
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Monilia
Zitat von Herbularum Rapumque am 25. Mai 2020, 18:52 UhrErster! leider
Unser Sauerkirschbaum zeigt Monilia. noch schlimmer als letztes Jahr. Da haben wir schon einen Rückschnitt in das gesunde Holz gemacht. Schnittgut verräumt.
Die Tipps bisher waren alle aus der konventionellen Ecke: nächstes Jahr spritzen.
Was macht man im Hortus? Hat jemand Ideen und Erfahrungen? Frank? @ommertalhof
Erster! leider
Unser Sauerkirschbaum zeigt Monilia. noch schlimmer als letztes Jahr. Da haben wir schon einen Rückschnitt in das gesunde Holz gemacht. Schnittgut verräumt.
Die Tipps bisher waren alle aus der konventionellen Ecke: nächstes Jahr spritzen.
Was macht man im Hortus? Hat jemand Ideen und Erfahrungen? Frank? @ommertalhof
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Frank Schroeder am 25. Mai 2020, 22:29 UhrWir pflanzen seit über 25 Jahren keine Sauerkirschen mehr . Die angeblich Monilia resistenten Sorten sind ehr mässig bis unterprächtig. Etliche andere Prunus /Zier bzw. Wildkirschen bekommen das auch. Die pflanzen wir auch nicht mehr. Mein Tipp ex und hopp.
Wir pflanzen seit über 25 Jahren keine Sauerkirschen mehr . Die angeblich Monilia resistenten Sorten sind ehr mässig bis unterprächtig. Etliche andere Prunus /Zier bzw. Wildkirschen bekommen das auch. Die pflanzen wir auch nicht mehr. Mein Tipp ex und hopp.
Zitat von Martin am 25. Mai 2020, 22:46 UhrDann will ich als zweiter mal was schreiben...
Bei mir hat ein Apfelbaum seit Jahren Monilia und ich habe bisher nichts dagegen gemacht. Aus Zeitgründen und auch weil ichs immer vergessen hab. Der Baum lebt immer noch, auch wenn die Ernte zurückgegangen ist.
Ich wollte eigentlich jedes Jahr spritzen. Nicht mit Chemie, sondern mit Schachtelhalm. Schachtelhalm ist kein Fungizid, sondern ein Stärkungsmittel, das dazu dient, die Zellwände zu kräftigen, damit Pilze (Monilia ist ein Pilz) nicht so leicht in die Zellen eindringen können. Das geht dann natürlich nicht so schnell wie Chemie und man muss öfter spritzen, aber man spart sich das Gift.
Dann will ich als zweiter mal was schreiben...
Bei mir hat ein Apfelbaum seit Jahren Monilia und ich habe bisher nichts dagegen gemacht. Aus Zeitgründen und auch weil ichs immer vergessen hab. Der Baum lebt immer noch, auch wenn die Ernte zurückgegangen ist.
Ich wollte eigentlich jedes Jahr spritzen. Nicht mit Chemie, sondern mit Schachtelhalm. Schachtelhalm ist kein Fungizid, sondern ein Stärkungsmittel, das dazu dient, die Zellwände zu kräftigen, damit Pilze (Monilia ist ein Pilz) nicht so leicht in die Zellen eindringen können. Das geht dann natürlich nicht so schnell wie Chemie und man muss öfter spritzen, aber man spart sich das Gift.
Zitat von Herbularum Rapumque am 26. Mai 2020, 21:47 Uhr@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
Zitat von Simbienchen am 24. Januar 2021, 16:45 UhrZitat von Herbularum Rapumque am 26. Mai 2020, 21:47 Uhr@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
@martin
Sehe hier gerade, Martin, da ist noch eine Frage an dich offen...
Zitat von Herbularum Rapumque am 26. Mai 2020, 21:47 Uhr@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
@martin
Sehe hier gerade, Martin, da ist noch eine Frage an dich offen...
Zitat von Martin am 24. Januar 2021, 19:39 UhrZitat von Simbienchen am 24. Januar 2021, 16:45 UhrZitat von Herbularum Rapumque am 26. Mai 2020, 21:47 Uhr@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
@martin
Sehe hier gerade, Martin, da ist noch eine Frage an dich offen...
Äh, ja... Also, meine Mutter hatte Schachtelhalm immer als Präparat verwendet, nach Gebrauchsanweisung mit Wasser vermischt und gespritzt. Ich hab jetzt noch Behälter mit Präparat aus ihren Einkäufen hier, die ich noch verbrauchen möchte. Allerdings ist Ackerschachtelhalm jetzt auch als illegaler Einwanderer der Eisenbahn entlang in meinen Hortus gekommen, so daß ich eigentlich letztes Jahr schon mit der Verjauchung beginnen wollte, allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen bin.
Schachtelhalm stärkt, wie oben geschrieben, die Zellwände der Pflanzen und ist daher vorbeugend gegen alle Pilzinfektionen gut. Ich wollte letztes Jahr meine Tomaten zweiwöchentlich spritzen, damit sie gegen Braunfäule robuster werden, kam aber nicht dazu, weil ich zu eingeschränkt war und froh war, die Tomaten wenigstens regelmäßig gießen zu können. In diesem Jahr hoffe ich, fitter zu sein... Dann geht es auch dem Schachtelhalm im Hortus an den Kragen!
Zitat von Simbienchen am 24. Januar 2021, 16:45 UhrZitat von Herbularum Rapumque am 26. Mai 2020, 21:47 Uhr@martinWie machst Du das mit dem Schachtelhalm genau? als Jauche angesetzt oder Präparat?
@martin
Sehe hier gerade, Martin, da ist noch eine Frage an dich offen...
Äh, ja... Also, meine Mutter hatte Schachtelhalm immer als Präparat verwendet, nach Gebrauchsanweisung mit Wasser vermischt und gespritzt. Ich hab jetzt noch Behälter mit Präparat aus ihren Einkäufen hier, die ich noch verbrauchen möchte. Allerdings ist Ackerschachtelhalm jetzt auch als illegaler Einwanderer der Eisenbahn entlang in meinen Hortus gekommen, so daß ich eigentlich letztes Jahr schon mit der Verjauchung beginnen wollte, allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen bin.
Schachtelhalm stärkt, wie oben geschrieben, die Zellwände der Pflanzen und ist daher vorbeugend gegen alle Pilzinfektionen gut. Ich wollte letztes Jahr meine Tomaten zweiwöchentlich spritzen, damit sie gegen Braunfäule robuster werden, kam aber nicht dazu, weil ich zu eingeschränkt war und froh war, die Tomaten wenigstens regelmäßig gießen zu können. In diesem Jahr hoffe ich, fitter zu sein... Dann geht es auch dem Schachtelhalm im Hortus an den Kragen!
Zitat von Herbularum Rapumque am 2. Juni 2021, 12:40 UhrNach radikalem Rückschnitt kommt Richtung "ex und hopp" als stehendes Totholz kommt er wieder... Mal schauen...
Nach radikalem Rückschnitt kommt Richtung "ex und hopp" als stehendes Totholz kommt er wieder... Mal schauen...
Zitat von Mü am 23. Dezember 2021, 14:55 UhrSo ganz lässt mich das Thema Sauerkirsche nicht los.
Ich esse eigentlich gar keine Marmelade - aber für Sauerkirschmarmelade würde ich ja schon einiges tun.
Ich bin auf eine Sorte namens Safir gestoßen. Soll unempfindlich sein gegen Monilia und großfrüchtig, lecker, ertragreich..., kann man ja fast nicht glauben.
https://www.pflanzenhof-online.de/obstbaeume/kirschbaeume/sauerkirschen/185/safir
Ich lese auch, dass sie keinen schweren kalten Lehmboden mögen auf dem sie dann doch Moniliaanfällig werden (im Allgemeinen). Ich habe hier Sandboden.
@ommertalhof was hast du für einen Boden dass du von allen Sauerkirschen abrätst?
An dem Punkt war ich auch schon, dass es nur frustrierend ist das mit den Sauerkirschen. Mit welchen angeblich Monilia unempfindlichen Sorten hast du Erfahrung (wenn du es nach 25 Jahren noch weißt). Oder kann man nach 25 Jahren doch noch mal einen neuen Versuch starten?
Ich hätte da noch Platz unten auf der Wiese quasi als Teil meiner Wildträucherecke (da wo der Bauer die Wiese nicht mähen kann). Da könnte sie am Rand stehen.
...oder so ein leckeres Kirschkompott....???? Träum...
So ganz lässt mich das Thema Sauerkirsche nicht los.
Ich esse eigentlich gar keine Marmelade - aber für Sauerkirschmarmelade würde ich ja schon einiges tun.
Ich bin auf eine Sorte namens Safir gestoßen. Soll unempfindlich sein gegen Monilia und großfrüchtig, lecker, ertragreich..., kann man ja fast nicht glauben.
https://www.pflanzenhof-online.de/obstbaeume/kirschbaeume/sauerkirschen/185/safir
Ich lese auch, dass sie keinen schweren kalten Lehmboden mögen auf dem sie dann doch Moniliaanfällig werden (im Allgemeinen). Ich habe hier Sandboden.
@ommertalhof was hast du für einen Boden dass du von allen Sauerkirschen abrätst?
An dem Punkt war ich auch schon, dass es nur frustrierend ist das mit den Sauerkirschen. Mit welchen angeblich Monilia unempfindlichen Sorten hast du Erfahrung (wenn du es nach 25 Jahren noch weißt). Oder kann man nach 25 Jahren doch noch mal einen neuen Versuch starten?
Ich hätte da noch Platz unten auf der Wiese quasi als Teil meiner Wildträucherecke (da wo der Bauer die Wiese nicht mähen kann). Da könnte sie am Rand stehen.
...oder so ein leckeres Kirschkompott....???? Träum...
Zitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2021, 10:12 Uhr@anja28 Probier es doch einfach noch mal aus. Zwei Monilia resistente Sorten kosten auch nicht soviel. Ich kann dazu immer nur feststellen , dass alle Sauerkirschen die ich kenne oder mal gepflanzt habe damit Probleme haben. Und das ist nicht Boden abhängig , da Monilia bei der Bestäubung über die Bienen in die Blüten übertragen wird. Dieses Jahr haben wir eine über 10 Jahre alte Prunus kurilensis , die vorher kaum Befall hatte komplett verloren. Das hat nur 3-4 Monate gedauert von Erstbefall bis kaputt
@anja28 Probier es doch einfach noch mal aus. Zwei Monilia resistente Sorten kosten auch nicht soviel. Ich kann dazu immer nur feststellen , dass alle Sauerkirschen die ich kenne oder mal gepflanzt habe damit Probleme haben. Und das ist nicht Boden abhängig , da Monilia bei der Bestäubung über die Bienen in die Blüten übertragen wird. Dieses Jahr haben wir eine über 10 Jahre alte Prunus kurilensis , die vorher kaum Befall hatte komplett verloren. Das hat nur 3-4 Monate gedauert von Erstbefall bis kaputt