
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Massenaussterben von Hummelarten in vollem Gange
Zitat von tree12 am 17. Februar 2020, 9:46 UhrBei mir im Garten sind vorgestern die ersten Blüten der großen Blutpflaume aufgegangen. Die Kornelkirsche steht ja bereits in Vollblüte (ich habe die "officinalis" - nicht heimisch, blüht aber zwei Wochen früher als Cornus mas), dazu gibt es Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse, Märzenbecher, Helleborus orientalis. Im Vorgarten öffnen sich die ersten Blüten der Aprikose, auch die Zwergnektarine steht in den Startlöchern, es gibt auch eine Chinesische Winterblüte und eine orangefarbene Zaubernuß. Sogar die Knautia macedonia hat einige Blüten produziert, das Sedum Coral Carpet, kleine Taubnesseln, Gänseblümchen, Lavendel im Topf.
Und zu meiner großen Freude habe ich gestern zwei Blüten vom Huflattich entdeckt, an einer Stelle, wo ich ihn nie gepflanzt habe. Ich habe vier Versuche hinter mir, ihn bei mir anzusiedeln, die Schnecken haben ihm immer den Rest gegeben. Insgesamt ist also für erstes Hummelfutter gesorgt.
Worauf ich noch hinweisen wollte: Volker Fockenberg von wildbiene.com verkauft Weidenstecklinge. Er hat eine Art, die besonders früh blüht, noch vor der Salweide, er hat sie "Pollenweide" genannt. Des weiteren gibt es ihm bei die Purpurweide und die Immerblühende Mandelweide. Diese Weidenarten empfindet er als die allerwichtigsten Weidenarten für alle Wildbienen. Wer noch Platz im Garten hat, kann ja mal überlegen....
![]()
Bei mir im Garten sind vorgestern die ersten Blüten der großen Blutpflaume aufgegangen. Die Kornelkirsche steht ja bereits in Vollblüte (ich habe die "officinalis" - nicht heimisch, blüht aber zwei Wochen früher als Cornus mas), dazu gibt es Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse, Märzenbecher, Helleborus orientalis. Im Vorgarten öffnen sich die ersten Blüten der Aprikose, auch die Zwergnektarine steht in den Startlöchern, es gibt auch eine Chinesische Winterblüte und eine orangefarbene Zaubernuß. Sogar die Knautia macedonia hat einige Blüten produziert, das Sedum Coral Carpet, kleine Taubnesseln, Gänseblümchen, Lavendel im Topf.
Und zu meiner großen Freude habe ich gestern zwei Blüten vom Huflattich entdeckt, an einer Stelle, wo ich ihn nie gepflanzt habe. Ich habe vier Versuche hinter mir, ihn bei mir anzusiedeln, die Schnecken haben ihm immer den Rest gegeben. Insgesamt ist also für erstes Hummelfutter gesorgt.
Worauf ich noch hinweisen wollte: Volker Fockenberg von wildbiene.com verkauft Weidenstecklinge. Er hat eine Art, die besonders früh blüht, noch vor der Salweide, er hat sie "Pollenweide" genannt. Des weiteren gibt es ihm bei die Purpurweide und die Immerblühende Mandelweide. Diese Weidenarten empfindet er als die allerwichtigsten Weidenarten für alle Wildbienen. Wer noch Platz im Garten hat, kann ja mal überlegen....
Zitat von Frank Schroeder am 17. Februar 2020, 19:04 UhrHallo Andrea , die Grüne Lady ist echt Chic. Bekommt auch noch schöne Blätter. Auch die am Naturstandort fast ausgerottete korsische Christrose blüht grün. Und ist auch immergrün und sehr frühblühend. Ein Schätzchen für eine warme Ecke an der nördlichen , trockenen Hauswand.
Hallo Andrea , die Grüne Lady ist echt Chic. Bekommt auch noch schöne Blätter. Auch die am Naturstandort fast ausgerottete korsische Christrose blüht grün. Und ist auch immergrün und sehr frühblühend. Ein Schätzchen für eine warme Ecke an der nördlichen , trockenen Hauswand.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Simbienchen am 22. Februar 2020, 19:05 UhrIch war heute auf der Pirsch im Garten, habe viele Bienen gesehen, aber leider noch keine Hummel....snief...
Mal sehen, wie es morgen aussieht...
@andreamast ...wie schön, dass du Märzenbrecher hast, die möchte ich auch noch unbedingt bei mir ansiedeln. Eigentlich sind sie hier in Niederbayern heimisch, habe sie hier aber noch nie zu kaufen gesehen, da muss ich doch mal im Versand gucken....
Ich habe auch verschiedene Weiden, derzeit blühen die Sal- und Hängeweiden.
Ich war heute auf der Pirsch im Garten, habe viele Bienen gesehen, aber leider noch keine Hummel....snief...
Mal sehen, wie es morgen aussieht...
@andreamast ...wie schön, dass du Märzenbrecher hast, die möchte ich auch noch unbedingt bei mir ansiedeln. Eigentlich sind sie hier in Niederbayern heimisch, habe sie hier aber noch nie zu kaufen gesehen, da muss ich doch mal im Versand gucken....
Ich habe auch verschiedene Weiden, derzeit blühen die Sal- und Hängeweiden.
Zitat von tree12 am 22. Februar 2020, 21:37 UhrZitat von Simbienchen am 22. Februar 2020, 19:05 UhrIch war heute auf der Pirsch im Garten, habe viele Bienen gesehen, aber leider noch keine Hummel....snief...
Mal sehen, wie es morgen aussieht...
@andreamast ...wie schön, dass du Märzenbrecher hast, die möchte ich auch noch unbedingt bei mir ansiedeln. Eigentlich sind sie hier in Niederbayern heimisch, habe sie hier aber noch nie zu kaufen gesehen, da muss ich doch mal im Versand gucken....
Ich habe auch verschiedene Weiden, derzeit blühen die Sal- und Hängeweiden.
Ich finde eigentlich die Schneeglöckchen viel schöner als die Märzenbecher. Meine Schwiegermutter hat nur Schneeglöckchen, keine Märzenbecher, so haben wir letztes Jahr Pflanzen ausgetauscht. Hat in beiden Gärten geklappt...
![]()
Leider sind keine Lerchensporne mehr gekommen, Mäuse oder Wühlmäuse hatten das Rhizom angeknabbert, dazu die Erdbewegungen der letzten beiden Jahre wegen Teich- und Wegebau... Dabei sind sie sooo herrlich anzuschauen und so wertvoll. Dafür hat es ja nun überraschenderweise mit dem Huflattich geklappt. Er wächst ja gerne im Lehm und hat sich nun eine schöne sonnige Stelle ausgesucht.
Zitat von Simbienchen am 22. Februar 2020, 19:05 UhrIch war heute auf der Pirsch im Garten, habe viele Bienen gesehen, aber leider noch keine Hummel....snief...
Mal sehen, wie es morgen aussieht...
@andreamast ...wie schön, dass du Märzenbrecher hast, die möchte ich auch noch unbedingt bei mir ansiedeln. Eigentlich sind sie hier in Niederbayern heimisch, habe sie hier aber noch nie zu kaufen gesehen, da muss ich doch mal im Versand gucken....
Ich habe auch verschiedene Weiden, derzeit blühen die Sal- und Hängeweiden.
Ich finde eigentlich die Schneeglöckchen viel schöner als die Märzenbecher. Meine Schwiegermutter hat nur Schneeglöckchen, keine Märzenbecher, so haben wir letztes Jahr Pflanzen ausgetauscht. Hat in beiden Gärten geklappt...
Leider sind keine Lerchensporne mehr gekommen, Mäuse oder Wühlmäuse hatten das Rhizom angeknabbert, dazu die Erdbewegungen der letzten beiden Jahre wegen Teich- und Wegebau... Dabei sind sie sooo herrlich anzuschauen und so wertvoll. Dafür hat es ja nun überraschenderweise mit dem Huflattich geklappt. Er wächst ja gerne im Lehm und hat sich nun eine schöne sonnige Stelle ausgesucht.