
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Diskussion - unerwünschte Pflanzen
Zitat von Frank Schroeder am 20. Oktober 2019, 21:21 Uhr"Aber manchmal muß man vielleicht die örtlichen Gegebenheiten akzeptieren und das Beste draus machen.
"
Hi Oliver , du meinst man soll sein Grundstück verkaufen , wenn man Ackerwinde im Garten hat
Bei so einer Vorlage kann ich nicht anders , bin Rheinländer
"Aber manchmal muß man vielleicht die örtlichen Gegebenheiten akzeptieren und das Beste draus machen. "
Hi Oliver , du meinst man soll sein Grundstück verkaufen , wenn man Ackerwinde im Garten hat
Bei so einer Vorlage kann ich nicht anders , bin Rheinländer
Zitat von Simbienchen am 20. Oktober 2019, 22:30 UhrZitat von Frank Schroeder am 20. Oktober 2019, 20:09 UhrBin gespannt wann der erst sagt : das sieht aber schön aus ... obwohl , sieht ja echt schön aus
Du hast auch noch die Ackerwinde , die macht wunderbare Ausläufer unter der Erde. Meine Zaunwinde macht zum Glück "nur" wenige unterirdische Ausläufer , aber das reicht mir voll und ganz.
Pahhh...die Zaunwinde hab ich auch
Als ob die Ackerwinde nicht auch ausreicht!
Zitat von Frank Schroeder am 20. Oktober 2019, 20:09 UhrBin gespannt wann der erst sagt : das sieht aber schön aus ... obwohl , sieht ja echt schön aus
Du hast auch noch die Ackerwinde , die macht wunderbare Ausläufer unter der Erde. Meine Zaunwinde macht zum Glück "nur" wenige unterirdische Ausläufer , aber das reicht mir voll und ganz.
Pahhh...die Zaunwinde hab ich auch
Als ob die Ackerwinde nicht auch ausreicht!
Zitat von Gsaelzbaer am 11. März 2021, 21:42 UhrZitat von Ruth am 11. März 2021, 21:38 UhrAlbtraum Grundstück: 300qm Japanischer Staudenknöterich, dann 400qm Brombeeren, Quecke, Brennessel, dichtes verfilztes Gras, null Blühpflanzen. 200qm feuchter Schatten und um den restlichen ehemaligen Vorgarten herum eine Hecke aus Riesenthujen....
Ich glaube, ausser Haselsträuchern gibts da gar nix nützliches.
Hmpffff
bei uns!
Magst uns mal ein paar Bilder zeigen?
Da gibts nur eins, auf in den Kampf
Zitat von Ruth am 11. März 2021, 21:38 UhrAlbtraum Grundstück: 300qm Japanischer Staudenknöterich, dann 400qm Brombeeren, Quecke, Brennessel, dichtes verfilztes Gras, null Blühpflanzen. 200qm feuchter Schatten und um den restlichen ehemaligen Vorgarten herum eine Hecke aus Riesenthujen....
Ich glaube, ausser Haselsträuchern gibts da gar nix nützliches.
Hmpffff
bei uns!
Magst uns mal ein paar Bilder zeigen?
Da gibts nur eins, auf in den Kampf
Zitat von tree12 am 11. März 2021, 21:59 UhrDas einzige, was echt toll klingt, sind die 200 qm feuchter Schatten... da kann man eine Menge toller Pflanzen unterbringen und viel Käfertotholz...:-)
Thujen und Brombeeren kann man gut loswerden, wenn der Garten mit Geräten/Fahrzeugen erreichbar ist. Nur der Staudenknöterich... der ist ein echtes Problem.
Das einzige, was echt toll klingt, sind die 200 qm feuchter Schatten... da kann man eine Menge toller Pflanzen unterbringen und viel Käfertotholz...:-)
Thujen und Brombeeren kann man gut loswerden, wenn der Garten mit Geräten/Fahrzeugen erreichbar ist. Nur der Staudenknöterich... der ist ein echtes Problem.
Zitat von Malefiz am 12. März 2021, 0:52 UhrZitat von Ruth am 11. März 2021, 21:38 UhrAlbtraum Grundstück: 300qm Japanischer Staudenknöterich, dann 400qm Brombeeren, Quecke, Brennessel, dichtes verfilztes Gras, null Blühpflanzen. 200qm feuchter Schatten und um den restlichen ehemaligen Vorgarten herum eine Hecke aus Riesenthujen....
Ich glaube, ausser Haselsträuchern gibts da gar nix nützliches.
Hmpffff
Blickwinkel ändern
Brennnesseln sind Raupenkindergarten und wertvoller Biodünger, wenn man sie verjaucht. Zudem gesundes Lebensmittel für Frischverzehr oder gekochtes. Quecke in Russland wird als Gemüse sogar extra gepflanzt. Brombeeren liefern leckeres Einmachobst, vertikale Nisthilfen für einige Wildbienen und garantiert Katzenfreie Verstecke für Zaunkönig, Igel und andere Kleintiere.
Aus Staudenknöterich fertige ich oft Niströhren für Wildbienen, da sind die Seitenästchen gut geeignet. Und bei YT hab ich gesehen, das aus den größeren Durchmessern sogar Lampenschirme gemacht werden.
Und ja, dieses zu bekämpfen, wird mit Bagger oder Planierraupe wohl effektiver sein
Zitat von Ruth am 11. März 2021, 21:38 UhrAlbtraum Grundstück: 300qm Japanischer Staudenknöterich, dann 400qm Brombeeren, Quecke, Brennessel, dichtes verfilztes Gras, null Blühpflanzen. 200qm feuchter Schatten und um den restlichen ehemaligen Vorgarten herum eine Hecke aus Riesenthujen....
Ich glaube, ausser Haselsträuchern gibts da gar nix nützliches.
Hmpffff
Blickwinkel ändern
Brennnesseln sind Raupenkindergarten und wertvoller Biodünger, wenn man sie verjaucht. Zudem gesundes Lebensmittel für Frischverzehr oder gekochtes. Quecke in Russland wird als Gemüse sogar extra gepflanzt. Brombeeren liefern leckeres Einmachobst, vertikale Nisthilfen für einige Wildbienen und garantiert Katzenfreie Verstecke für Zaunkönig, Igel und andere Kleintiere.
Aus Staudenknöterich fertige ich oft Niströhren für Wildbienen, da sind die Seitenästchen gut geeignet. Und bei YT hab ich gesehen, das aus den größeren Durchmessern sogar Lampenschirme gemacht werden.
Und ja, dieses zu bekämpfen, wird mit Bagger oder Planierraupe wohl effektiver sein
Zitat von Frank Schroeder am 12. März 2021, 8:38 UhrHi Ruth., bevor du deinen Garten mit schwerem Gerät verwüstest, was jenachdem noch nicht mal zum Erfolg führt, versuch es mal mit Abdeckung mit wasserdichter , beschwerter Silofolie. Vorher Löcher mit Wurzelsperre und Knöterich freiem Boden basteln, Folie drüber und nachträglich bepflanzen. Nach 2 Jahren kann die Folie weg und der Knöterich ist nachhaltig hin.
Hi Ruth., bevor du deinen Garten mit schwerem Gerät verwüstest, was jenachdem noch nicht mal zum Erfolg führt, versuch es mal mit Abdeckung mit wasserdichter , beschwerter Silofolie. Vorher Löcher mit Wurzelsperre und Knöterich freiem Boden basteln, Folie drüber und nachträglich bepflanzen. Nach 2 Jahren kann die Folie weg und der Knöterich ist nachhaltig hin.
Zitat von Malefiz am 16. März 2021, 8:31 Uhr@katafux
Das Thema gibt es ja schon, man kann hier auch herrlich weiter über SF und andere "Un"kräuter schwadronieren
@katafux
Das Thema gibt es ja schon, man kann hier auch herrlich weiter über SF und andere "Un"kräuter schwadronieren