
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Monilia
Zitat von Mü am 26. Dezember 2021, 15:14 UhrZitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 10:12 Uhr@anja28 Probier es doch einfach noch mal aus. Zwei Monilia resistente Sorten kosten auch nicht soviel. Ich kann dazu immer nur feststellen , dass alle Sauerkirschen die ich kenne oder mal gepflanzt habe damit Probleme haben. Und das ist nicht Boden abhängig , da Monilia bei der Bestäubung über die Bienen in die Blüten übertragen wird. Dieses Jahr haben wir eine über 10 Jahre alte Prunus kurilensis , die vorher kaum Befall hatte komplett verloren. Das hat nur 3-4 Monate gedauert von Erstbefall bis kaputt
Naja, das hört sich nicht sehr motivierend an. Aber ich kenne auch Gegenbeispiele mit alten großen Sauerkirschen oder auch kleinen alten, die zwar immer ein paar Äste einbüßen aber trotzdem seit Jahren überlebt haben.
Ja, hast recht, außer ausprobieren hilft nichts.
Zwei? Ich dachte sie sind selbstfruchtbar?
Zitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 10:12 Uhr@anja28 Probier es doch einfach noch mal aus. Zwei Monilia resistente Sorten kosten auch nicht soviel. Ich kann dazu immer nur feststellen , dass alle Sauerkirschen die ich kenne oder mal gepflanzt habe damit Probleme haben. Und das ist nicht Boden abhängig , da Monilia bei der Bestäubung über die Bienen in die Blüten übertragen wird. Dieses Jahr haben wir eine über 10 Jahre alte Prunus kurilensis , die vorher kaum Befall hatte komplett verloren. Das hat nur 3-4 Monate gedauert von Erstbefall bis kaputt
Naja, das hört sich nicht sehr motivierend an. Aber ich kenne auch Gegenbeispiele mit alten großen Sauerkirschen oder auch kleinen alten, die zwar immer ein paar Äste einbüßen aber trotzdem seit Jahren überlebt haben.
Ja, hast recht, außer ausprobieren hilft nichts.
Zwei? Ich dachte sie sind selbstfruchtbar?
Zitat von Kirsten am 26. Dezember 2021, 15:34 UhrIn unserem Garten steht seit schätzungsweise 30 Jahren (oder mehr) ein Sauerkirschbaum. Der scheint bisher unverwüstlich zu sein und war auch noch nie irgendwie krank. Leider kann ich nichts zur Sorte sagen, da es ein Wildling war. Er produziert dementsprechend auch Ableger, von denen einige mittlerweile auch in anderen Gärten wachsen.
Kirschen trägt er jedes Jahr, in manchen Jahren natürlich weniger als in anderen, aber insgesamt bin ich mit der Ernte zufrieden. Die Kirschen schmecken auch super als Marmelade oder eingemacht.
Ich hab mal ein Bilder angehängt.
Bild 1: Blüte
Bild 2: Ableger, den wir wachsen lassen
Bild 3: Früchte noch nicht reif
Bild 4: reife Kirschen am Ableger
In unserem Garten steht seit schätzungsweise 30 Jahren (oder mehr) ein Sauerkirschbaum. Der scheint bisher unverwüstlich zu sein und war auch noch nie irgendwie krank. Leider kann ich nichts zur Sorte sagen, da es ein Wildling war. Er produziert dementsprechend auch Ableger, von denen einige mittlerweile auch in anderen Gärten wachsen.
Kirschen trägt er jedes Jahr, in manchen Jahren natürlich weniger als in anderen, aber insgesamt bin ich mit der Ernte zufrieden. Die Kirschen schmecken auch super als Marmelade oder eingemacht.
Ich hab mal ein Bilder angehängt.
Bild 1: Blüte
Bild 2: Ableger, den wir wachsen lassen
Bild 3: Früchte noch nicht reif
Bild 4: reife Kirschen am Ableger
Hochgeladene Dateien:Zitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 17:19 Uhr@anja28 zwei unterschiedliche , resistente Sorten.
@anja28 zwei unterschiedliche , resistente Sorten.
Zitat von Mü am 27. Dezember 2021, 8:05 UhrZitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 17:19 Uhr@anja28 zwei unterschiedliche , resistente Sorten.
ich steh immernoch auf dem Schlauch. Warum zwei wenn ich einen will?? Risikominimierung?
Zitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 17:19 Uhr@anja28 zwei unterschiedliche , resistente Sorten.
ich steh immernoch auf dem Schlauch. Warum zwei wenn ich einen will?? Risikominimierung?
Zitat von Frank Schroeder am 28. Dezember 2021, 14:05 Uhr@anja28 ja genau. Dann hast du ehr Sicherheit , dass zumindest eine Sorte auch wirklich funktioniert. Ich gehe davon aus , dass die Erkrankung bei den Sorten nur minimiert, und nicht komplett ausgeschlossen ist.
@anja28 ja genau. Dann hast du ehr Sicherheit , dass zumindest eine Sorte auch wirklich funktioniert. Ich gehe davon aus , dass die Erkrankung bei den Sorten nur minimiert, und nicht komplett ausgeschlossen ist.