
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Eine gewachsene Hecke
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 18. Dezember 2019, 18:34 UhrIm Rahmen der Dorferneuerung sackte Omas Grundstücksmauer samt Zaun zum Bach hin weg. Durch den Verlust der alten Strauchbestände an der abgerutschten Böschung (ich erinnere mich leider nur an eine Wildrose) entstand damals Handlungsbedarf für die Gemeinde. Man pflanzte auf die Grenze neue Sträucher und Bäume.
Diese Hecke ist nunmehr über 20 Jahre alt, manches ging inzwischen durch Platzmangel kaputt, manches ist nur bedingt sinnvoll gesetzt worden, manches würde ich nie dort stehen haben wollen, aber die Sträucher und Bäume stehen eben da.
Wegen der Kinder haben wir einen Zaun davor gebaut. Hinter diesem landete ein Reisighaufen aus Geästen, die so anfielen. Unter anderem auch einiges von der Rosskastanie mitten auf dem Grundstück, die vor zwei Jahren weichen musste, weil sie zu viel Schatten und Laub auf unsere Wiese warf.
Was wächst alles in dieser Hecke?
3 Haselnüsse, die wir jetzt erstmal nach und nach auf Stock setzen. Dadurch kommt natürlich auch wieder einiges auf den Reisighaufen. Im Januar ist wieder eine dran. Wir machen nicht alle auf einmal kurz.
Dann wächst dort auch Liguster, gemeiner Schneeball, Heckenkirsche, Pfaffenhütchen, Weißdorn und Hartriegel. Die Vögel freut es.
Außerdem gibt es noch eine Rosskastanie in dieser Hecke, die dort etwas unglücklich neben einer großen Thuja steht. Ja, eine Thuja. Sehr groß als Baum gewachsen, bei Sturm von den Nachbarbäumen verprügelt... und ein Lebensraum für allerlei Vögel. Im Winter besonders. Sie bietet neben dem Reisighaufen wohl mit den größten Witterungsschutz.
Manchmal hätte ich diese Thuja einfach gerne weg, aber zum Fällen bräuchte ich wohl einen Fachmann. Seit einiger Zeit beobachte ich ein Paar Türkentauben bei mir im Garten. Recherche ergab: Sie mögen Nadelbäume, die ähnlich frei stehen wie diese eine Thuja.
Tja, und dann krüppelt da noch ein Syringa vulgaris vor sich hin, den ich auch noch zusätzlich immer schön verschneide. Der Reisighaufen drückt ihn inzwischen ordentlich. Die Sämlinge entferne ich rigoros.
Zur Straße hin standen früher Omas Edelrosen. Die haben allerdings schon das zeitliche gesegnet, bevor wir einzogen.
Dort habe ich jetzt Traubenkirsche, Felsenbirne, Holunder, Wildrosen, Johannisbeeren, Weißdorn, Kornellkirsche, ... Blumenzwiebeln... Das muss alles erst noch größer werden, aber es sieht langsam ganz gut aus. Natürlich habe ich bei den Neupflanzungen (außer bei den Frühblühern) ausschließlich auf heimische Arten gesetzt.
Solange noch viel Licht durch kommt, wächst dort auch noch viel anderes. Günsel, Witwenblumen, Schafgarbe, Färberkamille...
Leider sieht man davon nicht viel und ich habe dieses Jahr nur wenige Fotos davon gemacht. Ich plane aber, nächstes Jahr ganz viele Fotos zu machen.
Im Rahmen der Dorferneuerung sackte Omas Grundstücksmauer samt Zaun zum Bach hin weg. Durch den Verlust der alten Strauchbestände an der abgerutschten Böschung (ich erinnere mich leider nur an eine Wildrose) entstand damals Handlungsbedarf für die Gemeinde. Man pflanzte auf die Grenze neue Sträucher und Bäume.
Diese Hecke ist nunmehr über 20 Jahre alt, manches ging inzwischen durch Platzmangel kaputt, manches ist nur bedingt sinnvoll gesetzt worden, manches würde ich nie dort stehen haben wollen, aber die Sträucher und Bäume stehen eben da.
Wegen der Kinder haben wir einen Zaun davor gebaut. Hinter diesem landete ein Reisighaufen aus Geästen, die so anfielen. Unter anderem auch einiges von der Rosskastanie mitten auf dem Grundstück, die vor zwei Jahren weichen musste, weil sie zu viel Schatten und Laub auf unsere Wiese warf.
Was wächst alles in dieser Hecke?
3 Haselnüsse, die wir jetzt erstmal nach und nach auf Stock setzen. Dadurch kommt natürlich auch wieder einiges auf den Reisighaufen. Im Januar ist wieder eine dran. Wir machen nicht alle auf einmal kurz.
Dann wächst dort auch Liguster, gemeiner Schneeball, Heckenkirsche, Pfaffenhütchen, Weißdorn und Hartriegel. Die Vögel freut es.
Außerdem gibt es noch eine Rosskastanie in dieser Hecke, die dort etwas unglücklich neben einer großen Thuja steht. Ja, eine Thuja. Sehr groß als Baum gewachsen, bei Sturm von den Nachbarbäumen verprügelt... und ein Lebensraum für allerlei Vögel. Im Winter besonders. Sie bietet neben dem Reisighaufen wohl mit den größten Witterungsschutz.
Manchmal hätte ich diese Thuja einfach gerne weg, aber zum Fällen bräuchte ich wohl einen Fachmann. Seit einiger Zeit beobachte ich ein Paar Türkentauben bei mir im Garten. Recherche ergab: Sie mögen Nadelbäume, die ähnlich frei stehen wie diese eine Thuja.
Tja, und dann krüppelt da noch ein Syringa vulgaris vor sich hin, den ich auch noch zusätzlich immer schön verschneide. Der Reisighaufen drückt ihn inzwischen ordentlich. Die Sämlinge entferne ich rigoros.
Zur Straße hin standen früher Omas Edelrosen. Die haben allerdings schon das zeitliche gesegnet, bevor wir einzogen.
Dort habe ich jetzt Traubenkirsche, Felsenbirne, Holunder, Wildrosen, Johannisbeeren, Weißdorn, Kornellkirsche, ... Blumenzwiebeln... Das muss alles erst noch größer werden, aber es sieht langsam ganz gut aus. Natürlich habe ich bei den Neupflanzungen (außer bei den Frühblühern) ausschließlich auf heimische Arten gesetzt.
Solange noch viel Licht durch kommt, wächst dort auch noch viel anderes. Günsel, Witwenblumen, Schafgarbe, Färberkamille...
Leider sieht man davon nicht viel und ich habe dieses Jahr nur wenige Fotos davon gemacht. Ich plane aber, nächstes Jahr ganz viele Fotos zu machen.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 18. Dezember 2019, 18:58 UhrEin paar mi Hecke und Reisighaufen habe ich jetzt doch auf dem Handy gefunden.
zeigt doch mal, was ihr so zeigen könnt
Ein paar mi Hecke und Reisighaufen habe ich jetzt doch auf dem Handy gefunden.
zeigt doch mal, was ihr so zeigen könnt
Hochgeladene Dateien:Zitat von Frank Schroeder am 21. Dezember 2019, 10:28 UhrWir schneiden gerade unser 80m Weißdornhecke
Was ein Elend. Das ist das 3. mal in 23 Jahren , dass wir die verkleinern müssen, niiiie wieder eine Weißdornhecke. Das nächste mal gibts zwar nicht , aber dann wäre es eine Feldahornhecke. Überall liegen diese Dornenäste rum . Alles muss penibel abgesucht werden damit Hundchen nicht rein tritt , und wir beim Arbeiten nicht rein packen. Und dann haben wir auch noch eine Esskastanienallee in die Hecke gepflanzt. Depp sein Sohn! Dann liegen überall auch noch diese Igelchen rum , hab ich dauernd in den Fingern stecken.
Nun gut , den Vögeln und allen anderen Tieren gefällt´s.
Wir schneiden gerade unser 80m Weißdornhecke Was ein Elend. Das ist das 3. mal in 23 Jahren , dass wir die verkleinern müssen, niiiie wieder eine Weißdornhecke. Das nächste mal gibts zwar nicht , aber dann wäre es eine Feldahornhecke. Überall liegen diese Dornenäste rum . Alles muss penibel abgesucht werden damit Hundchen nicht rein tritt , und wir beim Arbeiten nicht rein packen. Und dann haben wir auch noch eine Esskastanienallee in die Hecke gepflanzt. Depp sein Sohn! Dann liegen überall auch noch diese Igelchen rum , hab ich dauernd in den Fingern stecken.
Nun gut , den Vögeln und allen anderen Tieren gefällt´s.
Zitat von tree12 am 21. Dezember 2019, 11:41 UhrAber Frank, Du wolltest doch alles wolfssicher machen... da ist diese Hecke doch optimal, da geht ganz sicher kein Wolf durch. Und den Schnitt könnt Ihr doch sicher für die Sicherung der Schafe gebrauchen....??
Aber Frank, Du wolltest doch alles wolfssicher machen... da ist diese Hecke doch optimal, da geht ganz sicher kein Wolf durch. Und den Schnitt könnt Ihr doch sicher für die Sicherung der Schafe gebrauchen....??
Zitat von Frank Schroeder am 21. Dezember 2019, 12:43 UhrWann kommst du vorbei? Wir sind schon 3! Tage dran. 100 Benjes Hecke sind schon gelegt, in 300 Entfernung?. Macht total Spass. ?
Wann kommst du vorbei? Wir sind schon 3! Tage dran. 100 Benjes Hecke sind schon gelegt, in 300 Entfernung?. Macht total Spass. ?
Zitat von tree12 am 21. Dezember 2019, 18:33 UhrZitat von Frank Schroeder am 21. Dezember 2019, 12:43 UhrWann kommst du vorbei? Wir sind schon 3! Tage dran. 100 Benjes Hecke sind schon gelegt, in 300 Entfernung?. Macht total Spass. ?
Oh weh, das klingt hart....
Ihr seid da nicht zu beneiden um diese Arbeit.
Zitat von Frank Schroeder am 21. Dezember 2019, 12:43 UhrWann kommst du vorbei? Wir sind schon 3! Tage dran. 100 Benjes Hecke sind schon gelegt, in 300 Entfernung?. Macht total Spass. ?
Oh weh, das klingt hart.... Ihr seid da nicht zu beneiden um diese Arbeit.
Zitat von Malefiz am 22. Dezember 2019, 3:44 UhrUnd ich dachte, ihr habt Winterruhe. Wildobst hat ja auch solch Dornen am Zweig, aber die Früchte lecker.
apropos Hecken
Hainbuchenhecken, im ehrwürdigen Alter sind auch ganz bezaubernde Geschöpfe
Und ich dachte, ihr habt Winterruhe. Wildobst hat ja auch solch Dornen am Zweig, aber die Früchte lecker.
apropos Hecken
Hainbuchenhecken, im ehrwürdigen Alter sind auch ganz bezaubernde Geschöpfe
Zitat von Frank Schroeder am 22. Dezember 2019, 11:55 UhrHallo Gisa , Winterruhe heisst bei uns nur , dass wir nicht für Kunden arbeiten. Ansonsten haben wir einen ganz normalen 24 Std. Arbeitstag.
Hallo Gisa , Winterruhe heisst bei uns nur , dass wir nicht für Kunden arbeiten. Ansonsten haben wir einen ganz normalen 24 Std. Arbeitstag.
Zitat von Malefiz am 23. Dezember 2019, 4:44 Uhr24 Stunden - wann schläfst du?
Ich hoffte, du plauderst ein bisschen aus dem Nähkästchen
24 Stunden - wann schläfst du?
Ich hoffte, du plauderst ein bisschen aus dem Nähkästchen
Zitat von Frank Schroeder am 23. Dezember 2019, 9:14 UhrIch wollte es ja eigentlich nicht sagen, aber wir haben schon vor Jahren den 48Std. Tag eingeführt. Das hilft bei der Gartenarbeit.
Ich wollte es ja eigentlich nicht sagen, aber wir haben schon vor Jahren den 48Std. Tag eingeführt. Das hilft bei der Gartenarbeit.