
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Eidechsen im Hortus ansiedeln
Zitat von Malefiz am 11. März 2020, 12:41 UhrEidechsen, und auch die Blindschleiche sind mittlerweile seltene Besucher im Garten. Wer aber das Glück hat, diese wechselwarmen Tiere im Garten zu haben, sollte einige Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen. In Gegenden wo es noch Eidechsen gibt, kann man den Garten so umgestalten, dass er zur Erweiterung ihres Lebensraumes wird. Dabei ist strikt verboten diese Tiere irgendwo zu entnehmen, um sie bei sich anzusiedeln.
Wie auch bei uns Menschen brauchen die Tiere Futter, Unterkunft und Freizeitplätze. Da die Tiere wechselwarm sind, können sie erst ab 10° aufwärts aktiv werden. Deshalb sind auch die meisten von ihnen grau bis braun oder grün mit vielen schwarzen Punkten, damit sie sich schnell in der Sonne erwärmen können.
Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Spinnen, Fliegen, Grashüpfern und Raupen, also von allem was einer nährstoffarmen Blumenwiese lebt.
Die seltenen Smaragdeidechsen fressen sogar Mäuse und andere Eidechsen.
Größere, abgemagerte Hotspots, Brachen oder einschührige Wiesen sind wichtige Lebensräume innerhalb des Gartens. Dabei ist es wichtig, überall Steine und Totholz zu integrieren. Die Materialien sollten nicht überwachsen sein und an besonders sonnigen Stellen liegen.
Die Tiere brauchen allseits Versteckmöglichkeiten gegen Fressfeinde, die da wären, Katzen, Marder, Greifvögel, Ratten und im Winter Mäuse.
Als Unterkunft eignet sich eine Eidechsenburg aus Steinen , Totholz und Überwinterungsmöglichkeiten im frostfreien Bereich (mind. 40 cm , besser 70-80 cm) . Hier muss man unbedingt auf Mäusefraß achten. Die seltenen Tiere werden gerne in der Winterstarre von Mäusen gefressen. Das verhindert man z. Bsp. mit übereinanderliegenden Betonplatten mit einem Abstand von 1,5-2 cm. Das Reptil passt dazwischen , die Maus nicht.
Eine weiteres Habitat sind Trockenmauern, hier kann man durch eine geschickte Anlage, eine Wohnung mit Einkaufsmöglichkeit und Platz für die Freizeitgestaltung errichtet werden.
Die meisten unserer Eidechsen und auch die Blindschleiche (auch eine Eidechse) wandern nur kleine Strecken, meist unter 100 m, deshalb sollte der Bereich wo sie sich aufhalten nicht zu klein und möglichst vielgestaltig sein.
Aufgabe:
Füge ein "Neues Thema" im Hortus-Schule Unterforum hinzu. Dokumentiere den Aufbau deines Naturmodules für Reptilien und Schuppenkriechtieren, wenn möglich mit Fotos und erkläre uns anhand dieser, die Wirkung auf das Umfeld.
Eidechsen, und auch die Blindschleiche sind mittlerweile seltene Besucher im Garten. Wer aber das Glück hat, diese wechselwarmen Tiere im Garten zu haben, sollte einige Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen. In Gegenden wo es noch Eidechsen gibt, kann man den Garten so umgestalten, dass er zur Erweiterung ihres Lebensraumes wird. Dabei ist strikt verboten diese Tiere irgendwo zu entnehmen, um sie bei sich anzusiedeln.
Wie auch bei uns Menschen brauchen die Tiere Futter, Unterkunft und Freizeitplätze. Da die Tiere wechselwarm sind, können sie erst ab 10° aufwärts aktiv werden. Deshalb sind auch die meisten von ihnen grau bis braun oder grün mit vielen schwarzen Punkten, damit sie sich schnell in der Sonne erwärmen können.
Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Spinnen, Fliegen, Grashüpfern und Raupen, also von allem was einer nährstoffarmen Blumenwiese lebt.
Die seltenen Smaragdeidechsen fressen sogar Mäuse und andere Eidechsen.
Größere, abgemagerte Hotspots, Brachen oder einschührige Wiesen sind wichtige Lebensräume innerhalb des Gartens. Dabei ist es wichtig, überall Steine und Totholz zu integrieren. Die Materialien sollten nicht überwachsen sein und an besonders sonnigen Stellen liegen.
Die Tiere brauchen allseits Versteckmöglichkeiten gegen Fressfeinde, die da wären, Katzen, Marder, Greifvögel, Ratten und im Winter Mäuse.
Als Unterkunft eignet sich eine Eidechsenburg aus Steinen , Totholz und Überwinterungsmöglichkeiten im frostfreien Bereich (mind. 40 cm , besser 70-80 cm) . Hier muss man unbedingt auf Mäusefraß achten. Die seltenen Tiere werden gerne in der Winterstarre von Mäusen gefressen. Das verhindert man z. Bsp. mit übereinanderliegenden Betonplatten mit einem Abstand von 1,5-2 cm. Das Reptil passt dazwischen , die Maus nicht.
Eine weiteres Habitat sind Trockenmauern, hier kann man durch eine geschickte Anlage, eine Wohnung mit Einkaufsmöglichkeit und Platz für die Freizeitgestaltung errichtet werden.
Die meisten unserer Eidechsen und auch die Blindschleiche (auch eine Eidechse) wandern nur kleine Strecken, meist unter 100 m, deshalb sollte der Bereich wo sie sich aufhalten nicht zu klein und möglichst vielgestaltig sein.
Aufgabe:
Füge ein "Neues Thema" im Hortus-Schule Unterforum hinzu. Dokumentiere den Aufbau deines Naturmodules für Reptilien und Schuppenkriechtieren, wenn möglich mit Fotos und erkläre uns anhand dieser, die Wirkung auf das Umfeld.
Zitat von Gsaelzbaer am 20. Mai 2020, 6:24 UhrFrage hierzu:
Früher in meiner Kindheit gab es hier Eidechsen ohne Ende, ebenso Blindschleichen. Diese auch heute noch.
Angenommen bei mir ist es absolut Eidechsengerecht, also ideal. WIE finden das dann eben grade NICHT mehr vorhandene Tiere? Wie verläuft so eine Ausbreitung/Wiederansiedlung?!
Frage hierzu:
Früher in meiner Kindheit gab es hier Eidechsen ohne Ende, ebenso Blindschleichen. Diese auch heute noch.
Angenommen bei mir ist es absolut Eidechsengerecht, also ideal. WIE finden das dann eben grade NICHT mehr vorhandene Tiere? Wie verläuft so eine Ausbreitung/Wiederansiedlung?!
Zitat von tree12 am 20. Mai 2020, 14:29 UhrZitat von Gsaelzbaer am 20. Mai 2020, 6:24 UhrFrage hierzu:
Früher in meiner Kindheit gab es hier Eidechsen ohne Ende, ebenso Blindschleichen. Diese auch heute noch.
Angenommen bei mir ist es absolut Eidechsengerecht, also ideal. WIE finden das dann eben grade NICHT mehr vorhandene Tiere? Wie verläuft so eine Ausbreitung/Wiederansiedlung?!
Laut unserer Biologin ist es - wenn es bisher keine Eidechsen gab - sehr schwer bis unmöglich, sie anzusiedeln, da sie eben nicht weit wandern. Wenn aber früher bereits welche gesichtet wurden und das noch nicht superlange her ist, gibt es eine Chance, daß sie das Habitat wieder beziehen. Oder wenn in einem Nachbargarten eine kleine Population lebt und Jungtiere eventuell abwandern, um eigene Familien zu gründen und sie dann bei Dir ein geeignetes neues Habitat finden, könnte es auch klappen.
Die Hoffnung sollte man nie aufgeben, denn manchmal leben ja Tiere unbemerkt in unserer Nachbarschaft, die wir nie vermutet hätten...
![]()
In meinem kleinen Vorgarten haben sich jetzt Spitzmäuse angesiedelt, was mich sehr freut!
Zitat von Gsaelzbaer am 20. Mai 2020, 6:24 UhrFrage hierzu:
Früher in meiner Kindheit gab es hier Eidechsen ohne Ende, ebenso Blindschleichen. Diese auch heute noch.
Angenommen bei mir ist es absolut Eidechsengerecht, also ideal. WIE finden das dann eben grade NICHT mehr vorhandene Tiere? Wie verläuft so eine Ausbreitung/Wiederansiedlung?!
Laut unserer Biologin ist es - wenn es bisher keine Eidechsen gab - sehr schwer bis unmöglich, sie anzusiedeln, da sie eben nicht weit wandern. Wenn aber früher bereits welche gesichtet wurden und das noch nicht superlange her ist, gibt es eine Chance, daß sie das Habitat wieder beziehen. Oder wenn in einem Nachbargarten eine kleine Population lebt und Jungtiere eventuell abwandern, um eigene Familien zu gründen und sie dann bei Dir ein geeignetes neues Habitat finden, könnte es auch klappen.
Die Hoffnung sollte man nie aufgeben, denn manchmal leben ja Tiere unbemerkt in unserer Nachbarschaft, die wir nie vermutet hätten...
In meinem kleinen Vorgarten haben sich jetzt Spitzmäuse angesiedelt, was mich sehr freut!
Zitat von Gsaelzbaer am 20. Mai 2020, 16:22 UhrDanke für die Antwort, ich dachte es mir fast schon. Hm, bei meinen direkten Nachbarn wohl eher nicht. Die haben ihre Gärten nur zum Geflügel züchten. Im Umkreis von 100m insgesamt gesehen, besteht eventuell noch eine sehr geringe Chance.
Wir hoffen weiter
Blindschleichen hab ich dafür um so mehr.
Danke für die Antwort, ich dachte es mir fast schon. Hm, bei meinen direkten Nachbarn wohl eher nicht. Die haben ihre Gärten nur zum Geflügel züchten. Im Umkreis von 100m insgesamt gesehen, besteht eventuell noch eine sehr geringe Chance.
Wir hoffen weiter Blindschleichen hab ich dafür um so mehr.
Zitat von Mü am 8. Dezember 2020, 11:02 UhrDie Erfahrung lehrt, dass die Eidechsen kommen wenn man Ihnen ein gutes zu Hause (wie Malefiz beschreibt) bietet.
Es gibt ja nicht soo viele eidechsentaugliche Habitate. Und wenn man sich die Mühe macht an wirklich alles (!!!) zu denken werden sie das auch finden.
Habe ich schon oft beobachtet. Das funktioniert!
Echt wichtig ist auch Katzensicher.
Wenn man Katzen hat und ein Eidechsen-Paradies schafft - schafft man auch eine Eidechsen-vernichtungs-anlage. Alle Eidechsen aus der Umgebung kommen weil es da so toll ist und werden systematisch von den Katzen vernichtet.
Ich habe selbst Katzen und weiß wie gerne sie sie jagen.
Mein Eidechsen-Paradies hat einen Katzenzaun. Dort beobachte ich immer Eidechsen - ganz toll. Und meine Katzen kommen nicht rein. Trotzdem bringen mir meine Katzen immer wieder Eidechsen (ok, lebend und ich trage sie dann woanders hin). Aber das werden die Eidechsen sein, die ein neues Revier suchen.
Tja.
Auch wenn ich meine Katzen abschaffen würde haben die Nachbarn trotzdem auch Katzen.
Was meint ihr??
Die Erfahrung lehrt, dass die Eidechsen kommen wenn man Ihnen ein gutes zu Hause (wie Malefiz beschreibt) bietet.
Es gibt ja nicht soo viele eidechsentaugliche Habitate. Und wenn man sich die Mühe macht an wirklich alles (!!!) zu denken werden sie das auch finden.
Habe ich schon oft beobachtet. Das funktioniert!
Echt wichtig ist auch Katzensicher.
Wenn man Katzen hat und ein Eidechsen-Paradies schafft - schafft man auch eine Eidechsen-vernichtungs-anlage. Alle Eidechsen aus der Umgebung kommen weil es da so toll ist und werden systematisch von den Katzen vernichtet.
Ich habe selbst Katzen und weiß wie gerne sie sie jagen.
Mein Eidechsen-Paradies hat einen Katzenzaun. Dort beobachte ich immer Eidechsen - ganz toll. Und meine Katzen kommen nicht rein. Trotzdem bringen mir meine Katzen immer wieder Eidechsen (ok, lebend und ich trage sie dann woanders hin). Aber das werden die Eidechsen sein, die ein neues Revier suchen.
Tja.
Auch wenn ich meine Katzen abschaffen würde haben die Nachbarn trotzdem auch Katzen.
Was meint ihr??
Zitat von tree12 am 8. Dezember 2020, 15:27 UhrZum Thema Katzen habe ich dieselbe Meinung wie Reinhard Witt, der sagt, daß ein Naturgarten und freilaufende Katzen nicht zusammenpassen... Der Balkon einer Katzenbesitzerin in meiner Nachbarschaft ist immer wieder geplastert mit toten Vögeln und anderer Beute und sie tut nichts dagegen. Schön findet sie es nicht, aber Maßnahmen zu ergreifen, scheint ihr zu anstrengend.
Mehr schreibe ich dazu jetzt aber nicht, sonst schlagen die Wogen wieder hoch. Von 100 Personen sind wahrscheinlich 98 Katzenliebhaber und kaum einer von ihnen denkt über das Leid der Wildtiere nach.
Zum Thema Katzen habe ich dieselbe Meinung wie Reinhard Witt, der sagt, daß ein Naturgarten und freilaufende Katzen nicht zusammenpassen... Der Balkon einer Katzenbesitzerin in meiner Nachbarschaft ist immer wieder geplastert mit toten Vögeln und anderer Beute und sie tut nichts dagegen. Schön findet sie es nicht, aber Maßnahmen zu ergreifen, scheint ihr zu anstrengend.
Mehr schreibe ich dazu jetzt aber nicht, sonst schlagen die Wogen wieder hoch. Von 100 Personen sind wahrscheinlich 98 Katzenliebhaber und kaum einer von ihnen denkt über das Leid der Wildtiere nach.
Zitat von Kirsten am 8. Dezember 2020, 15:50 Uhr@anja28 Toll, dass es bei dir geklappt hat, Eidechsen anzusiedeln. Ich habe bei uns noch keine gesehen. Aber ich habe bisher auch noch keine richtige Eidechesenburg, dafür einige Meter Trockenmauer, teilweise mit Hohlräumen. Magst du mal ein Foto von deinem Eidechsenparadies zeigen? Auch wie du das ganze katzensicher eingezäunt hast, würde mich interessieren.
@anja28 Toll, dass es bei dir geklappt hat, Eidechsen anzusiedeln. Ich habe bei uns noch keine gesehen. Aber ich habe bisher auch noch keine richtige Eidechesenburg, dafür einige Meter Trockenmauer, teilweise mit Hohlräumen. Magst du mal ein Foto von deinem Eidechsenparadies zeigen? Auch wie du das ganze katzensicher eingezäunt hast, würde mich interessieren.
Zitat von Marissa am 5. Februar 2021, 9:11 UhrZum Stichwort "mäusesicher"...
Bei uns verirren sich regelmäßig Spitzmäuse in den Treppenabgang. Dort werden sie dann eingesammelt und oben wieder ausgesetzt.
Neulich griff ich auf die Schnelle zu einem kleinen (!) Pflanztöpfchen um eine ausgewachsene Maus einzufangen. Als ich sie drei Meter weiter "auskippen" wollte, nahm sie lieber den Ausgang durch eins der Löcher am Boden. Es hat ein paar Sekunden gedauert, aber sie hat es geschafft.
Nach dieser eindrucksvollen Vorstellung glaube ich, dass Spalten um 1 cm sicher sein könnten.
Zum Stichwort "mäusesicher"...
Bei uns verirren sich regelmäßig Spitzmäuse in den Treppenabgang. Dort werden sie dann eingesammelt und oben wieder ausgesetzt.
Neulich griff ich auf die Schnelle zu einem kleinen (!) Pflanztöpfchen um eine ausgewachsene Maus einzufangen. Als ich sie drei Meter weiter "auskippen" wollte, nahm sie lieber den Ausgang durch eins der Löcher am Boden. Es hat ein paar Sekunden gedauert, aber sie hat es geschafft.
Nach dieser eindrucksvollen Vorstellung glaube ich, dass Spalten um 1 cm sicher sein könnten.
Zitat von Gsaelzbaer am 5. Februar 2021, 17:56 UhrZitat von Mü am 8. Dezember 2020, 11:02 UhrDie Erfahrung lehrt, dass die Eidechsen kommen wenn man Ihnen ein gutes zu Hause (wie Malefiz beschreibt) bietet.
Es gibt ja nicht soo viele eidechsentaugliche Habitate. Und wenn man sich die Mühe macht an wirklich alles (!!!) zu denken werden sie das auch finden.
Habe ich schon oft beobachtet. Das funktioniert!
Echt wichtig ist auch Katzensicher.
Wenn man Katzen hat und ein Eidechsen-Paradies schafft - schafft man auch eine Eidechsen-vernichtungs-anlage. Alle Eidechsen aus der Umgebung kommen weil es da so toll ist und werden systematisch von den Katzen vernichtet.
Ich habe selbst Katzen und weiß wie gerne sie sie jagen.
Mein Eidechsen-Paradies hat einen Katzenzaun. Dort beobachte ich immer Eidechsen - ganz toll. Und meine Katzen kommen nicht rein. Trotzdem bringen mir meine Katzen immer wieder Eidechsen (ok, lebend und ich trage sie dann woanders hin). Aber das werden die Eidechsen sein, die ein neues Revier suchen.
Tja.
Auch wenn ich meine Katzen abschaffen würde haben die Nachbarn trotzdem auch Katzen.
Was meint ihr??
Hast du davon ein Bild parat? Also mit dem Zaun?
Zitat von Mü am 8. Dezember 2020, 11:02 UhrDie Erfahrung lehrt, dass die Eidechsen kommen wenn man Ihnen ein gutes zu Hause (wie Malefiz beschreibt) bietet.
Es gibt ja nicht soo viele eidechsentaugliche Habitate. Und wenn man sich die Mühe macht an wirklich alles (!!!) zu denken werden sie das auch finden.
Habe ich schon oft beobachtet. Das funktioniert!
Echt wichtig ist auch Katzensicher.
Wenn man Katzen hat und ein Eidechsen-Paradies schafft - schafft man auch eine Eidechsen-vernichtungs-anlage. Alle Eidechsen aus der Umgebung kommen weil es da so toll ist und werden systematisch von den Katzen vernichtet.
Ich habe selbst Katzen und weiß wie gerne sie sie jagen.
Mein Eidechsen-Paradies hat einen Katzenzaun. Dort beobachte ich immer Eidechsen - ganz toll. Und meine Katzen kommen nicht rein. Trotzdem bringen mir meine Katzen immer wieder Eidechsen (ok, lebend und ich trage sie dann woanders hin). Aber das werden die Eidechsen sein, die ein neues Revier suchen.
Tja.
Auch wenn ich meine Katzen abschaffen würde haben die Nachbarn trotzdem auch Katzen.
Was meint ihr??
Hast du davon ein Bild parat? Also mit dem Zaun?
Zitat von Mü am 9. Februar 2021, 16:46 UhrIch habe da einfach einen Wildzaun außenrum gestellt. Da sind die Maschen unten etwas enger als oben. Der steht auch nur als Rondell ohne Pfosten und ist somit auch wackelig, dass die katzen nicht hochklettern wollen. 100% Katzensicher ist das sicher nicht aber es ist ihnen wohl zu blöd da rein zu kriechen. Zumindest habe ich noch nie ne Katze drin gesehen oder Spuren, dass sie sich dort aufhalten. Außenrum ist ja genug Fläche auf der sie sich bewegen können.
Schön ist er nicht der Wildzaun. Aber ist ja unten auf der Wiese und da ist er nicht im direkten Blickfeld.
So wirklich neu angesiedelt habe ich sie bei mir nicht - sie waren schon da. Ich hab Ihnen eben ein kleines Refugium zusätzlich gebaut in dem sie sich tatsächlich aufhalten.
Dass bei gut gebautem Habitat Eidechsen kommen habe ich schon in Gärten von meinen Kunden gesehen.
Hauptsächlich scheint es die Überwinterungsmöglichkeit zu sein für das Eidechsenglück. Nur Trockenmauer oder Steine oder Holzstücke in der Sonne bringt nach meiner Erfahrung nichts.
Ich habe nur die Überwinterungsmöglichkeit und sonst nichts außer Wiese und einem quer liegenden Baumstamm und ich habe viele Eidechsen.
Wenn man drüber nachdenkt kann man das ja gut verstehen.
Ich habe da einfach einen Wildzaun außenrum gestellt. Da sind die Maschen unten etwas enger als oben. Der steht auch nur als Rondell ohne Pfosten und ist somit auch wackelig, dass die katzen nicht hochklettern wollen. 100% Katzensicher ist das sicher nicht aber es ist ihnen wohl zu blöd da rein zu kriechen. Zumindest habe ich noch nie ne Katze drin gesehen oder Spuren, dass sie sich dort aufhalten. Außenrum ist ja genug Fläche auf der sie sich bewegen können.
Schön ist er nicht der Wildzaun. Aber ist ja unten auf der Wiese und da ist er nicht im direkten Blickfeld.
So wirklich neu angesiedelt habe ich sie bei mir nicht - sie waren schon da. Ich hab Ihnen eben ein kleines Refugium zusätzlich gebaut in dem sie sich tatsächlich aufhalten.
Dass bei gut gebautem Habitat Eidechsen kommen habe ich schon in Gärten von meinen Kunden gesehen.
Hauptsächlich scheint es die Überwinterungsmöglichkeit zu sein für das Eidechsenglück. Nur Trockenmauer oder Steine oder Holzstücke in der Sonne bringt nach meiner Erfahrung nichts.
Ich habe nur die Überwinterungsmöglichkeit und sonst nichts außer Wiese und einem quer liegenden Baumstamm und ich habe viele Eidechsen.
Wenn man drüber nachdenkt kann man das ja gut verstehen.