Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Hortus Wilde Vielfalt

VorherigeSeite 4 von 4

Man könnte ja Heukissen machen, sie duften zwar nicht recht lange, aber für demente und blinde Senioren, gerade wenn es regnet, ein herrlicher Moment.

Schön, wie du dich einbringst

Zitat von Malefiz am 22. Januar 2023, 9:09 Uhr

Man könnte ja Heukissen machen, sie duften zwar nicht recht lange, aber für demente und blinde Senioren, gerade wenn es regnet, ein herrlicher Moment.

Schön, wie du dich einbringst

Duftkissen machen wir aus Lavendel und anderen Kräutern. Ich bring mich gerne ein, natürlich gibt es auch mal Tage, wo es einem ein bisschen viel wird.  :D

 

Simbienchen und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaer

heute ein kleines Bilderupdate hauptsächlich zeige ich euch einige Unterkünfte für die Igel und wo sie gern trinken ( am Teich)

Bild 1 =  Hier der Teich im Frühling von oben, glaub da kann man gut erkennen, das er eine tolle Flachwasserzone hat

Bild2 = Rechts ist der Hortus, der Blechzaun fängt bei uns erst weiter hinten an. Das Grundstück geht bis zum Ende der Straße. (ca.300m)

Bild 3 = Überall werden auch Zugänge regelmäßig freigehalten, im Schnitt so ca. 15cm in der Höhe

Bild 4 = Hier die große Wiese. Links der Blechzaun mit Pufferzone, gradezu der große (eingezäunte) Wald, rechts  das Nachbargrundstück ist eine Fachhochschule die ich auch angesteckt habe und sie den Tieren Zugang gewähren.

Bild 5 = zu erahnen die Pufferzone am Blechzaun. Sie ist aktuell ca.1,20m hoch auf knapp 100m Länge

Bild 6 = ebenfalls die Pufferzone am Blechzaun

Bild 7 = die Eiben in der Pufferzone Nord/West Seite bieten unzähligen Tieren Schutz. Das Laub was vom angrenzendem Wäldchen fällt, bleibt hier komplett liegen. Auch einige Vögel brüten gern in diesem Bereich

Bild 8= der Teich im Spätherbst. Hier wird nur ein Schnitt durchgeführt und zwar im Spätherbst, da man so am wenigsten Teichbewohner stört und im Frühling alles Leben dort erwachen kann, ohne gestört zu werden.

Hochgeladene Dateien:
  • 74130DE5-8785-49A3-90C4-59655EB49888.jpeg
  • 134382EB-89EB-4ECD-94E3-94F5CDB5D2FF.jpeg
  • 6F823D28-C0D4-451A-9916-C5236058C2F7.jpeg
  • 141E2A8D-2E0F-489E-9BC4-F311EC832BA8.jpeg
  • 954F233C-8D79-4F54-BCE6-9696375205AF.jpeg
  • 7BC611D1-2D7D-4F95-A584-7FED2ACC55F5.jpeg
  • 73AA6A98-54BE-4329-A6B3-6B98316471C3.jpeg
  • C6AB4247-9ABD-4BDB-BEE2-EBC38591A9FF.jpeg
Annika, Primulaveris und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AnnikaPrimulaverisStefanieGsaelzbaer
Zitat von Marina am 19. Januar 2023, 21:19 Uhr

Danke☺️ die Dimensionen schienen anfangs utopisch um sie alleine zu pflegen. Aber ganz schnell wurde ich eines besseren belehrt, dass es so sogar viel besser ist, da ich sozusagen auf Arbeit Urlaub machen kann, hihi

Das kann ich nu bestätigen! 🤗

Malefiz und Marina haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizMarina
Dieser Planet hat das Potenzial ein Paradies zu sein!
VorherigeSeite 4 von 4

Kommentare sind geschlossen.