
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Garten secantium cultri
Zitat von JuliS am 14. Januar 2022, 20:58 UhrHallo in die Runde :)
Ich bin Juliane und stelle heute unseren Familiengarten vor.
https://hortus-netzwerk.de/garten-secantium-cultri/
Eure Horti kenne ich zum Teil schon, dank des tollen Forums hier! :)
Unser Garten war die letzten zwei Jahre (seit wir das Haus und Grundstück hier haben) vor Allem Ertragsgarten. Es gibt einen großenmit gepflasterten Hof, Rasenfläche zum Verweilen und Spielen für die Kinder. Am Ende des Grundstückes ist ein Teil abgegrenzt, in dem wir Hühner halten.
Im Juli habe ich das Hortus-Konzept kennengelernt und plane seither viele kleinere und größere Veränderungen. Begonnen wurde die Veränderung im Herbst mit der Anlage eines Totholzhaufens (älteres Holz), einer Totholzhecke (Winterschnitt des großen Kiwibaums) und dem Stecken vieler Blumenzwiebeln.
Für die nächsten Jahre sind geplant: Etablierung der Hot Spot Zone sowie Errichtung einer Pufferzone. Das Wassermanagement wird auch Thema werden.
Konkrete Ideen:
Terasse (bisher ca. 1,20 cm hoch gemauert) öffnen und Übergang als Hot Spot Zone nutzen
Gepflasterten Hof aufbrechen und nutzbar machen, mit Mauer, Kräuterspirale, Hochbeet, Sitzecke
Unterhalb des Kiwibaumes ein Schattenbeet
Vorgarten gestalten mit Hausbaum, Hot Spot Bereich, evtl Wasserlauf / Sumpfbeet
Neuorganisation der Ertragszone
Entlang der Grenze zum Nachbarn und entlang des Hühnergeheges außen einheimische Hecke
Dachbegrünung Hühnerstall/Carport?
Rasen abmagern und mit Wildblumenmischung einsäen
Wege im Garten gestalten (mit Hackschnitzel?)
Wassermanagement: Wasser vom Hausdach nutzen – bisher nur im Vorgarten möglich, da die Regenrohre vor dem Haus verlaufen. Da recherchiere ich, ob man zusätzliche Rohre anbauen kann oder das Gefälle verändert werden kann (wohl alles nicht so leicht).
Es wird wohl seine Zeit brauchen, diese ganzen Ideen umzusetzen :)
Hallo in die Runde :)
Ich bin Juliane und stelle heute unseren Familiengarten vor.
https://hortus-netzwerk.de/garten-secantium-cultri/
Eure Horti kenne ich zum Teil schon, dank des tollen Forums hier! :)
Unser Garten war die letzten zwei Jahre (seit wir das Haus und Grundstück hier haben) vor Allem Ertragsgarten. Es gibt einen großenmit gepflasterten Hof, Rasenfläche zum Verweilen und Spielen für die Kinder. Am Ende des Grundstückes ist ein Teil abgegrenzt, in dem wir Hühner halten.
Im Juli habe ich das Hortus-Konzept kennengelernt und plane seither viele kleinere und größere Veränderungen. Begonnen wurde die Veränderung im Herbst mit der Anlage eines Totholzhaufens (älteres Holz), einer Totholzhecke (Winterschnitt des großen Kiwibaums) und dem Stecken vieler Blumenzwiebeln.
Für die nächsten Jahre sind geplant: Etablierung der Hot Spot Zone sowie Errichtung einer Pufferzone. Das Wassermanagement wird auch Thema werden.
Konkrete Ideen:
Terasse (bisher ca. 1,20 cm hoch gemauert) öffnen und Übergang als Hot Spot Zone nutzen
Gepflasterten Hof aufbrechen und nutzbar machen, mit Mauer, Kräuterspirale, Hochbeet, Sitzecke
Unterhalb des Kiwibaumes ein Schattenbeet
Vorgarten gestalten mit Hausbaum, Hot Spot Bereich, evtl Wasserlauf / Sumpfbeet
Neuorganisation der Ertragszone
Entlang der Grenze zum Nachbarn und entlang des Hühnergeheges außen einheimische Hecke
Dachbegrünung Hühnerstall/Carport?
Rasen abmagern und mit Wildblumenmischung einsäen
Wege im Garten gestalten (mit Hackschnitzel?)
Wassermanagement: Wasser vom Hausdach nutzen – bisher nur im Vorgarten möglich, da die Regenrohre vor dem Haus verlaufen. Da recherchiere ich, ob man zusätzliche Rohre anbauen kann oder das Gefälle verändert werden kann (wohl alles nicht so leicht).
Es wird wohl seine Zeit brauchen, diese ganzen Ideen umzusetzen :)
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tree12 am 14. Januar 2022, 21:30 UhrWillkommen im Forum, toll, daß Du nun dabei bist!
Deine Pläne sind großartig, auch das, was bisher geschaffen wurde. Die riesige gepflasterte Fläche finde ich auch ziemlich gruselig, da läßt sich bestimmt was draus machen.
Verläuft hinter der Mauer ein öffentlicher Weg? Willst Du die Mauer begrünen (Rankgewächse oder kleinere Obstbäume/Beerensträucher davorsetzen)?
Willkommen im Forum, toll, daß Du nun dabei bist!
Deine Pläne sind großartig, auch das, was bisher geschaffen wurde. Die riesige gepflasterte Fläche finde ich auch ziemlich gruselig, da läßt sich bestimmt was draus machen.
Verläuft hinter der Mauer ein öffentlicher Weg? Willst Du die Mauer begrünen (Rankgewächse oder kleinere Obstbäume/Beerensträucher davorsetzen)?
Zitat von Simbienchen am 14. Januar 2022, 22:12 UhrHallo Juliane
herzlich Willkommen hier bei uns im Forum
Dann warst du also schon stiller Mitleser unter uns, schön dass du uns nun deinen zukünftigen Hortus vorstellst und uns an deinen Ideen teilhaben lässt.
Freut uns sehr, dass du Inspiration in unserem Forum gefunden hast und hoffentlich noch viel davon auch weiterhin davon mitnimmst.
Toll, dass ihr auch Hühner habt. Welche Rasse habt ihr ?
Ja, natürlich braucht das alles seine Zeit es umzusetzen, aber ein Anfang ist gemacht....Schritt für Schritt geht's weiter.
Wege im Garten mit Hackschnitzel anzulegen, ist eine gute Idee, so verbindet man das Nützliche mit dem Sinnvollen und ein Kreislauf ist wieder entstanden. Durch die Umsetzung entsteht wertvoller Humus, Wasser kann versickern und manche Käferarten nutzen Hackschnitzelwege gerne als Kinderstube.
Andreas Idee, die Wände der Mauer zu nutzen ist eine gute Idee. Dort kann man auch Spalierobst erziehen oder mit rankenden Gewächsen begrünen. Die Wärme der Mauer begünstigt das Wachstum und die Pflanzen dienen Vögeln als Nisthilfen.
Aber nun wünsche ich dir erstmal viel Spaß hier im Forum und freue mich darauf, weiteres von deinem Garten zu sehen....
Hallo Juliane
herzlich Willkommen hier bei uns im Forum
Dann warst du also schon stiller Mitleser unter uns, schön dass du uns nun deinen zukünftigen Hortus vorstellst und uns an deinen Ideen teilhaben lässt.
Freut uns sehr, dass du Inspiration in unserem Forum gefunden hast und hoffentlich noch viel davon auch weiterhin davon mitnimmst.
Toll, dass ihr auch Hühner habt. Welche Rasse habt ihr ?
Ja, natürlich braucht das alles seine Zeit es umzusetzen, aber ein Anfang ist gemacht....Schritt für Schritt geht's weiter.
Wege im Garten mit Hackschnitzel anzulegen, ist eine gute Idee, so verbindet man das Nützliche mit dem Sinnvollen und ein Kreislauf ist wieder entstanden. Durch die Umsetzung entsteht wertvoller Humus, Wasser kann versickern und manche Käferarten nutzen Hackschnitzelwege gerne als Kinderstube.
Andreas Idee, die Wände der Mauer zu nutzen ist eine gute Idee. Dort kann man auch Spalierobst erziehen oder mit rankenden Gewächsen begrünen. Die Wärme der Mauer begünstigt das Wachstum und die Pflanzen dienen Vögeln als Nisthilfen.
Aber nun wünsche ich dir erstmal viel Spaß hier im Forum und freue mich darauf, weiteres von deinem Garten zu sehen....
Zitat von Mü am 15. Januar 2022, 8:50 Uhrda bist du ja gar nicht soo weit weg von mir!
Das Grundstück ist ja super. Und mit deinen Plänen wirds bestimmt total toll!
Von den Dachflächen hinten kannst du aber auch schon ganz ordentlich Wasser ernten. Auch mit Gründach drauf. Anstatt dem echt viel zu großen Aufwand mit Gefälle ändern würde ich schauen, ob du entlang der Hauswand ein Rohr in den Garten legen kannst (so du darfst und keine Fenster im Weg sind) oder vorne sammeln und eine Pumpe kaufen und ab und zu nach hinten umpumpen.
da bist du ja gar nicht soo weit weg von mir!
Das Grundstück ist ja super. Und mit deinen Plänen wirds bestimmt total toll!
Von den Dachflächen hinten kannst du aber auch schon ganz ordentlich Wasser ernten. Auch mit Gründach drauf. Anstatt dem echt viel zu großen Aufwand mit Gefälle ändern würde ich schauen, ob du entlang der Hauswand ein Rohr in den Garten legen kannst (so du darfst und keine Fenster im Weg sind) oder vorne sammeln und eine Pumpe kaufen und ab und zu nach hinten umpumpen.
Zitat von Gsaelzbaer am 15. Januar 2022, 9:37 Uhr
an Bord Juli!
Na da ist doch ordentlich Platz! Da lässt sich ganz bestimmt so einiges realisieren.
Ein Tipp, mach dir von Anfang an einen guten Plan und teile schon mal grob ein was, wann, wohin soll. Dabei den Stand der Sonne und den vorhandenen Boden bedenken
Ich finde wenn man so einen "noch nackten" Hortus hat, bzw. ihn beginnt zu gestalten ist das ein echtes MUSS.
Wenn man am Anfang an jeder Ecke immer nur ein bisschen was macht, macht man sicherlich so einiges doppelt.
ICH würde es zumindest so machen, denn ich finde einen bestehenden Garten in einen "Hortus" zu verwandeln, macht mehr arbeit, als schon vorgeplant einen, natürlich nach und nach, anzulegen.
Jedes Jahr oder in jeder Jahreszeit, je nach Lust und Laune und vor allem ZEIT, kann da immer wieder ein Projekt angefangen und vor allem fertig gestaltet werden.
Und - nicht kleckern, möglichst klotzen
Was ich damit sagen will, lieber einen Steinhaufen als ein Häufchen. Lieber eine BENJESHECKE als eine benjeshecke
![]()
Wege kannst du auch noch einfacher haben, ich mähe mir die Wege immer durch den Garten, das dann eben etwas regelmäßiger aber ansonsten mit null Arbeit.
Just my to Cents - jeder mag und macht ja anders
Dieses Buch von Reinhard Witt und auch das von Markus Gastl haben mir zu Beginn unheimlich geholfen:
https://shop.reinhard-witt.de/home/10-natur-fur-jeden-garten.html
https://www.buecher.de/shop/steingarten/drei-zonen-garten/gastl-markus/products_products/detail/prod_id/37618143/
Viel Vergnügen im neue Gartenjahr, bald gehts los!
P.S.
Auch von mir bist du nicht weit weg, nur in die andere Richtung
![]()
an Bord Juli!
Na da ist doch ordentlich Platz! Da lässt sich ganz bestimmt so einiges realisieren.
Ein Tipp, mach dir von Anfang an einen guten Plan und teile schon mal grob ein was, wann, wohin soll. Dabei den Stand der Sonne und den vorhandenen Boden bedenken
Ich finde wenn man so einen "noch nackten" Hortus hat, bzw. ihn beginnt zu gestalten ist das ein echtes MUSS.
Wenn man am Anfang an jeder Ecke immer nur ein bisschen was macht, macht man sicherlich so einiges doppelt.
ICH würde es zumindest so machen, denn ich finde einen bestehenden Garten in einen "Hortus" zu verwandeln, macht mehr arbeit, als schon vorgeplant einen, natürlich nach und nach, anzulegen.
Jedes Jahr oder in jeder Jahreszeit, je nach Lust und Laune und vor allem ZEIT, kann da immer wieder ein Projekt angefangen und vor allem fertig gestaltet werden.
Und - nicht kleckern, möglichst klotzen Was ich damit sagen will, lieber einen Steinhaufen als ein Häufchen. Lieber eine BENJESHECKE als eine benjeshecke
Wege kannst du auch noch einfacher haben, ich mähe mir die Wege immer durch den Garten, das dann eben etwas regelmäßiger aber ansonsten mit null Arbeit.
Just my to Cents - jeder mag und macht ja anders
Dieses Buch von Reinhard Witt und auch das von Markus Gastl haben mir zu Beginn unheimlich geholfen:
https://shop.reinhard-witt.de/home/10-natur-fur-jeden-garten.html
Viel Vergnügen im neue Gartenjahr, bald gehts los!
P.S.
Auch von mir bist du nicht weit weg, nur in die andere Richtung
Zitat von Malefiz am 16. Januar 2022, 1:17 UhrWillkommen
Das Mäuerchen links würde sich herrlich für Spalierobst anbieten, macht die Nutzflächen nicht so voll
Willkommen
Das Mäuerchen links würde sich herrlich für Spalierobst anbieten, macht die Nutzflächen nicht so voll
Zitat von KataFux am 16. Januar 2022, 15:15 UhrHallo Juliane
Wie schön, wieder eine/r mehr in der Hortusgemeinde. Da habt ihr euch ja ´ne Menge vorgenommen.... Ich drück die Daumen
und bin gespannt wie´s weitergeht.
Hallo Juliane Wie schön, wieder eine/r mehr in der Hortusgemeinde. Da habt ihr euch ja ´ne Menge vorgenommen.... Ich drück die Daumen
und bin gespannt wie´s weitergeht.
Zitat von JuliS am 16. Januar 2022, 19:40 UhrHallo :)
Danke euch fürs Mitdenken und die Rückmeldungen zu den Ideen.
An einem großen Plan bin ich dran, werden vermutlich für die grobe Planung auch eine Expertin/einen Experten holen, um Orte für Sitzplätze, Ideen für Übergänge etc. zu besprechen. Da wir erst seit knapp drei Jahren hier wohnen, muss ich da glaub noch die Fläche etwas kennenlernen, um genauere Ideen zu bekommen.
Denke, ich werde erstmal den Vorgarten gestalten. Im Garten noch nicht viel Weiteres, bis der Plan steht. Ich bin ja erst am Anfang und muss da geduldig sein. Muss vlt doch aufhören, die wunderschönen Horti hier zu bestaunen sondern eher die Energie in meinen eigenen stecken... Daher gut, dass ich den Schritt gewagt habe und mich hier angemeldet hab :))
Genau, die Mauer soll begrünt werden. Zwischen dem Feigenbaum und dem Hühnerstall sind auch schon Beerensträucher gesetzt. Weiß nicht, ob ich da was dazwischensetzen kann, was hochrankt und die Beeren gleichzeitig wachsen lässt. Habt ihr da Ideen? Spalierobst finde ich auch toll, habe aber meinen Mann bisher noch nicht mitbegeistern können. Vlt kommt ja da in die Nähe der Mauer ein Sitzplatz, dann könnte man über Wein nachdenken, auch als Beschattung des Sitzplatzes.
Die Hühner sind Hamburger Hennen, die in einem Zuchtbetrieb übrig waren und Legehybriden, die wir über Rettet das Huhn bekommen haben. Es ist wirklich schön, dass wir sie haben!
Schön, dass ich Horti in der Nähe habe! Liebe Grüße in beide Richtungen :) Das Heilbronner Land kenne ich auch gut u. habe im Hohenlohischen ein paar Wurzeln:)
Das mit dem Wasser direkt vom Dach nutzen stelle ich mal hinten an, danke für die Einschätzung Anja. Wir dürfen hier auch das Grundwasser nutzen und im Garten haben wir ja tatsächlich auch einiges an Dachfläche.
Hier mal noch die Ideen für den Vorgarten.
Als Hausbaum, mittig im Beet, eine Felsenbirne war eine Überlegung. (Gefunden hab ich dazu: sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem, schwach saurem Boden) Das könnte passen.
Drum herum etwa 2 m (?) "normale" Erde, Bodendecker und weitere Blumen drin.
Die äußeren Bereiche jeweils abgemagert und als Sandarium, beide Zonen abgegrenzt durch Steine, evtl in Teilen eine Mauer.
Und hinten irgendwie versteckt/berankt ein Behälter zum Sammeln von Regenwasser.
Bisher ist direkt bis zum Haus Erde. Da überlege ich noch einen Streifen mit Steinen zu machen als Spritzschutz und als Platz für Sedum etc.
Bis bald! Liebe Grüße
PS: Oh ja, bald gehts los, die ersten Samen liegen bereit!
Hallo :)
Danke euch fürs Mitdenken und die Rückmeldungen zu den Ideen.
An einem großen Plan bin ich dran, werden vermutlich für die grobe Planung auch eine Expertin/einen Experten holen, um Orte für Sitzplätze, Ideen für Übergänge etc. zu besprechen. Da wir erst seit knapp drei Jahren hier wohnen, muss ich da glaub noch die Fläche etwas kennenlernen, um genauere Ideen zu bekommen.
Denke, ich werde erstmal den Vorgarten gestalten. Im Garten noch nicht viel Weiteres, bis der Plan steht. Ich bin ja erst am Anfang und muss da geduldig sein. Muss vlt doch aufhören, die wunderschönen Horti hier zu bestaunen sondern eher die Energie in meinen eigenen stecken... Daher gut, dass ich den Schritt gewagt habe und mich hier angemeldet hab :))
Genau, die Mauer soll begrünt werden. Zwischen dem Feigenbaum und dem Hühnerstall sind auch schon Beerensträucher gesetzt. Weiß nicht, ob ich da was dazwischensetzen kann, was hochrankt und die Beeren gleichzeitig wachsen lässt. Habt ihr da Ideen? Spalierobst finde ich auch toll, habe aber meinen Mann bisher noch nicht mitbegeistern können. Vlt kommt ja da in die Nähe der Mauer ein Sitzplatz, dann könnte man über Wein nachdenken, auch als Beschattung des Sitzplatzes.
Die Hühner sind Hamburger Hennen, die in einem Zuchtbetrieb übrig waren und Legehybriden, die wir über Rettet das Huhn bekommen haben. Es ist wirklich schön, dass wir sie haben!
Schön, dass ich Horti in der Nähe habe! Liebe Grüße in beide Richtungen :) Das Heilbronner Land kenne ich auch gut u. habe im Hohenlohischen ein paar Wurzeln:)
Das mit dem Wasser direkt vom Dach nutzen stelle ich mal hinten an, danke für die Einschätzung Anja. Wir dürfen hier auch das Grundwasser nutzen und im Garten haben wir ja tatsächlich auch einiges an Dachfläche.
Hier mal noch die Ideen für den Vorgarten.
Als Hausbaum, mittig im Beet, eine Felsenbirne war eine Überlegung. (Gefunden hab ich dazu: sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem, schwach saurem Boden) Das könnte passen.
Drum herum etwa 2 m (?) "normale" Erde, Bodendecker und weitere Blumen drin.
Die äußeren Bereiche jeweils abgemagert und als Sandarium, beide Zonen abgegrenzt durch Steine, evtl in Teilen eine Mauer.
Und hinten irgendwie versteckt/berankt ein Behälter zum Sammeln von Regenwasser.
Bisher ist direkt bis zum Haus Erde. Da überlege ich noch einen Streifen mit Steinen zu machen als Spritzschutz und als Platz für Sedum etc.
Bis bald! Liebe Grüße
PS: Oh ja, bald gehts los, die ersten Samen liegen bereit!
Zitat von JuliS am 28. März 2022, 21:41 UhrEs geht weiter:-)
Mittlerweile sind die Vorarbeiten für die Ertragszone in vollem Gang (auf dem Fensterbrett habe ich Tomaten, Paprika und Artischocken sowie Salat).
Ein bisschen Sorgen macht mir, dass 4 unsrer Hühner über den Zaun fliegen gelernt haben und ich will meine Ernte ungern teilen. Da muss ich noch was tun.
Der Beginn der benjeshecke wird von den Vögeln toll angenommen, es gibt ein vorbereitetes magerbeet mit Initialpflanzung und über jeden Schmetterling freue ich mich. Auch Mauerbienen habe ich schon entdecken können, sowie einen größeren Vogel, der begutachtet hat, was sich bei uns im Garten tut.
Das ist jetzt alles ein bisschen Durcheinander und so geht's im Kopf bei mir auch.
Daher freue ich mich, dass wir eine Gartenarchitektin gebucht haben, die sich mit Naturgärten auskennt und uns ein bisschen mit Struktur in Garten helfen soll.
Den Hof haben wir bereits zum Teil geöffnet, evtl kommt hier eine Blumenwiese hin. Oder wir planen um und der bisherige Rasen (weiter weg vom Haus) wird Blumenwiese und vorne bleibt es kürzer (haben noch zwei Kinder, für die das wichtig ist)
Am schwersten finde ich die Pufferzone umzusetzen. Ich hätte gerne mehr Gehölze und weiß nicht genau, wo die hin sollen. Es ist ja auch ein Abwägen, wie "offen" oder verwinkelt ein Garten später aussehen soll oder? Ich bin gespannt...!
Bilder folgen :)
Es geht weiter:-)
Mittlerweile sind die Vorarbeiten für die Ertragszone in vollem Gang (auf dem Fensterbrett habe ich Tomaten, Paprika und Artischocken sowie Salat).
Ein bisschen Sorgen macht mir, dass 4 unsrer Hühner über den Zaun fliegen gelernt haben und ich will meine Ernte ungern teilen. Da muss ich noch was tun.
Der Beginn der benjeshecke wird von den Vögeln toll angenommen, es gibt ein vorbereitetes magerbeet mit Initialpflanzung und über jeden Schmetterling freue ich mich. Auch Mauerbienen habe ich schon entdecken können, sowie einen größeren Vogel, der begutachtet hat, was sich bei uns im Garten tut.
Das ist jetzt alles ein bisschen Durcheinander und so geht's im Kopf bei mir auch.
Daher freue ich mich, dass wir eine Gartenarchitektin gebucht haben, die sich mit Naturgärten auskennt und uns ein bisschen mit Struktur in Garten helfen soll.
Den Hof haben wir bereits zum Teil geöffnet, evtl kommt hier eine Blumenwiese hin. Oder wir planen um und der bisherige Rasen (weiter weg vom Haus) wird Blumenwiese und vorne bleibt es kürzer (haben noch zwei Kinder, für die das wichtig ist)
Am schwersten finde ich die Pufferzone umzusetzen. Ich hätte gerne mehr Gehölze und weiß nicht genau, wo die hin sollen. Es ist ja auch ein Abwägen, wie "offen" oder verwinkelt ein Garten später aussehen soll oder? Ich bin gespannt...!
Bilder folgen :)