
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
(Etwas) schattentolerantes Gemüse
Zitat von Primulaveris am 24. März 2021, 13:06 UhrIn meinem Hanggarten gibt es nur wenige vollsonnige Stellen, um die Hotspot, Ertragszone und WIR konkurrieren.
Das meiste Gemüse, so heißt es, braucht sehr viel Sonne. Andererseits erzählte mir letztes Jahr eine Bekannte, dass sie inzwischen zarten Pflänzchen im Frühjahr einen Sonnenschirm aufstellt, weil eben zu heiß und zu trocken ( -> Klimawandel).
Ich denke, es gibt einige Gemüsepflanzen, die durchaus etwas weniger Sonne tolerieren. Leider vergesse ich immer wieder, wovon ich da als Beispiel gehört und gelesen habe! Habt ihr Erfahrungen, welche Pflanzen durchaus mit Schatten zurecht kommen?
In der Umgebung von Sträuchern und Bäumen ist es ja oft im Frühjahr und Herbst recht sonnig, nur im Sommer nicht mehr. Vielleicht gibt es Pflanzen, denen diese Perioden reichen? Oder die durchaus gut in Bereichen wachsen, wo eben nicht die meiste Zeit des Tages die Sonne hinscheint, sondern nur ein paar Stunden.
Für Input bin ich sehr dankbar
.
In meinem Hanggarten gibt es nur wenige vollsonnige Stellen, um die Hotspot, Ertragszone und WIR konkurrieren.
Das meiste Gemüse, so heißt es, braucht sehr viel Sonne. Andererseits erzählte mir letztes Jahr eine Bekannte, dass sie inzwischen zarten Pflänzchen im Frühjahr einen Sonnenschirm aufstellt, weil eben zu heiß und zu trocken ( -> Klimawandel).
Ich denke, es gibt einige Gemüsepflanzen, die durchaus etwas weniger Sonne tolerieren. Leider vergesse ich immer wieder, wovon ich da als Beispiel gehört und gelesen habe! Habt ihr Erfahrungen, welche Pflanzen durchaus mit Schatten zurecht kommen?
In der Umgebung von Sträuchern und Bäumen ist es ja oft im Frühjahr und Herbst recht sonnig, nur im Sommer nicht mehr. Vielleicht gibt es Pflanzen, denen diese Perioden reichen? Oder die durchaus gut in Bereichen wachsen, wo eben nicht die meiste Zeit des Tages die Sonne hinscheint, sondern nur ein paar Stunden.
Für Input bin ich sehr dankbar .
Zitat von Dorfgärtner am 24. März 2021, 15:00 UhrBei uns kommen Radieschen immer in die "schlechten Ecken" und sind trotzdem gut. Unsere Nachbarin hat Mangold in Dauerkultur in ihrer schattigen Ecke. Und über Kohlrabi habe ich mal gelesen, daß der Schatten eigentlich ganz gerne mag, da habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen.
Bei uns kommen Radieschen immer in die "schlechten Ecken" und sind trotzdem gut. Unsere Nachbarin hat Mangold in Dauerkultur in ihrer schattigen Ecke. Und über Kohlrabi habe ich mal gelesen, daß der Schatten eigentlich ganz gerne mag, da habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen.
Zitat von Kirsten am 24. März 2021, 15:29 UhrAlso bei mir sind die meisten Bereiche eher Halbschatten, d.h. es kommt entweder morgens oder nachmittags die Sonne hin. Ab 17/18 Uhr ist dann spätestens überall Schatten. Ich hatte letztes Jahr sogar ein paar Tomaten so stehen, dass sie nur etwa 3 Stunden ab Mittags Sonne bekommen haben und ich konnte trotzdem welche ernten. In der Sonne wären es vielleicht mehr gewesen, aber immerhin. Auch meine Zucchini und der Kürbis brachten unter denselben Bedingen Frucht hervor (beide zwar nur eine essbare, aber das lag nicht an der Sonne. Sie haben reichlich geblüht und Früchte angesetzt).
Also bei mir sind die meisten Bereiche eher Halbschatten, d.h. es kommt entweder morgens oder nachmittags die Sonne hin. Ab 17/18 Uhr ist dann spätestens überall Schatten. Ich hatte letztes Jahr sogar ein paar Tomaten so stehen, dass sie nur etwa 3 Stunden ab Mittags Sonne bekommen haben und ich konnte trotzdem welche ernten. In der Sonne wären es vielleicht mehr gewesen, aber immerhin. Auch meine Zucchini und der Kürbis brachten unter denselben Bedingen Frucht hervor (beide zwar nur eine essbare, aber das lag nicht an der Sonne. Sie haben reichlich geblüht und Früchte angesetzt).
Zitat von Amarille am 24. März 2021, 19:21 UhrErbsen, Bohnen, Karotten, Wurzelgemüse, Liebstöckel, Petersilie, Rucola, Kohlgemüse sind mit Halbschatten zufrieden, mit voller Sonne und 40° sind diese oft überfordert. Bei Gemüse im Halbschatten kommt es aber öfter mal zu Mehltaubefall, da solltest du vielleicht größere Pflanzabstände nehmen, also nicht zu dicht pflanzen, damit die Luftzufuhr bzw. das abtrocknen besser gewährleistet ist.
Erbsen, Bohnen, Karotten, Wurzelgemüse, Liebstöckel, Petersilie, Rucola, Kohlgemüse sind mit Halbschatten zufrieden, mit voller Sonne und 40° sind diese oft überfordert. Bei Gemüse im Halbschatten kommt es aber öfter mal zu Mehltaubefall, da solltest du vielleicht größere Pflanzabstände nehmen, also nicht zu dicht pflanzen, damit die Luftzufuhr bzw. das abtrocknen besser gewährleistet ist.
Zitat von Malefiz am 25. März 2021, 3:48 UhrMeine Tante hatte Rhabarber im Halbschatten stehen, der wurde jedes Jahr größer.
Ansonsten - einfach testen.
Meine Tante hatte Rhabarber im Halbschatten stehen, der wurde jedes Jahr größer.
Ansonsten - einfach testen.
Zitat von Primulaveris am 28. März 2021, 13:07 UhrDanke Euch!
Danke Euch!
Zitat von Tillivilla am 3. Mai 2021, 20:20 UhrWie sieht es denn mit Gurken aus? Mein Gurkentopf steht derzeit an der Ostseite des Hauses und bekommt nur Vormittagssonne... meint ihr, das reicht? Ein, zwei andere Standorte hätte ich vielleicht noch für ihn als Option, aber so richtig vollsonnig kann ich ihm nicht wirklich bieten...
Wie sieht es denn mit Gurken aus? Mein Gurkentopf steht derzeit an der Ostseite des Hauses und bekommt nur Vormittagssonne... meint ihr, das reicht? Ein, zwei andere Standorte hätte ich vielleicht noch für ihn als Option, aber so richtig vollsonnig kann ich ihm nicht wirklich bieten...
Zitat von Malefiz am 4. Mai 2021, 8:11 UhrTilli
einfach machen, du hast ja auch ein Kleinklima, das wir von außen schlecht abschätzen können. Oder du machst drei mal Gurkentöpfe für jeden Standort und testet, welcher am meisten Früchte bringt, Voraussetzung ist natürlich die gleichen Dünger- und Wassergaben für die verschiedenen Standorte
Tilli
einfach machen, du hast ja auch ein Kleinklima, das wir von außen schlecht abschätzen können. Oder du machst drei mal Gurkentöpfe für jeden Standort und testet, welcher am meisten Früchte bringt, Voraussetzung ist natürlich die gleichen Dünger- und Wassergaben für die verschiedenen Standorte
Zitat von Tillivilla am 4. Mai 2021, 11:37 UhrHm, ja, das wäre auch eine Idee... ich dachte nur, vielleicht schreit jetzt jemand "Nein, auf keinen Fall, Gurken unbedingt in die Sonne" oder "Klar, meine stehen seit Jahrzehnten im Halbschatten und werfen ab ohne Ende". ?
Hm, ja, das wäre auch eine Idee... ich dachte nur, vielleicht schreit jetzt jemand "Nein, auf keinen Fall, Gurken unbedingt in die Sonne" oder "Klar, meine stehen seit Jahrzehnten im Halbschatten und werfen ab ohne Ende". ?
Zitat von Mü am 4. Mai 2021, 16:25 UhrGurken halbschatten oder Wanderschatten kein Problem. Gurken sind letztes jahr in der prallen Sonne verbrannt.
Meine Erfahrung: Gurken windgeschützt und auf gar keinen Fall mit kaltem Wasser gießen im Sommer. Also nicht direkt aus der leitung sondern Gießkanne vollmachen und den Tag über aufwärmen lassen das wasser.
Gurken halbschatten oder Wanderschatten kein Problem. Gurken sind letztes jahr in der prallen Sonne verbrannt.
Meine Erfahrung: Gurken windgeschützt und auf gar keinen Fall mit kaltem Wasser gießen im Sommer. Also nicht direkt aus der leitung sondern Gießkanne vollmachen und den Tag über aufwärmen lassen das wasser.