
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Gewächshaus: Pflanzkübel in "Wasserwanne"?
Zitat von Dorfgärtner am 11. Februar 2022, 17:43 Uhr@andreamast: Vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Ich hab zum letzten Absatz noch eine Frage: beziehen sich die Angaben da zur Aktivkohle auf das Terra-Preta-Gemisch oder hackt sie das zusätzlich unter? (Weil ja, so wie ich das verstanden habe, in TP auch schon Aktivkohle enthalten ist. Also müsste ich gucken, wie groß der Kohleanteil in der TP ist, und soviel verteilen, daß ich auf 1kg/Qm. komme, oder sind das zwei separate Aktivitäten?)
Ich hab schon vermutet/befürchtet, daß das alles unter einem Jahr nicht zu haben ist. Dann werde ich das dieses Jahr erstmal auf einem Viertel testen, und wenn das gut funktioniert, mache ich nächstes Jahr damit weiter.
@andreamast: Vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Ich hab zum letzten Absatz noch eine Frage: beziehen sich die Angaben da zur Aktivkohle auf das Terra-Preta-Gemisch oder hackt sie das zusätzlich unter? (Weil ja, so wie ich das verstanden habe, in TP auch schon Aktivkohle enthalten ist. Also müsste ich gucken, wie groß der Kohleanteil in der TP ist, und soviel verteilen, daß ich auf 1kg/Qm. komme, oder sind das zwei separate Aktivitäten?)
Ich hab schon vermutet/befürchtet, daß das alles unter einem Jahr nicht zu haben ist. Dann werde ich das dieses Jahr erstmal auf einem Viertel testen, und wenn das gut funktioniert, mache ich nächstes Jahr damit weiter.
Zitat von tree12 am 11. Februar 2022, 18:44 UhrVielleicht schaltet sich hier ja noch jemand ein, der Terra Preta schon selber gemacht hat oder einfach ganz viel Wissen rund um das kostbare Gut hat... Sie erklärt zwei Varianten der Eigenherstellung (im Erdloch oder im speziellen Ofen). Ich vermute stark, daß sie die verkohlten Äste und Zweige, also das Endprodukt der Eigenherstellung, als Terra Preta bezeichnet, wobei das nach meiner Auffassung ja noch die unaktivierte Form sein müßte. Da würden ja noch Urin, EM oder Tiermist fehlen zur Vervollständigung.
Da sie Österreicherin ist, empfiehlt sie folgenden Hersteller, www.sonnenerde.at, vielleicht findest Du ja auf dieser Seite zusätzliche Infos.
Vielleicht schaltet sich hier ja noch jemand ein, der Terra Preta schon selber gemacht hat oder einfach ganz viel Wissen rund um das kostbare Gut hat... Sie erklärt zwei Varianten der Eigenherstellung (im Erdloch oder im speziellen Ofen). Ich vermute stark, daß sie die verkohlten Äste und Zweige, also das Endprodukt der Eigenherstellung, als Terra Preta bezeichnet, wobei das nach meiner Auffassung ja noch die unaktivierte Form sein müßte. Da würden ja noch Urin, EM oder Tiermist fehlen zur Vervollständigung.
Da sie Österreicherin ist, empfiehlt sie folgenden Hersteller, http://www.sonnenerde.at, vielleicht findest Du ja auf dieser Seite zusätzliche Infos.
Zitat von Amarille am 11. Februar 2022, 21:46 UhrIch arbeite mit EM´s, ein Bestandteil von Terra Preta. EM´s kann man auch gut selber herstellen (am besten im Winter am warmen Ofen, wenn man sonst eh nix für den Garten tun kann). Mir ist immer wichtig mit so wenig wie möglich zu arbeiten oder mit Dingen die zur Verfügung stehen. Aber Bücher kann ich nie genug haben:
https://shop.em-chiemgau.de/produkt/mit-em-durchs-gartenjahr/
da steht für jeden Monat drin was zu tun ist. Mit Em´s und Pflanzenjauche komm ich übrigens besser zurecht als mit Terra Preta, für mich irgendwie zu kompliziert mit aktivieren etc., die Erde kaufen ist zu teuer. Super Bodenverbesserer ist fermentierter Rasenschnitt, jedenfalls nach meiner Erfahrung. Außerdem meiden Schnecken diese Mulchschicht.
Ich arbeite mit EM´s, ein Bestandteil von Terra Preta. EM´s kann man auch gut selber herstellen (am besten im Winter am warmen Ofen, wenn man sonst eh nix für den Garten tun kann). Mir ist immer wichtig mit so wenig wie möglich zu arbeiten oder mit Dingen die zur Verfügung stehen. Aber Bücher kann ich nie genug haben:
da steht für jeden Monat drin was zu tun ist. Mit Em´s und Pflanzenjauche komm ich übrigens besser zurecht als mit Terra Preta, für mich irgendwie zu kompliziert mit aktivieren etc., die Erde kaufen ist zu teuer. Super Bodenverbesserer ist fermentierter Rasenschnitt, jedenfalls nach meiner Erfahrung. Außerdem meiden Schnecken diese Mulchschicht.
Zitat von Dorfgärtner am 18. Februar 2022, 13:52 UhrIch glaube, morgen muß ich ein neues Gewächshaus kaufen. Macht nichts, der Folientunnel ist/war eh häßlich. Leider kosten Gewächshäuser in gleicher Größe (3x6m) ab 4.000€ Aufwärts, und bei der Preisklasse sind das noch billige Klapperdinger. So viel will ich jetzt nicht spontan mal ausgeben.
Ich hab nun Sowjet-Nostalgie-Häuser gefunden, die auch nicht viel schöner als ein Folientunnel sind, aber einen ziemlich robusten Eindruck machen. Ich würde gerne mal ein ästhetisches Feedback einholen
Ist das – in einem quasi separaten Gemüsegarten stehend – noch funktional, oder schon einfach häßlich?https://www.baumarkt-gartencenter.de/epages/64078883.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64078883/Products/bf-extra-18m%C2%B2-4
Ich glaube, morgen muß ich ein neues Gewächshaus kaufen. Macht nichts, der Folientunnel ist/war eh häßlich. Leider kosten Gewächshäuser in gleicher Größe (3x6m) ab 4.000€ Aufwärts, und bei der Preisklasse sind das noch billige Klapperdinger. So viel will ich jetzt nicht spontan mal ausgeben.
Ich hab nun Sowjet-Nostalgie-Häuser gefunden, die auch nicht viel schöner als ein Folientunnel sind, aber einen ziemlich robusten Eindruck machen. Ich würde gerne mal ein ästhetisches Feedback einholen
Ist das – in einem quasi separaten Gemüsegarten stehend – noch funktional, oder schon einfach häßlich?
Zitat von Amarille am 18. Februar 2022, 20:25 UhrBig Foot (d) sieht doch toll aus, Preis-Leistung ist top. Du musst nur drauf achten das es gut zu belüften ist, vorne die Tür und hinten das Fenster werden im Hochsommer bei 40° zu wenig sein. Kannst du dazu auch Elemente ganz entfernen?
Wenn du schön willst, dann guck mal bei Gewächshausplaza. Da hab ich meins gekauft und bin super zufrieden. Die in Holland wissen was gegen Wind hält und der Chef liefert persönlich aus und steht für Fragen beim Aufbau jederzeit telefonisch hilfreich zur Seite. Nur schnell aufgebaut ist so ein Haus nicht wirklich. Wir brauchten 2 Samstage dazu.
Big Foot (d) sieht doch toll aus, Preis-Leistung ist top. Du musst nur drauf achten das es gut zu belüften ist, vorne die Tür und hinten das Fenster werden im Hochsommer bei 40° zu wenig sein. Kannst du dazu auch Elemente ganz entfernen?
Wenn du schön willst, dann guck mal bei Gewächshausplaza. Da hab ich meins gekauft und bin super zufrieden. Die in Holland wissen was gegen Wind hält und der Chef liefert persönlich aus und steht für Fragen beim Aufbau jederzeit telefonisch hilfreich zur Seite. Nur schnell aufgebaut ist so ein Haus nicht wirklich. Wir brauchten 2 Samstage dazu.
Zitat von Dorfgärtner am 18. Februar 2022, 22:51 UhrNa, das beruhigt mich etwas
Meine Frau fand es auch ok, aber ein Freund, der hier hin und wieder bei größeren Projekten mal hilft meinte direkt: "Häßlich!"
Irgendwann gibts mal ein richtig schönes Gwhs., aber die fangen leider wie gesagt in der richtigen Größe bei 4.000€ an, und wir haben noch absehbare größere Ausgaben, die sind erstmal wichtiger.
Na, das beruhigt mich etwas Meine Frau fand es auch ok, aber ein Freund, der hier hin und wieder bei größeren Projekten mal hilft meinte direkt: "Häßlich!"
Irgendwann gibts mal ein richtig schönes Gwhs., aber die fangen leider wie gesagt in der richtigen Größe bei 4.000€ an, und wir haben noch absehbare größere Ausgaben, die sind erstmal wichtiger.
Zitat von Malefiz am 19. Februar 2022, 6:38 UhrSelberbauen?
Hochrechnen was ein selbst gestaltetes kostet? Und in Windarmen Zeiten dann mit Freunden aufbauen.
Selberbauen?
Hochrechnen was ein selbst gestaltetes kostet? Und in Windarmen Zeiten dann mit Freunden aufbauen.