Anwohner rund um einen See laufen schon Sturm, weil sie ihr Trinkwasser in Gefahr sehen. Das ist alles total abartig, vom Pelzgedanken über das Töten von sovielen Tieren und von der Umweltverschmutzung....
Die Nerze sollen im Mai wieder ausgegraben und dann doch verbrannt werden, ob alle, ist mir nicht bekannt, aber ein Großteil sicher. Die Anwohner rund um einen See laufen schon Sturm, weil sie ihr Trinkwasser in Gefahr sehen. Das ist alles total abartig, vom Pelzgedanken über das Töten von sovielen Tieren und von der Umweltverschmutzung....
Zitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 18:00 UhrUnd vielleicht haben ja auch schon irgendwelche Tiere angefangen die Kadaver auszubuddeln ....
Und vielleicht haben ja auch schon irgendwelche Tiere angefangen die Kadaver auszubuddeln ....
Zitat von tree12 am 15. Januar 2021, 18:02 UhrZitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 17:50 UhrZitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Soweit ich weiß, kaufen wir die Gülle aus dem Ausland nicht, sondern unsere Bauern verdienen kräftig dran, wenn sie den ausländischen Kollegen erlauben, ihre Gülle auf deutschen Feldern auszubringen. In anderen Ländern haben sie ein Gülleproblem, weil die Gesetze schon in "pro Umwelt und contra Gülleausbringung" geändert wurden. Deutschland hinkt mal wieder hinterher mit dem Grundwasser/Bodenschutz...
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 17:50 UhrZitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Soweit ich weiß, kaufen wir die Gülle aus dem Ausland nicht, sondern unsere Bauern verdienen kräftig dran, wenn sie den ausländischen Kollegen erlauben, ihre Gülle auf deutschen Feldern auszubringen. In anderen Ländern haben sie ein Gülleproblem, weil die Gesetze schon in "pro Umwelt und contra Gülleausbringung" geändert wurden. Deutschland hinkt mal wieder hinterher mit dem Grundwasser/Bodenschutz...
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 18:09 UhrZitat von tree12 am 15. Januar 2021, 18:02 UhrZitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 17:50 UhrZitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Soweit ich weiß, kaufen wir die Gülle aus dem Ausland nicht, sondern unsere Bauern verdienen kräftig dran, wenn sie den ausländischen Kollegen erlauben, ihre Gülle auf deutschen Feldern auszubringen. In anderen Ländern haben sie ein Gülleproblem, weil die Gesetze schon in "pro Umwelt und contra Gülleausbringung" geändert wurden. Deutschland hinkt mal wieder hinterher mit dem Grundwasser/Bodenschutz...
Wenn du damit recht haben solltest, wäre das natürlich der "Worst case"!!! Ohne Worte......
Zitat von tree12 am 15. Januar 2021, 18:02 UhrZitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 17:50 UhrZitat von Dorothee am 15. Januar 2021, 17:38 UhrUnd obwohl wir mit unserer Massentierhaltung wer weiß was an Gülle produzieren, kaufen wir sie aus den Niederlanden noch dazu
Das liegt sehr wahrscheinlich da dran, das unsere Güllebelastung ja nicht in ganz Deutschland zu hoch ist, sondern nur Gebietsweise. Würde unsere komplette Gülle gleichmäßig auf good old Germany verteilt, hätten wir die Nitratprobleme gar nicht. Nun denke ich das es eben Regionen mit reinem Ackerbau, ohne Viehzucht gibt und selbige diesen Mist einkaufen?! Könnte ich mir ungefär so erklären....
Soweit ich weiß, kaufen wir die Gülle aus dem Ausland nicht, sondern unsere Bauern verdienen kräftig dran, wenn sie den ausländischen Kollegen erlauben, ihre Gülle auf deutschen Feldern auszubringen. In anderen Ländern haben sie ein Gülleproblem, weil die Gesetze schon in "pro Umwelt und contra Gülleausbringung" geändert wurden. Deutschland hinkt mal wieder hinterher mit dem Grundwasser/Bodenschutz...
Wenn du damit recht haben solltest, wäre das natürlich der "Worst case"!!! Ohne Worte......
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2021, 18:10 UhrZitat von tree12 am 15. Januar 2021, 17:58 UhrDie Nerze sollen im Mai wieder ausgegraben und dann doch verbrannt werden, ob alle, ist mir nicht bekannt, aber ein Großteil sicher. Die Anwohner rund um einen See laufen schon Sturm, weil sie ihr Trinkwasser in Gefahr sehen. Das ist alles total abartig, vom Pelzgedanken über das Töten von sovielen Tieren und von der Umweltverschmutzung....
....und die Anwohner haben recht!
Zitat von tree12 am 15. Januar 2021, 17:58 UhrDie Nerze sollen im Mai wieder ausgegraben und dann doch verbrannt werden, ob alle, ist mir nicht bekannt, aber ein Großteil sicher. Die Anwohner rund um einen See laufen schon Sturm, weil sie ihr Trinkwasser in Gefahr sehen. Das ist alles total abartig, vom Pelzgedanken über das Töten von sovielen Tieren und von der Umweltverschmutzung....
....und die Anwohner haben recht!
Zitat von Simbienchen am 16. Februar 2021, 20:07 UhrPetition gegen die Neonicotinoide:
https://www.change.org/p/stoppt-das-bienensterben-wir-brauchen-eine-andere-art-von-landwirtschaft/psf/share?source_location=petition_update&psf_variant=combo&share_intent=1
Petition gegen die Neonicotinoide:
Zitat von Simbienchen am 19. März 2021, 17:35 UhrNeuigkeiten zu ihrer Petition:
Sarah Wiener und die Deutsche Umwelthilfe informierten über change.org
Vor zwei Tagen haben das internationale Netzwerk WECF (WOMEN ENGAGE FOR A COMMON FUTURE) und Buijs Agro-Service ihre aktuelle Studie zu Pestiziden in Schutzgebieten vorgestellt, die bislang umfassendste Studie zur Pestizidbelastung von Vegetation und Boden, - mit erschreckendem Ergebnis: Die Forscher*innen fanden in allen 15 untersuchten Naturschutzgebieten Pestizidrückstände, insgesamt 94. Ein Drittel der nachgewiesenen Mittel sind in Deutschland nicht einmal mehr zugelassen, trotzdem befinden sich ihre Rückstände in unserer Natur. Das hat gravierende Folgen für unsere Bienen.
In ihrer Studie zu Pestizidbelastung und Insektenschwund in deutschen Naturschutzgebieten haben die Forscher*innen das Vorkommen von 664 Pestiziden in 15 Naturschutzgebieten, in drei Pufferzonen und in fünf Referenzgebieten analysiert. Die untersuchten Standorte gehören teilweise zu den Naturschutzgebieten, in denen Insektenforscher*innen aus Krefeld im Jahr 2017 einen Rückgang der Insektenbiomasse von Fluginsekten um etwa 76 % feststellten.
https://www.wecf.org/de/insektenbestaende-und-pestizidbelastung-in-naturschutzgebieten/
Neuigkeiten zu ihrer Petition:
Sarah Wiener und die Deutsche Umwelthilfe informierten über change.org
Vor zwei Tagen haben das internationale Netzwerk WECF (WOMEN ENGAGE FOR A COMMON FUTURE) und Buijs Agro-Service ihre aktuelle Studie zu Pestiziden in Schutzgebieten vorgestellt, die bislang umfassendste Studie zur Pestizidbelastung von Vegetation und Boden, - mit erschreckendem Ergebnis: Die Forscher*innen fanden in allen 15 untersuchten Naturschutzgebieten Pestizidrückstände, insgesamt 94. Ein Drittel der nachgewiesenen Mittel sind in Deutschland nicht einmal mehr zugelassen, trotzdem befinden sich ihre Rückstände in unserer Natur. Das hat gravierende Folgen für unsere Bienen.
In ihrer Studie zu Pestizidbelastung und Insektenschwund in deutschen Naturschutzgebieten haben die Forscher*innen das Vorkommen von 664 Pestiziden in 15 Naturschutzgebieten, in drei Pufferzonen und in fünf Referenzgebieten analysiert. Die untersuchten Standorte gehören teilweise zu den Naturschutzgebieten, in denen Insektenforscher*innen aus Krefeld im Jahr 2017 einen Rückgang der Insektenbiomasse von Fluginsekten um etwa 76 % feststellten.
Insektenbestände und Pestizidbelastungen in Naturschutzgebieten
Zitat von Simbienchen am 29. Juni 2021, 11:02 UhrNeuigkeiten Petition von Sarah Wiener :
Nach monatelangen Verhandlungen und ständigen Vertagungen haben Bundestag und Bundesrat am Freitag das Insektenschutzpaket auf den Weg gebracht. Mit einer unrühmlichen Blockadepolitik hätte die Union die Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz und die Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung fast noch komplett verhindert. Die unlautere Kampagne der Agrarlobby mit Falschinformationen zum Umfang und Ausmaß der Pestizidverbote führte zu Unsicherheiten und Protesten. Herausgekommen ist ein halbherziger Kompromiss mit vielen Verwässerungen und Ausnahmeregelungen, insbesondere zum Pestizideinsatz. Gerade mal 0,4 % der deutschen Ackerbauflächen sollen künftig mit weniger oder ohne Pestizide bewirtschaftet werden.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/insektenschutz-107.html
Neuigkeiten Petition von Sarah Wiener :
Nach monatelangen Verhandlungen und ständigen Vertagungen haben Bundestag und Bundesrat am Freitag das Insektenschutzpaket auf den Weg gebracht. Mit einer unrühmlichen Blockadepolitik hätte die Union die Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz und die Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung fast noch komplett verhindert. Die unlautere Kampagne der Agrarlobby mit Falschinformationen zum Umfang und Ausmaß der Pestizidverbote führte zu Unsicherheiten und Protesten. Herausgekommen ist ein halbherziger Kompromiss mit vielen Verwässerungen und Ausnahmeregelungen, insbesondere zum Pestizideinsatz. Gerade mal 0,4 % der deutschen Ackerbauflächen sollen künftig mit weniger oder ohne Pestizide bewirtschaftet werden.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/insektenschutz-107.html
Zitat von Dorfgärtner am 29. Juni 2021, 11:18 UhrTja....
Tja....