
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Grizzlys Hortus
Zitat von Simbienchen am 3. Oktober 2022, 23:18 UhrHiermit kannst du deine Fotos in deinen Text integrieren:
Ich hoffe, das du das gemeint hattest ...?
Ansonsten zum Verkleinern der Bilder findest du vielleicht hier Hilfe:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/faq-bilder-verkleinern-ausrichten/
Hiermit kannst du deine Fotos in deinen Text integrieren:
Ich hoffe, das du das gemeint hattest ...?
Ansonsten zum Verkleinern der Bilder findest du vielleicht hier Hilfe:
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/faq-bilder-verkleinern-ausrichten/
Zitat von Kirsten am 3. Oktober 2022, 23:22 UhrUnd unten kannst du Fotos hochladen: „Datei auswählen“ und „weitere Datei hinzufügen“
Und unten kannst du Fotos hochladen: „Datei auswählen“ und „weitere Datei hinzufügen“
Hochgeladene Dateien:Zitat von Malefiz am 4. Oktober 2022, 7:36 UhrZitat von GrizzlyimGarten am 2. Oktober 2022, 12:09 UhrIch werde mir eine Mischung aus diesen Pflanzen als Hecke setzen. Gentreu dem Motto: Machen ist ist wie wollen, nur krasser. :D
- Zwergliguster
- eingriffeleiger Weißdorn
- rosa mollis
Zusätzlich habe ich noch einen Faulbaum gekauft, der den Hisbiskus ersetzen wird. Außerdem für den Flachteich noch zwei ungefüllte Sumpfdotterblumen.
Der eingriffelige Weißdorn ist ein Vertreter des südlichen Landes, im Norden ist der zweigrifflige mehr vorhanden. Du wolltest ja regional bleiben ;)
Wenn du dir, von Rosen, die dir gefallen und heimisch sind, Stecklinge schneidest, kannst du sie kostengünstig selbst vermehren.
Aber ob du deine Hecke einfach so verbreitern darfst, würde ich mit dem Vorstand des Vereines absprechen. Kleingartengesetze sind ja mitunter komisch anmutende Ansinnen.
Zitat von GrizzlyimGarten am 2. Oktober 2022, 12:09 UhrIch werde mir eine Mischung aus diesen Pflanzen als Hecke setzen. Gentreu dem Motto: Machen ist ist wie wollen, nur krasser. :D
- Zwergliguster
- eingriffeleiger Weißdorn
- rosa mollis
Zusätzlich habe ich noch einen Faulbaum gekauft, der den Hisbiskus ersetzen wird. Außerdem für den Flachteich noch zwei ungefüllte Sumpfdotterblumen.
Der eingriffelige Weißdorn ist ein Vertreter des südlichen Landes, im Norden ist der zweigrifflige mehr vorhanden. Du wolltest ja regional bleiben ;)
Wenn du dir, von Rosen, die dir gefallen und heimisch sind, Stecklinge schneidest, kannst du sie kostengünstig selbst vermehren.
Aber ob du deine Hecke einfach so verbreitern darfst, würde ich mit dem Vorstand des Vereines absprechen. Kleingartengesetze sind ja mitunter komisch anmutende Ansinnen.
Zitat von Martin am 4. Oktober 2022, 14:10 UhrWenn ich mal nachfragen darf: Wieso Eingriffliger Weißdorn und nicht der zweigrifflige? Ökologisch sind beide gleich wertvoll und wachsen unter denselben Bedingungen.
Ich würde erst mal schauen, welche Art bei Dir in der Umgebung wächst und dann die nehmen.
Bei mir hier (Baden-Württemberg, 45 km östlich von Stuttgart) wachsen beide Arten am Bahndamm. Und beide Arten haben sich auch im Hortus direkt nebeneinander angesiedelt in einer Ecke, wo ich sowieso eine Hecke haben will. Wahrscheinlich durch Vogelsch... äh... Exkremente wachsen auch immer wieder Jungpflanzen in der Ertragszone, die ich früher immer rausgerissen hab, neuerdings aber eintopfe. Ganz sicher sein welche Art das ist kann ich sowieso erst, wenn sie blühen, zumal die sich anscheinend auch verkreuzen. Und da beide Arten hier vorkommen ist es mir auch egal, welche ich eintopfe. Ich finde, man sollte sich bei Weißdorn nicht auf eine Art versteifen.
Wenn ich mal nachfragen darf: Wieso Eingriffliger Weißdorn und nicht der zweigrifflige? Ökologisch sind beide gleich wertvoll und wachsen unter denselben Bedingungen.
Ich würde erst mal schauen, welche Art bei Dir in der Umgebung wächst und dann die nehmen.
Bei mir hier (Baden-Württemberg, 45 km östlich von Stuttgart) wachsen beide Arten am Bahndamm. Und beide Arten haben sich auch im Hortus direkt nebeneinander angesiedelt in einer Ecke, wo ich sowieso eine Hecke haben will. Wahrscheinlich durch Vogelsch... äh... Exkremente wachsen auch immer wieder Jungpflanzen in der Ertragszone, die ich früher immer rausgerissen hab, neuerdings aber eintopfe. Ganz sicher sein welche Art das ist kann ich sowieso erst, wenn sie blühen, zumal die sich anscheinend auch verkreuzen. Und da beide Arten hier vorkommen ist es mir auch egal, welche ich eintopfe. Ich finde, man sollte sich bei Weißdorn nicht auf eine Art versteifen.
Zitat von GrizzlyimGarten am 4. Oktober 2022, 16:52 UhrZitat von Kirsten am 3. Oktober 2022, 23:22 UhrUnd unten kannst du Fotos hochladen: „Datei auswählen“ und „weitere Datei hinzufügen“
Danke für die Hilfe, aber das ich Bilder hochladen kann, hab eich mehrfach in diesem Thread bewiesen^^
Kirsten, Du hast das Bild in einem scheinbar immer gleichbleibenden Format. Ein Punkt ist auch vor dem Bild. Genau dieses Format meine ich. Wie hast Du das so hinbekommen?
Zitat von Kirsten am 3. Oktober 2022, 23:22 UhrUnd unten kannst du Fotos hochladen: „Datei auswählen“ und „weitere Datei hinzufügen“
Danke für die Hilfe, aber das ich Bilder hochladen kann, hab eich mehrfach in diesem Thread bewiesen^^
Kirsten, Du hast das Bild in einem scheinbar immer gleichbleibenden Format. Ein Punkt ist auch vor dem Bild. Genau dieses Format meine ich. Wie hast Du das so hinbekommen?
Zitat von GrizzlyimGarten am 4. Oktober 2022, 16:54 UhrZitat von Malefiz am 4. Oktober 2022, 7:36 UhrDer eingriffelige Weißdorn ist ein Vertreter des südlichen Landes, im Norden ist der zweigrifflige mehr vorhanden. Du wolltest ja regional bleiben ;)
Hätte ich gewusst, dass es da auch noch unterschiede gibt, hätte ich es bedacht und den zweigriffligen genommen.
Es wird noch Platz geben und wenn mir der eingifflige gefällt, kommt auch sein Kumpel in den Garten. ;)
Aber ob du deine Hecke einfach so verbreitern darfst, würde ich mit dem Vorstand des Vereines absprechen. Kleingartengesetze sind ja mitunter komisch anmutende Ansinnen.
Da habe ich mich vorab schlau gemacht. Trotzdem Danke für den netten Hinweis.
Zitat von Malefiz am 4. Oktober 2022, 7:36 Uhr
Der eingriffelige Weißdorn ist ein Vertreter des südlichen Landes, im Norden ist der zweigrifflige mehr vorhanden. Du wolltest ja regional bleiben ;)
Hätte ich gewusst, dass es da auch noch unterschiede gibt, hätte ich es bedacht und den zweigriffligen genommen. Es wird noch Platz geben und wenn mir der eingifflige gefällt, kommt auch sein Kumpel in den Garten. ;)
Aber ob du deine Hecke einfach so verbreitern darfst, würde ich mit dem Vorstand des Vereines absprechen. Kleingartengesetze sind ja mitunter komisch anmutende Ansinnen.
Da habe ich mich vorab schlau gemacht. Trotzdem Danke für den netten Hinweis.
Zitat von Kirsten am 4. Oktober 2022, 16:55 UhrJa, genau. Das hab ich so gemacht, wie ich es dir geschrieben habe. Wenn du auf Bild-Symbol klickst, fügst du Bilder im Text ein, wenn du sie unten hochlädst, dann sind sie alle unter dem Beitrag mit Punkt an der Seite.
edit: du hast es ja 👍
Ja, genau. Das hab ich so gemacht, wie ich es dir geschrieben habe. Wenn du auf Bild-Symbol klickst, fügst du Bilder im Text ein, wenn du sie unten hochlädst, dann sind sie alle unter dem Beitrag mit Punkt an der Seite.
edit: du hast es ja 👍
Zitat von Malefiz am 5. Oktober 2022, 8:44 Uhrund wenn mir der eingifflige gefällt, kommt auch sein Kumpel in den Garten
Äußerlich sind sie eh gleich. In der Blüte ist der Unterschied. Näheres erklärt Wiki. Warum nicht in der Umgebung jetzt Früchte sammeln und selbst ziehen, die wachsen ja recht flott
und wenn mir der eingifflige gefällt, kommt auch sein Kumpel in den Garten
Äußerlich sind sie eh gleich. In der Blüte ist der Unterschied. Näheres erklärt Wiki. Warum nicht in der Umgebung jetzt Früchte sammeln und selbst ziehen, die wachsen ja recht flott
Zitat von GrizzlyimGarten am 16. Oktober 2022, 16:40 UhrIch habe mir das Hortus-Schild gegönnt. Danke, es ist relativ gut angekommen. Eine Ecke war umgebogen, obwohl es ein stabiles Material ist. Die Post...
Nun, es wird an meinen kleinen Stand kommen, in dem ich gelegentlich Dinge lege, die ich zu viel im Garten habe. Tomaten, Salbei, Erdbeerpflanzen etc. werden enorm gut angenommen. Da wird sich das Schild gut machen und erläutern, warum meine Parzelle so anders aussieht, als die der Nachbarn. :)
Ich habe mir das Hortus-Schild gegönnt. Danke, es ist relativ gut angekommen. Eine Ecke war umgebogen, obwohl es ein stabiles Material ist. Die Post...
Nun, es wird an meinen kleinen Stand kommen, in dem ich gelegentlich Dinge lege, die ich zu viel im Garten habe. Tomaten, Salbei, Erdbeerpflanzen etc. werden enorm gut angenommen. Da wird sich das Schild gut machen und erläutern, warum meine Parzelle so anders aussieht, als die der Nachbarn. :)
Zitat von GrizzlyimGarten am 24. Oktober 2022, 12:08 UhrIch habe das schicke Schild gebührend neben meinen Tausch-Spot angebracht. So erspare ich mir zahlreiche Hinweise, dass meine Pflanzen und Gartenerzeugnisse natürlich entstanden und keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten sind.
Aktuell sammele sich eine ganze Menge Laub von den angrenzenden öffentlichen Wegen nahe des Gartens. Dieses nutze ich zum Mulchen meiner Ertragszone, also für die Hochbeete, die Beerensträucher und Co. Zusätzlich werde ich noch gezielt Eichenlaub bei einem Nachbarn abholen, um das in Drahtkörbe zu füllen, um es langsam zu kompostieren. Wenn ich nun damit starte, und es jedes Jahr neu ansetze, dann habe ich auf Dauer immer etwas sauren Kompost für die (Heidel-)Beeren(-sträucher). Den Platz dafür habe ich im Garten, in einer eher dunklen und feuchten Ecke. Mal schauen, ob mein Projekt auf Dauer von Erfolg gekrönt ist.
Anbei ein Foto meines Hortus mit Tausch-Spot. Aktuell verschenke ich recht viel. Er wird sehr gut angenommen. Dieses Jahr habe ich im Herbst begonnen. Ich habe geschätzte 250 Kilo Äpfel, Chilis, Paprika, ohne Ende Erdbeerpflanzen Pflanzen der schwarzen Johannisbeere, Salbei, Zitronenmelisse, etc. abgeben können.
Ich möchte noch eine Rückwand einziehen, um dann darauf auf Schiefer mit Kreide Infos zu den Erzeugnissen zu schreiben. Mal sehen ...
Ich habe das schicke Schild gebührend neben meinen Tausch-Spot angebracht. So erspare ich mir zahlreiche Hinweise, dass meine Pflanzen und Gartenerzeugnisse natürlich entstanden und keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten sind.
Aktuell sammele sich eine ganze Menge Laub von den angrenzenden öffentlichen Wegen nahe des Gartens. Dieses nutze ich zum Mulchen meiner Ertragszone, also für die Hochbeete, die Beerensträucher und Co. Zusätzlich werde ich noch gezielt Eichenlaub bei einem Nachbarn abholen, um das in Drahtkörbe zu füllen, um es langsam zu kompostieren. Wenn ich nun damit starte, und es jedes Jahr neu ansetze, dann habe ich auf Dauer immer etwas sauren Kompost für die (Heidel-)Beeren(-sträucher). Den Platz dafür habe ich im Garten, in einer eher dunklen und feuchten Ecke. Mal schauen, ob mein Projekt auf Dauer von Erfolg gekrönt ist.
Anbei ein Foto meines Hortus mit Tausch-Spot. Aktuell verschenke ich recht viel. Er wird sehr gut angenommen. Dieses Jahr habe ich im Herbst begonnen. Ich habe geschätzte 250 Kilo Äpfel, Chilis, Paprika, ohne Ende Erdbeerpflanzen Pflanzen der schwarzen Johannisbeere, Salbei, Zitronenmelisse, etc. abgeben können.
Ich möchte noch eine Rückwand einziehen, um dann darauf auf Schiefer mit Kreide Infos zu den Erzeugnissen zu schreiben. Mal sehen ...
Hochgeladene Dateien: