
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Kirschlorbeer unter Baum ersetzen, welche heim. Gehölze?
Zitat von Simbienchen am 21. Februar 2020, 20:12 UhrHallo Sabine,
ich weiß nicht, ob du auf Dauer mit Hainbuchen die richtige Wahl für diesen Standort triffst
Sie werden sehr große Laubbäume und stehen dort sehr eng. Wie weit entfernt von dem Zaun steht euer Haus ? Wieviel Platz hat deine zukünftige Pufferzone , liegt sie im Süden, Osten etc...?
Eine gute Gartenplanung muss im Kopf wachsen, warte noch ein bisschen damit, irgendetwas dazwischen zu pflanzen und fertige dir zuerst einen Bestandsplan 1:100 an . Eine Skizze auf Pergamentpapier angelegt vom Garten mit Altbestand hilft.
Es ist schwierig für uns anhand eines kleinen Ausschnittes/ Fotos adäquate Hilfestellungen zu geben. Man muss eigentlich einen kompletten Einblick in den Garten haben...
Frank's Ideen , die Lücken mit mehrjährigen Stauden zu füllen, finde ich sehr attraktiv...auch in Kombination mit Totholz, wie BirgitEva vorschlug, ein toller Eyecatcher, wenn man aus dem Wohnzimmerfenster guckt...
Hallo Sabine,
ich weiß nicht, ob du auf Dauer mit Hainbuchen die richtige Wahl für diesen Standort triffst
Sie werden sehr große Laubbäume und stehen dort sehr eng. Wie weit entfernt von dem Zaun steht euer Haus ? Wieviel Platz hat deine zukünftige Pufferzone , liegt sie im Süden, Osten etc...?
Eine gute Gartenplanung muss im Kopf wachsen, warte noch ein bisschen damit, irgendetwas dazwischen zu pflanzen und fertige dir zuerst einen Bestandsplan 1:100 an . Eine Skizze auf Pergamentpapier angelegt vom Garten mit Altbestand hilft.
Es ist schwierig für uns anhand eines kleinen Ausschnittes/ Fotos adäquate Hilfestellungen zu geben. Man muss eigentlich einen kompletten Einblick in den Garten haben...
Frank's Ideen , die Lücken mit mehrjährigen Stauden zu füllen, finde ich sehr attraktiv...auch in Kombination mit Totholz, wie BirgitEva vorschlug, ein toller Eyecatcher, wenn man aus dem Wohnzimmerfenster guckt...
Zitat von Sabine86 am 21. Februar 2020, 21:00 Uhrauch dir herzlichen dank für den input.
ich stehe fast täglich vor der stelle und grübele was ich mache ;) inzwischen tendiere ich eher zu weißdorn und ne brombeere oder wildrose am zaun. ich werde versuchen etwas die breite des baums zu schneiden und auch nochmal von der strassenseite etwas wegzunehmen.ich denke das so genügend sonne hinfällt das etwas wachsen kann. das ganze liegt auf der südseite.
welche mehrjärigen stauden vertragen den so einen schattigen und eher trockenen platz?
auch dir herzlichen dank für den input.
ich stehe fast täglich vor der stelle und grübele was ich mache ;) inzwischen tendiere ich eher zu weißdorn und ne brombeere oder wildrose am zaun. ich werde versuchen etwas die breite des baums zu schneiden und auch nochmal von der strassenseite etwas wegzunehmen.ich denke das so genügend sonne hinfällt das etwas wachsen kann. das ganze liegt auf der südseite.
welche mehrjärigen stauden vertragen den so einen schattigen und eher trockenen platz?
Zitat von Simbienchen am 22. Februar 2020, 8:42 UhrIch könnte mir gut vorstellen, dass dort :
- Echter Salomonsiegel
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz
- Storchschnäbelgewächse
- Glockenblumen
- Fingerhut
- Duftveilchen
- Maiglöckchen
- Alpenveilchen (?)
Welche genau davon, kann dir bestimmt Frank sagen...
@ommertalhof Frank, kannst du bitte nochmal darübergucken
Es gibt mittlerweile auch den Zier- Ilex, der richtige Farbtupfer mit seinen roten Beeren zaubert.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dort :
- Echter Salomonsiegel
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz
- Storchschnäbelgewächse
- Glockenblumen
- Fingerhut
- Duftveilchen
- Maiglöckchen
- Alpenveilchen (?)
Welche genau davon, kann dir bestimmt Frank sagen...
@ommertalhof Frank, kannst du bitte nochmal darübergucken
Es gibt mittlerweile auch den Zier- Ilex, der richtige Farbtupfer mit seinen roten Beeren zaubert.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Malefiz am 22. Februar 2020, 10:05 UhrZitat von Sabine86 am 21. Februar 2020, 18:38 UhrWir haben hier im ort einen garten, der nach dem prinzip permakultur ( und nur einheimische pflanzen ) geführt wird. Meine eltern finden ihn furchtbar.... da ist nichts mehr zu machen. leider.
versuchs mal mit diesem
Zitat von Sabine86 am 21. Februar 2020, 18:38 UhrWir haben hier im ort einen garten, der nach dem prinzip permakultur ( und nur einheimische pflanzen ) geführt wird. Meine eltern finden ihn furchtbar.... da ist nichts mehr zu machen. leider.
versuchs mal mit diesem
Zitat von Frank Schroeder am 22. Februar 2020, 15:09 UhrSimbienchen hatte diese Stauden vorgeschlagen:
- Echter Salomonsiegel Dafür ist´s wahrscheinlich zu trocken
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz Das ist eine sehr gute Wahl. Besonders Helleborus foetidus und orientalis werden sich wohlfühlen
- Storchschnäbelgewächse , hier am besten Geranium sanguineum und nodosum
- Glockenblumen , Campanula persicifolia ,macranthera , portenschlagiana und poscharskyana
- Fingerhut , Ja.
- Duftveilchen , unbedingt
- Maiglöckchen, auch
- Alpenveilchen (?) , Cyclymen coum und hederifolium mit Kalk gabe in Splitt werden es hier auch tun.
- Ilex ist eines der wenigen heimischen Gehölze die sinnvoll mit dem Standort klar kommen. Auch die nichtheimische Mahonia aquifolia , die aber als invasiv gilt würde dort wachsen.
- Aruncus dioicus , möglichst weit weg vom Stamm tut´s auch.
Simbienchen hatte diese Stauden vorgeschlagen:
- Echter Salomonsiegel Dafür ist´s wahrscheinlich zu trocken
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz Das ist eine sehr gute Wahl. Besonders Helleborus foetidus und orientalis werden sich wohlfühlen
- Storchschnäbelgewächse , hier am besten Geranium sanguineum und nodosum
- Glockenblumen , Campanula persicifolia ,macranthera , portenschlagiana und poscharskyana
- Fingerhut , Ja.
- Duftveilchen , unbedingt
- Maiglöckchen, auch
- Alpenveilchen (?) , Cyclymen coum und hederifolium mit Kalk gabe in Splitt werden es hier auch tun.
- Ilex ist eines der wenigen heimischen Gehölze die sinnvoll mit dem Standort klar kommen. Auch die nichtheimische Mahonia aquifolia , die aber als invasiv gilt würde dort wachsen.
- Aruncus dioicus , möglichst weit weg vom Stamm tut´s auch.
Zitat von Sabine86 am 22. Februar 2020, 21:09 Uhrvielen lieben dank für die vorschläge. ich werde mir nächste woche alles nochmal genau durchlesen. giftige sachen kommen momentan noch nicht in frage in meinem garten. (kinder,tiere)
vielen lieben dank für die vorschläge. ich werde mir nächste woche alles nochmal genau durchlesen. giftige sachen kommen momentan noch nicht in frage in meinem garten. (kinder,tiere)
Zitat von Frank Schroeder am 22. Februar 2020, 21:18 UhrUps , Kirschlorbeer war Giftpflanze des Jahres 2013
Ups , Kirschlorbeer war Giftpflanze des Jahres 2013
Zitat von Sabine86 am 22. Februar 2020, 21:27 Uhrja ist mir wohl bekannt. ich habe die letzten jahre viel zeit damit verbracht alle erreichbaren beeren zu beseitigen. die blätter sind auch giftig ich weis. ich habe heute schonwieder 4 neue triebe/bäumchen entfernt im garten. ich bin drann...
ja ist mir wohl bekannt. ich habe die letzten jahre viel zeit damit verbracht alle erreichbaren beeren zu beseitigen. die blätter sind auch giftig ich weis. ich habe heute schonwieder 4 neue triebe/bäumchen entfernt im garten. ich bin drann...
Zitat von Malefiz am 23. Februar 2020, 2:12 UhrAus den Früchten der Mahonie kann man Marmelade machen, die Hummeln lieben sie. Auch wenn sie nicht heimisch ist
![]()
Aus den Früchten der Mahonie kann man Marmelade machen, die Hummeln lieben sie. Auch wenn sie nicht heimisch ist
Zitat von Kai am 23. Februar 2020, 8:29 UhrZitat von Frank Schroeder am 22. Februar 2020, 15:09 UhrSimbienchen hatte diese Stauden vorgeschlagen:
- Echter Salomonsiegel Dafür ist´s wahrscheinlich zu trocken
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz Das ist eine sehr gute Wahl. Besonders Helleborus foetidus und orientalis werden sich wohlfühlen
- Storchschnäbelgewächse , hier am besten Geranium sanguineum und nodosum
- Glockenblumen , Campanula persicifolia ,macranthera , portenschlagiana und poscharskyana
- Fingerhut , Ja.
- Duftveilchen , unbedingt
- Maiglöckchen, auch
- Alpenveilchen (?) , Cyclymen coum und hederifolium mit Kalk gabe in Splitt werden es hier auch tun.
- Ilex ist eines der wenigen heimischen Gehölze die sinnvoll mit dem Standort klar kommen. Auch die nichtheimische Mahonia aquifolia , die aber als invasiv gilt würde dort wachsen.
- Aruncus dioicus , möglichst weit weg vom Stamm tut´s auch.
Tolle Fotos und tolle Tipps. Die greife ich auch gerne auf, da ich ja auch noch zwei Kahlschlagstellen habe. Danke für die Tipps. Braucht Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz nicht versickerungsfähigen Boden?
Zitat von Frank Schroeder am 22. Februar 2020, 15:09 UhrSimbienchen hatte diese Stauden vorgeschlagen:
- Echter Salomonsiegel Dafür ist´s wahrscheinlich zu trocken
- Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz Das ist eine sehr gute Wahl. Besonders Helleborus foetidus und orientalis werden sich wohlfühlen
- Storchschnäbelgewächse , hier am besten Geranium sanguineum und nodosum
- Glockenblumen , Campanula persicifolia ,macranthera , portenschlagiana und poscharskyana
- Fingerhut , Ja.
- Duftveilchen , unbedingt
- Maiglöckchen, auch
- Alpenveilchen (?) , Cyclymen coum und hederifolium mit Kalk gabe in Splitt werden es hier auch tun.
- Ilex ist eines der wenigen heimischen Gehölze die sinnvoll mit dem Standort klar kommen. Auch die nichtheimische Mahonia aquifolia , die aber als invasiv gilt würde dort wachsen.
- Aruncus dioicus , möglichst weit weg vom Stamm tut´s auch.
Tolle Fotos und tolle Tipps. Die greife ich auch gerne auf, da ich ja auch noch zwei Kahlschlagstellen habe. Danke für die Tipps. Braucht Helleborus/ Christrosen/ Nieswurz nicht versickerungsfähigen Boden?