
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Garten secantium cultri
Zitat von JuliS am 28. März 2022, 21:48 UhrMittlerweile etwas bepflanzt und mit totholz versehen
Mittlerweile etwas bepflanzt und mit totholz versehen
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 2. April 2022, 18:18 UhrDie Hühner würden da zu gerne ein Sandbad nehmen
![]()
Die Hühner würden da zu gerne ein Sandbad nehmen
Zitat von Oostfreesen Jung am 2. April 2022, 21:13 UhrDas ist ja seelische Grausamkeit gegenüber dem Federvieh.
Das ist ja seelische Grausamkeit gegenüber dem Federvieh.
Zitat von JuliS am 2. April 2022, 21:56 UhrHihi, ja die sind immer seeeehr interessiert, was auf der andren Seite des Zaunes so vor sich geht. Die 4 kleineren Hühner fliegen ja aktuell auch über den Zaun aber wenn ich diese auch noch rüberlassen würde, wäre echt alles kahl.
Ein Sichtschutz wäre vlt eine Lösung?!
Spätestens wenn es im magerbeet so richtig losgeht mit Stauden und Insekten...
Hihi, ja die sind immer seeeehr interessiert, was auf der andren Seite des Zaunes so vor sich geht. Die 4 kleineren Hühner fliegen ja aktuell auch über den Zaun aber wenn ich diese auch noch rüberlassen würde, wäre echt alles kahl.
Ein Sichtschutz wäre vlt eine Lösung?! Spätestens wenn es im magerbeet so richtig losgeht mit Stauden und Insekten...
Zitat von Tillivilla am 15. April 2022, 22:21 UhrHallo Juliane,
ich bin derzeit am Nachschmökern, was ich die letzten paar Monate hier im Forum verpasst habe, und gerade auf deinen Hortus-Thread gestoßen. Nachträglich auch von mir noch ein ganz herzliches Willkommen!
Sehr vielversprechend klingt das alles!
Besonders hellhörig bin ich beim Thema Dachwasser geworden. Unser Haus ist diesbezüglich nämlich auch eine ganz besondere Herausforderung, und mein Mann und ich haben uns voriges Jahr (mit ganz lieber Unterstützung aus dem Forum) sehr intensiv den Kopf darüber zerbrochen, bisher jedoch leider noch ohne technisch umsetzbare Lösung.
Eventuell könnte es wenigstens was mit dem Carport werden, aber auch da müsste man das Gefälle ändern (was ihr ja auch in Erwägung zieht), das Fallrohr versetzen, eine Verbindung in den Garten schaffen ... *seufz* - also ich hänge an deinen Lippen, falls ihr auf einen grünen Zweig mit dem Dachwasser kommt, vielleicht kann ich ja eine Idee für uns klauen!
![]()
Ein Tipp noch für die Pufferzone, weil du gemeint hast, du hättest gerne mehr Gehölze, als Platz da ist: je nachdem, wie es am Ende aussehen soll, muss man da den Platz für die einzelnen Sträucher unter Umständen gar nicht soo großzügig bemessen. Ich hatte 2018 nach langem Hin und her mit 1,5 m Abstand geplant, aber ganz ehrlich - bis man da einen halbwegs brauchbaren Sichtschutz beisammen hat, ist man alt und grau (zumindest wenn man so wie ich ganz kleine "Babys" von so wahnsinnig schnell wachsenden Pflanzen wie Pimpernuss, Kornellkirsche usw. wählt.
Letztes Jahr habe ich dann mit div. Säulenbäumen nachverdichtet (Eberesche, Fruchtsorte der Kornellkirsche...) und bei einer Neuplanung würde ich von vornherein eher max. 1 m Abstand wählen. Dann bringt man auch mehr unter.
(Wenn allerdings Sichtschutz keine Rolle spielt oder man ein seeehr geduldiger Mensch ist, geht es auch anders.
)
Hallo Juliane,
ich bin derzeit am Nachschmökern, was ich die letzten paar Monate hier im Forum verpasst habe, und gerade auf deinen Hortus-Thread gestoßen. Nachträglich auch von mir noch ein ganz herzliches Willkommen! Sehr vielversprechend klingt das alles!
Besonders hellhörig bin ich beim Thema Dachwasser geworden. Unser Haus ist diesbezüglich nämlich auch eine ganz besondere Herausforderung, und mein Mann und ich haben uns voriges Jahr (mit ganz lieber Unterstützung aus dem Forum) sehr intensiv den Kopf darüber zerbrochen, bisher jedoch leider noch ohne technisch umsetzbare Lösung. Eventuell könnte es wenigstens was mit dem Carport werden, aber auch da müsste man das Gefälle ändern (was ihr ja auch in Erwägung zieht), das Fallrohr versetzen, eine Verbindung in den Garten schaffen ... *seufz* - also ich hänge an deinen Lippen, falls ihr auf einen grünen Zweig mit dem Dachwasser kommt, vielleicht kann ich ja eine Idee für uns klauen!
Ein Tipp noch für die Pufferzone, weil du gemeint hast, du hättest gerne mehr Gehölze, als Platz da ist: je nachdem, wie es am Ende aussehen soll, muss man da den Platz für die einzelnen Sträucher unter Umständen gar nicht soo großzügig bemessen. Ich hatte 2018 nach langem Hin und her mit 1,5 m Abstand geplant, aber ganz ehrlich - bis man da einen halbwegs brauchbaren Sichtschutz beisammen hat, ist man alt und grau (zumindest wenn man so wie ich ganz kleine "Babys" von so wahnsinnig schnell wachsenden Pflanzen wie Pimpernuss, Kornellkirsche usw. wählt. Letztes Jahr habe ich dann mit div. Säulenbäumen nachverdichtet (Eberesche, Fruchtsorte der Kornellkirsche...) und bei einer Neuplanung würde ich von vornherein eher max. 1 m Abstand wählen. Dann bringt man auch mehr unter.
(Wenn allerdings Sichtschutz keine Rolle spielt oder man ein seeehr geduldiger Mensch ist, geht es auch anders.
)
Zitat von JuliS am 15. Juli 2022, 20:37 UhrDiesmal ein aktuelles Bild des Vorgartens. Hier kommt im Herbst noch Gehölz hin, vermutlich eine Felsenbirne.
Die Nachtkerze habe ich genau beobachtet, war meine erste bewusst stehen gelassene Pflanzenrosette und ich wusste lange nicht, zu was sie werden würde.
Mit dem Wasser haben wir nun zumindest mittels Regendieb und einer Tonne begonnen, das Regenwasser unseres Hauses zu nutzen. Da geht sicher noch was aber nach und nach :)
Ansonsten ist eine magere Gräser-Blumen-Mischung eingesät und wächst. Bisschen Boden darf gerne offen bleiben, da hier sehr sandiger Boden ist Mal sehen wie es sich entwickelt.
Das zweite Bild ist aus dem eigentlichen Garten. Falls da jemandem bei der kleinen Wiese (0,25qm) eine Pflanze auffällt, die sich nicht aussamen sollte, bitte gern Nachricht an mich. Da habe ich glaube kein autochtones Saatgut gehabt (vorne schon). Außerdem sieht man auf dem Bild ein bisschen Totholz und den Ansatz der Brombeeren, die uns zur Zeit sehr viel Freude bereiten *mjam!!*
Diesmal ein aktuelles Bild des Vorgartens. Hier kommt im Herbst noch Gehölz hin, vermutlich eine Felsenbirne.
Die Nachtkerze habe ich genau beobachtet, war meine erste bewusst stehen gelassene Pflanzenrosette und ich wusste lange nicht, zu was sie werden würde.
Mit dem Wasser haben wir nun zumindest mittels Regendieb und einer Tonne begonnen, das Regenwasser unseres Hauses zu nutzen. Da geht sicher noch was aber nach und nach :)
Ansonsten ist eine magere Gräser-Blumen-Mischung eingesät und wächst. Bisschen Boden darf gerne offen bleiben, da hier sehr sandiger Boden ist Mal sehen wie es sich entwickelt.
Das zweite Bild ist aus dem eigentlichen Garten. Falls da jemandem bei der kleinen Wiese (0,25qm) eine Pflanze auffällt, die sich nicht aussamen sollte, bitte gern Nachricht an mich. Da habe ich glaube kein autochtones Saatgut gehabt (vorne schon). Außerdem sieht man auf dem Bild ein bisschen Totholz und den Ansatz der Brombeeren, die uns zur Zeit sehr viel Freude bereiten *mjam!!*
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 18. Juli 2022, 18:23 UhrWas ist denn ein Regendieb?
Was ist denn ein Regendieb?
Zitat von Georg am 18. Juli 2022, 19:19 UhrRegendieb bauste ins Fallrohr rein und machst nen schlauch zur Tonne. Ist die Tonne voll nimmt sie kein Wasser mehr auf und der Rest rauscht durchs Fallrohr, also ne Alternative zur Klappe
Nachtkerze kam bei mir des Jahr auch wild. Die krassere Erscheinung die sich hier angesiedelt hatte war der Färberwaid. Man war das ein Monster.
Regendieb bauste ins Fallrohr rein und machst nen schlauch zur Tonne. Ist die Tonne voll nimmt sie kein Wasser mehr auf und der Rest rauscht durchs Fallrohr, also ne Alternative zur Klappe
Nachtkerze kam bei mir des Jahr auch wild. Die krassere Erscheinung die sich hier angesiedelt hatte war der Färberwaid. Man war das ein Monster.
Zitat von JuliS am 23. Juli 2022, 20:54 UhrHuhu @primulaveris, wie Georg schon geschrieben hat, nutzt der Regendieb das Wasser, das durch das Fallrohr eigentlich verloren wäre. Und da wir vorne im Garten sehr wenig Schatten und viel Sonne haben, bin ich da nun doch froh über die Tonne.
Hat eigentlich schon jemand von euch versucht, eine Tonne mit einem Tuch abzudecken? Meine Idee wäre, dass dann Wasser reinkann, wenn sich der Stoff erstmal vollgesogen hat, die Tonne aber nicht zur Falle für Lebewesen wird. Aktueller Versuch scheitert an mangelndem Regen;)
Die Wildbienen ziehen übrigens unseren ganz normalen, sehr sandigen Boden dem Gemisch im neuen Magerbeet vor - habe Löcher entdeckt und auch schon eine Wildbiene beim reinschlüpfen in ihre Röhre. Das past auch, solange sie sich bei mir im Garten wohlfühlen passt das! Am Nahrungsangebot arbeite ich noch und ich entdeck(t)e in diesem Sommer einige Grashüpfer, Kohlweißlinge und zwei Bläulinge. Ich bin sehr gespannt, was in den nächsten Jahren noch folgen wird.
Lachen musste ich, als ich der Brennessel im Garten ein neues Plätzchen verschafft habe, sie vorsichtig ausgegraben, eingepflanzt und angegossen habe. Da hätte sich mein Opa aber sehr über mich gewundert :)) Von ihm habe ich im Garten sehr viel gelernt, aber das meiste bezog sich eben auf den Ertrag...
So, jetzt gehe ich den Färberwaid googeln, damit ich den dann erkenne, wenn er sich bei mir auch so breit machen will, wie bei dir @Georg ;)
Huhu @primulaveris, wie Georg schon geschrieben hat, nutzt der Regendieb das Wasser, das durch das Fallrohr eigentlich verloren wäre. Und da wir vorne im Garten sehr wenig Schatten und viel Sonne haben, bin ich da nun doch froh über die Tonne.
Hat eigentlich schon jemand von euch versucht, eine Tonne mit einem Tuch abzudecken? Meine Idee wäre, dass dann Wasser reinkann, wenn sich der Stoff erstmal vollgesogen hat, die Tonne aber nicht zur Falle für Lebewesen wird. Aktueller Versuch scheitert an mangelndem Regen;)
Die Wildbienen ziehen übrigens unseren ganz normalen, sehr sandigen Boden dem Gemisch im neuen Magerbeet vor - habe Löcher entdeckt und auch schon eine Wildbiene beim reinschlüpfen in ihre Röhre. Das past auch, solange sie sich bei mir im Garten wohlfühlen passt das! Am Nahrungsangebot arbeite ich noch und ich entdeck(t)e in diesem Sommer einige Grashüpfer, Kohlweißlinge und zwei Bläulinge. Ich bin sehr gespannt, was in den nächsten Jahren noch folgen wird.
Lachen musste ich, als ich der Brennessel im Garten ein neues Plätzchen verschafft habe, sie vorsichtig ausgegraben, eingepflanzt und angegossen habe. Da hätte sich mein Opa aber sehr über mich gewundert :)) Von ihm habe ich im Garten sehr viel gelernt, aber das meiste bezog sich eben auf den Ertrag...
So, jetzt gehe ich den Färberwaid googeln, damit ich den dann erkenne, wenn er sich bei mir auch so breit machen will, wie bei dir @Georg ;)
Zitat von Gsaelzbaer am 23. Juli 2022, 21:23 UhrIch leg einfach einen Scheit Brennholz ins Wasserfass.
Ich hab somit kaum noch "Opfer".
Alle 3-4 Wochen tausch ich ihn aus damit der neue wieder anständig schwimmt
![]()
Ich leg einfach einen Scheit Brennholz ins Wasserfass.
Ich hab somit kaum noch "Opfer".
Alle 3-4 Wochen tausch ich ihn aus damit der neue wieder anständig schwimmt