
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Ein Stadtgarten
Zitat von Dorfgärtner am 17. April 2021, 21:50 UhrIch würde noch Wolligen Schneeball (Viburnum lantana), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) und den Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) in den Ring schmeißen. Und natürlich Weißdorn – die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Ich würde noch Wolligen Schneeball (Viburnum lantana), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) und den Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) in den Ring schmeißen. Und natürlich Weißdorn – die Möglichkeiten sind unbegrenzt!
Zitat von Bounty am 17. April 2021, 22:11 UhrRoten Hartriegel haben wir schon. Erst im Herbst von der Hausecke, wo er sich selbst "hingebastelt", aber keinen Platz hatte, in die Pufferzone gepflanzt. Da neue Blatt- und Blütenknospen dran sind, gehe ich davon aus, dass er anwächst.
Der Wollige Schneeball klingt gut. Mit dem Kreuzdorn bin ich unsicher. Wir haben im Winter erst einen Feuerdorn an einer anderen Stelle entfernt. Der hat jedes Jahr weniger geblüht und die Beeren wurden schnell schwarz. Für den Weißdorn wäre die Ecke aber sicherlich gut und der steht sowieso auf meiner Wunschliste.
Wir haben in der Pufferzone zwei Wildrosen. Also so wild, dass sie sich selbst ausgesät haben. Wir lassen sie gewähren, wissen aber nicht, was sie eigentlich sind. Solange sie blühen, ist alles schick. Wobei sich die Vögel hier überhaupt nicht für die Hagebutten interessieren. Die Wildrose ein paar Meter außerhalb des Grundstücks ist voll davon, auch jetzt noch.
Roten Hartriegel haben wir schon. Erst im Herbst von der Hausecke, wo er sich selbst "hingebastelt", aber keinen Platz hatte, in die Pufferzone gepflanzt. Da neue Blatt- und Blütenknospen dran sind, gehe ich davon aus, dass er anwächst.
Der Wollige Schneeball klingt gut. Mit dem Kreuzdorn bin ich unsicher. Wir haben im Winter erst einen Feuerdorn an einer anderen Stelle entfernt. Der hat jedes Jahr weniger geblüht und die Beeren wurden schnell schwarz. Für den Weißdorn wäre die Ecke aber sicherlich gut und der steht sowieso auf meiner Wunschliste.
Wir haben in der Pufferzone zwei Wildrosen. Also so wild, dass sie sich selbst ausgesät haben. Wir lassen sie gewähren, wissen aber nicht, was sie eigentlich sind. Solange sie blühen, ist alles schick. Wobei sich die Vögel hier überhaupt nicht für die Hagebutten interessieren. Die Wildrose ein paar Meter außerhalb des Grundstücks ist voll davon, auch jetzt noch.
Zitat von Dorfgärtner am 17. April 2021, 23:02 UhrZitat von tree12 am 17. April 2021, 22:02 UhrRoter Hartriegel wuchert aber wie verrückt....
Das war auch meine Sorge, aber bislang gehts. Wir haben vor vier Jahren einen gepflanzt und ich beobachte immer mit Argusaugen, ob sich Ausläufer bilden. Noch keine. Aber eine sehr schöne Wuchsform, und ökologisch wirklich enorm nützlich! 18 Schmetterlinge, 9 Wildbienen, über 20 Vogelarten und noch diverse andere Insekten leben vom und mit dem Roten Hartriegel
Man merkt, ich bin Fan
Sorry Bounty, jetzt hast Du Deinen Thread auch wieder zurück
![]()
Zitat von tree12 am 17. April 2021, 22:02 UhrRoter Hartriegel wuchert aber wie verrückt....
Das war auch meine Sorge, aber bislang gehts. Wir haben vor vier Jahren einen gepflanzt und ich beobachte immer mit Argusaugen, ob sich Ausläufer bilden. Noch keine. Aber eine sehr schöne Wuchsform, und ökologisch wirklich enorm nützlich! 18 Schmetterlinge, 9 Wildbienen, über 20 Vogelarten und noch diverse andere Insekten leben vom und mit dem Roten Hartriegel
Man merkt, ich bin Fan Sorry Bounty, jetzt hast Du Deinen Thread auch wieder zurück
Zitat von tree12 am 17. April 2021, 23:38 UhrBounty, Feuerdorn ist nichts Heimisches und auch gar nicht für soviele Tiere interessant. Kreuzdorn ist sehr viel wertvoller.
Bounty, Feuerdorn ist nichts Heimisches und auch gar nicht für soviele Tiere interessant. Kreuzdorn ist sehr viel wertvoller.
Zitat von Malefiz am 18. April 2021, 6:08 UhrZitat von tree12 am 17. April 2021, 22:02 UhrRoter Hartriegel wuchert aber wie verrückt....
zum einen wird er doch als heimisch betitelt, zum Anderen sollte man, die braunen älteren nach oben strebenden Strauchteile regelmässig entfernen
Zitat von tree12 am 17. April 2021, 22:02 UhrRoter Hartriegel wuchert aber wie verrückt....
zum einen wird er doch als heimisch betitelt, zum Anderen sollte man, die braunen älteren nach oben strebenden Strauchteile regelmässig entfernen
Zitat von Gsaelzbaer am 18. April 2021, 9:57 UhrZitat von Bounty am 17. April 2021, 22:11 UhrRoten Hartriegel haben wir schon. Erst im Herbst von der Hausecke, wo er sich selbst "hingebastelt", aber keinen Platz hatte, in die Pufferzone gepflanzt. Da neue Blatt- und Blütenknospen dran sind, gehe ich davon aus, dass er anwächst.
Der Wollige Schneeball klingt gut. Mit dem Kreuzdorn bin ich unsicher. Wir haben im Winter erst einen Feuerdorn an einer anderen Stelle entfernt. Der hat jedes Jahr weniger geblüht und die Beeren wurden schnell schwarz. Für den Weißdorn wäre die Ecke aber sicherlich gut und der steht sowieso auf meiner Wunschliste.
Wir haben in der Pufferzone zwei Wildrosen. Also so wild, dass sie sich selbst ausgesät haben. Wir lassen sie gewähren, wissen aber nicht, was sie eigentlich sind. Solange sie blühen, ist alles schick. Wobei sich die Vögel hier überhaupt nicht für die Hagebutten interessieren. Die Wildrose ein paar Meter außerhalb des Grundstücks ist voll davon, auch jetzt noch.
Der Kreuzdorn ist übrigens der Pendant zum Faulbaum, beides braucht der Zitronenfalter! Deshalb habe ich ihn gepflanzt.
Mit den Hagebutten ist es hier ebenso, da gehen so gut wie keine Vögel dran....vielleicht gibts genug "anderes"?
Hat jemand Hagebuttenfresser im Garten? Würde mich tatsächlich mal brennend interessieren!
Zitat von Bounty am 17. April 2021, 22:11 UhrRoten Hartriegel haben wir schon. Erst im Herbst von der Hausecke, wo er sich selbst "hingebastelt", aber keinen Platz hatte, in die Pufferzone gepflanzt. Da neue Blatt- und Blütenknospen dran sind, gehe ich davon aus, dass er anwächst.
Der Wollige Schneeball klingt gut. Mit dem Kreuzdorn bin ich unsicher. Wir haben im Winter erst einen Feuerdorn an einer anderen Stelle entfernt. Der hat jedes Jahr weniger geblüht und die Beeren wurden schnell schwarz. Für den Weißdorn wäre die Ecke aber sicherlich gut und der steht sowieso auf meiner Wunschliste.
Wir haben in der Pufferzone zwei Wildrosen. Also so wild, dass sie sich selbst ausgesät haben. Wir lassen sie gewähren, wissen aber nicht, was sie eigentlich sind. Solange sie blühen, ist alles schick. Wobei sich die Vögel hier überhaupt nicht für die Hagebutten interessieren. Die Wildrose ein paar Meter außerhalb des Grundstücks ist voll davon, auch jetzt noch.
Der Kreuzdorn ist übrigens der Pendant zum Faulbaum, beides braucht der Zitronenfalter! Deshalb habe ich ihn gepflanzt.
Mit den Hagebutten ist es hier ebenso, da gehen so gut wie keine Vögel dran....vielleicht gibts genug "anderes"?
Hat jemand Hagebuttenfresser im Garten? Würde mich tatsächlich mal brennend interessieren!
Zitat von tree12 am 18. April 2021, 9:59 UhrHagebutten gelten nur als Notfutter. Da unsere Winter ja keine richtigen langen Winter mit geschlossener Schneedecke mehr sind, bleiben die Hagebutten in den meisten Fällen wohl hängen.
Hagebutten gelten nur als Notfutter. Da unsere Winter ja keine richtigen langen Winter mit geschlossener Schneedecke mehr sind, bleiben die Hagebutten in den meisten Fällen wohl hängen.
Zitat von Bounty am 18. April 2021, 10:13 UhrIch brauche mehr Platz, einen größeren Garten, was auch immer. Ich habe mir grad mal die Optionen, die irgendwie bisher im Raum stehen, aufgeschrieben. Das sind 9 Sträucher bzw. Bäume.
Es sollen ja irgendwann ein paar Nadelbäumchen bzw. -sträucher fallen. Aber wann, wie? Dieses Jahr und evtl. auch nächstes Jahr wird das eher nicht passieren.
Das mit den Hagebutten ist spannend, wusste ich so auch noch nicht. Es sah aber im Winter auch schön aus, diese vielen leuchtend roten Früchte im ansonsten recht einheitlichen Grau. Und im Frühling hatten viele Insekten Futter.
Ich brauche mehr Platz, einen größeren Garten, was auch immer. Ich habe mir grad mal die Optionen, die irgendwie bisher im Raum stehen, aufgeschrieben. Das sind 9 Sträucher bzw. Bäume. Es sollen ja irgendwann ein paar Nadelbäumchen bzw. -sträucher fallen. Aber wann, wie? Dieses Jahr und evtl. auch nächstes Jahr wird das eher nicht passieren.
Das mit den Hagebutten ist spannend, wusste ich so auch noch nicht. Es sah aber im Winter auch schön aus, diese vielen leuchtend roten Früchte im ansonsten recht einheitlichen Grau. Und im Frühling hatten viele Insekten Futter.
Zitat von Gsaelzbaer am 18. April 2021, 10:17 UhrZitat von Bounty am 18. April 2021, 10:13 UhrIch brauche mehr Platz, einen größeren Garten, was auch immer. Ich habe mir grad mal die Optionen, die irgendwie bisher im Raum stehen, aufgeschrieben. Das sind 9 Sträucher bzw. Bäume.
Es sollen ja irgendwann ein paar Nadelbäumchen bzw. -sträucher fallen. Aber wann, wie? Dieses Jahr und evtl. auch nächstes Jahr wird das eher nicht passieren.
Das mit den Hagebutten ist spannend, wusste ich so auch noch nicht. Es sah aber im Winter auch schön aus, diese vielen leuchtend roten Früchte im ansonsten recht einheitlichen Grau. Und im Frühling hatten viele Insekten Futter.
....und du musst unbedingt mal eine Marmelade davon kochen! Ich habe letzten Winter etwas ausprobiert.
Ich habe gerade eh Quitten wegen des Gelees gekocht und hatte sehr viel Saft.
Im Quittensaft habe ich die Hagebutten gekocht, alles durch ein Sieb gestrichen(wegen der Kerne), danach alles mit Gelierzucker aufgekocht, ich sag dir, ein Träumchen, das war ratzfatz weg, unglaublich gut!!!
Zitat von Bounty am 18. April 2021, 10:13 UhrIch brauche mehr Platz, einen größeren Garten, was auch immer. Ich habe mir grad mal die Optionen, die irgendwie bisher im Raum stehen, aufgeschrieben. Das sind 9 Sträucher bzw. Bäume.
Es sollen ja irgendwann ein paar Nadelbäumchen bzw. -sträucher fallen. Aber wann, wie? Dieses Jahr und evtl. auch nächstes Jahr wird das eher nicht passieren.
Das mit den Hagebutten ist spannend, wusste ich so auch noch nicht. Es sah aber im Winter auch schön aus, diese vielen leuchtend roten Früchte im ansonsten recht einheitlichen Grau. Und im Frühling hatten viele Insekten Futter.
....und du musst unbedingt mal eine Marmelade davon kochen! Ich habe letzten Winter etwas ausprobiert.
Ich habe gerade eh Quitten wegen des Gelees gekocht und hatte sehr viel Saft.
Im Quittensaft habe ich die Hagebutten gekocht, alles durch ein Sieb gestrichen(wegen der Kerne), danach alles mit Gelierzucker aufgekocht, ich sag dir, ein Träumchen, das war ratzfatz weg, unglaublich gut!!!