
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
die Thuja kommt weg
Zitat von Hortus Netzwerk am 13. Oktober 2019, 21:51 UhrIch brauche dringend ein wenig Hilfe beim Setzen einer neuen Hecke: in den nächsten Wochen werden wir etwa 40m Thuja und Kirschlorbeer entfernen (keine Sorge, es gibt zum Glück noch genug Bäume und Sträucher!!) und durch eine heimische Hecke ersetzen. Im Norden und Süden müssen die Hecke halbwegs blickdicht werden - und hier beginnt mein Problem: für eine freiwachsende Wildstrauchhecke würde ich ja etwa eine Pflanze pro Meter setzen. (geplant sind Weißdorn, Liguster, Holunder, Feldahorn, Berberitze, Haselnuss, Felsenbirne, verschiedene Wildrosen und viele mehr)
Habt ihr dahinter einen zusätzlichen Sichtschutz oder reichen euch die Sträucher? wie dicht habt Ihr die Pflanzen gesetzt?
Ich brauche dringend ein wenig Hilfe beim Setzen einer neuen Hecke: in den nächsten Wochen werden wir etwa 40m Thuja und Kirschlorbeer entfernen (keine Sorge, es gibt zum Glück noch genug Bäume und Sträucher!!) und durch eine heimische Hecke ersetzen. Im Norden und Süden müssen die Hecke halbwegs blickdicht werden - und hier beginnt mein Problem: für eine freiwachsende Wildstrauchhecke würde ich ja etwa eine Pflanze pro Meter setzen. (geplant sind Weißdorn, Liguster, Holunder, Feldahorn, Berberitze, Haselnuss, Felsenbirne, verschiedene Wildrosen und viele mehr)
Habt ihr dahinter einen zusätzlichen Sichtschutz oder reichen euch die Sträucher? wie dicht habt Ihr die Pflanzen gesetzt?
Zitat von Frank Schroeder am 13. Oktober 2019, 22:17 UhrHallo Sabine, 1m pro ungeschnittenes Wildgehölz ist ganz schön eng. Eine ausgewachsene Hasel , nie geschnitten hat einen Platzbedarf von mindestens 6m im Durchmesser . Auch Weißdorn wird 6 bis 8m hoch und braucht 4m im Durchmesser. Vielleicht solltest du mehr Platz einplanen und weniger Gehölze nehmen und /oder im Versatz pflanzen. Etwas kleinwüchsigere Wildgehölze sind Viburnum opulus , Physocarpus opulifolia , Rhamnus fragula , Lonicera xylosteum , Salix acutifolia , Viburnum lantana , Berberis thunbergii , Ligustrum vulgare und Ribes alpina.
Hallo Sabine, 1m pro ungeschnittenes Wildgehölz ist ganz schön eng. Eine ausgewachsene Hasel , nie geschnitten hat einen Platzbedarf von mindestens 6m im Durchmesser . Auch Weißdorn wird 6 bis 8m hoch und braucht 4m im Durchmesser. Vielleicht solltest du mehr Platz einplanen und weniger Gehölze nehmen und /oder im Versatz pflanzen. Etwas kleinwüchsigere Wildgehölze sind Viburnum opulus , Physocarpus opulifolia , Rhamnus fragula , Lonicera xylosteum , Salix acutifolia , Viburnum lantana , Berberis thunbergii , Ligustrum vulgare und Ribes alpina.
Zitat von Hortus Netzwerk am 13. Oktober 2019, 22:35 UhrHallo Frank,
das zB die Hasel feri wachsend so groß wird, ist mir schon klar - und genau da liegt ja mein Problem! Am liebsten hätte ich freiwachsend, aber dann sehe ich halt die nächsten Jahre lang die Nachbarn. Das wird wohl keinen von uns glücklich machen, denn die lieben Ordnung auch im Freien. DAher muss der Blick recht schnell verbaut werden - ich hab also die Wahl zwischen Schneiden (was ich in der Breite irgendwann ohnehin muss) und zusätzlichem Sichtschutz. Da fehlt mir die Erfahrung...
Bei den von dir vorgeschlagenen sind einige, die ich ebenfalls eingeplant habe - andere wachsen halt einfach sehr langsam, das löst mein Problem daher nur bedingt.
Hallo Frank,
das zB die Hasel feri wachsend so groß wird, ist mir schon klar - und genau da liegt ja mein Problem! Am liebsten hätte ich freiwachsend, aber dann sehe ich halt die nächsten Jahre lang die Nachbarn. Das wird wohl keinen von uns glücklich machen, denn die lieben Ordnung auch im Freien. DAher muss der Blick recht schnell verbaut werden - ich hab also die Wahl zwischen Schneiden (was ich in der Breite irgendwann ohnehin muss) und zusätzlichem Sichtschutz. Da fehlt mir die Erfahrung...
Bei den von dir vorgeschlagenen sind einige, die ich ebenfalls eingeplant habe - andere wachsen halt einfach sehr langsam, das löst mein Problem daher nur bedingt.
Zitat von Herbularum Rapumque am 13. Oktober 2019, 23:12 UhrHallo!
Mir fallen Weidenzäune ein...
Weiden wachsen relativ schnell und lassen sich zu Weidenzäunen flechten. In die Erde gesteckt ergrünen sie schnell. Daraus lassen sich richtige Labyrinthe und Gebäude bauen. Wird schnell blickdicht und grün.
Hallo!
Mir fallen Weidenzäune ein...
Weiden wachsen relativ schnell und lassen sich zu Weidenzäunen flechten. In die Erde gesteckt ergrünen sie schnell. Daraus lassen sich richtige Labyrinthe und Gebäude bauen. Wird schnell blickdicht und grün.
Zitat von Malefiz am 14. Oktober 2019, 1:50 UhrEfeu, er wächst zwar nicht so schnell, aber wenn er dich ist, blüht er zudem spätestens nach gut 7 Jahren und versorgt viele Insekten.
Weidenzäune finde ich auch klasse, da gibt es wunderschöne Varianten, für Zäune
stehendes Totholz, Traubenkirschen (ich liebe den Duft), Faulbaum, man kann auch Apfelbäume als Spalier setzen, wird auch schnell dicht. Dornenlose Brombeeren, wilde Kriechenpflaumen, Clematis und vieles mehr
Efeu, er wächst zwar nicht so schnell, aber wenn er dich ist, blüht er zudem spätestens nach gut 7 Jahren und versorgt viele Insekten.
Weidenzäune finde ich auch klasse, da gibt es wunderschöne Varianten, für Zäune
stehendes Totholz, Traubenkirschen (ich liebe den Duft), Faulbaum, man kann auch Apfelbäume als Spalier setzen, wird auch schnell dicht. Dornenlose Brombeeren, wilde Kriechenpflaumen, Clematis und vieles mehr
Zitat von Simbienchen am 14. Oktober 2019, 6:44 UhrAls Sichtschutz würde sich eine Totholzhecke anbieten. Die ist ökologisch und da guckt dir keiner durch.
Im Sommer wird deine Hecke dir wahrscheinlich genug Sichtschutz durch ihr Laubkleid geben. Wenn du Buchen und Liguster dazwischen pflanzt, wird sie auch im Winter durch das Laub blickdicht bleiben. Wir haben hier direkt neben uns beim Nachbarn eine Buchenhecke, die ist blickdicht genug.
Ich versuche später mal ein Foto davon für dich zu machen...
Als Sichtschutz würde sich eine Totholzhecke anbieten. Die ist ökologisch und da guckt dir keiner durch.
Im Sommer wird deine Hecke dir wahrscheinlich genug Sichtschutz durch ihr Laubkleid geben. Wenn du Buchen und Liguster dazwischen pflanzt, wird sie auch im Winter durch das Laub blickdicht bleiben. Wir haben hier direkt neben uns beim Nachbarn eine Buchenhecke, die ist blickdicht genug.
Ich versuche später mal ein Foto davon für dich zu machen...
Zitat von Frank Schroeder am 14. Oktober 2019, 9:56 UhrHallo , was du auch ausprobieren kannst ist Quercus robur "Fastigiata" . Das ist die heimische Stieleiche als Säulen Form. Die behält sehr lange das abgestorbene Laub und ist auch noch dicht beastet.
Hallo , was du auch ausprobieren kannst ist Quercus robur "Fastigiata" . Das ist die heimische Stieleiche als Säulen Form. Die behält sehr lange das abgestorbene Laub und ist auch noch dicht beastet.
Zitat von Hortus Netzwerk am 14. Oktober 2019, 11:51 UhrVielleicht habe ich ein wesentliches Detail vergessen: die Hecke darf gern bis zu 2,20m tief und recht hoch werden :) Das ganze soll eher eine dichte dschungelartige Vogelschutzhecke werden. in eine Ecke wollte ich ein Weidentipi integrieren, so wie von @Herbularum Rapumque vorgeschlagen. der Vorschlag von @simbienchen wäre tatsächlich meine "Notlösung", denn so hätte man ja kaum Frucht und nur einmal/Jahr Blüte. DIe Gärtner hier kennen sich alle nur mit nicht heimische Hecken aus, so scheint mir.. Richtung Norden könnte ggf. auch ein Zaun dahinter. Efeu blüht hier übrigens schon in riesigen Mengen, da brauchts echt nicht mehr :D Beeren und Blüten fehlen leider (bis auf Efeu, Holunder, Vogelkirsche und Wein) bislang.
Vielleicht habe ich ein wesentliches Detail vergessen: die Hecke darf gern bis zu 2,20m tief und recht hoch werden :) Das ganze soll eher eine dichte dschungelartige Vogelschutzhecke werden. in eine Ecke wollte ich ein Weidentipi integrieren, so wie von @Herbularum Rapumque vorgeschlagen. der Vorschlag von @simbienchen wäre tatsächlich meine "Notlösung", denn so hätte man ja kaum Frucht und nur einmal/Jahr Blüte. DIe Gärtner hier kennen sich alle nur mit nicht heimische Hecken aus, so scheint mir.. Richtung Norden könnte ggf. auch ein Zaun dahinter. Efeu blüht hier übrigens schon in riesigen Mengen, da brauchts echt nicht mehr :D Beeren und Blüten fehlen leider (bis auf Efeu, Holunder, Vogelkirsche und Wein) bislang.
Zitat von Simbienchen am 14. Oktober 2019, 12:08 UhrWieso hätte man denn in einer gemischten heimischen Hecke nur einmal im Jahr Blüten und kaum Früchte? Ich glaube da hast du mich falsch verstanden...
Ich hatte den Vorschlag, zwischen deinen anderen heimischen Gehölzen Liguster und Buche zu pflanzen, weil diese im Winter viel abgestorbenes Laub behalten. Somit wäre an deinen blickdicht gewünschten Seiten mehr Sichtschutz gegeben...
Zusätzlich könnte man eine Totholzhecke setzen....
Wieso hätte man denn in einer gemischten heimischen Hecke nur einmal im Jahr Blüten und kaum Früchte? Ich glaube da hast du mich falsch verstanden...
Ich hatte den Vorschlag, zwischen deinen anderen heimischen Gehölzen Liguster und Buche zu pflanzen, weil diese im Winter viel abgestorbenes Laub behalten. Somit wäre an deinen blickdicht gewünschten Seiten mehr Sichtschutz gegeben...
Zusätzlich könnte man eine Totholzhecke setzen....
Zitat von Hortus Netzwerk am 14. Oktober 2019, 12:21 UhrHihi, dann sind wir uns einig - genau so war bislang mein Plan! Hatte überlegt, die einfach abwechselnd zu setzen.
Die Nordseite sieht zB derzeit so aus: Hainbuche, Feldahorn, Liguster, Haselnuss, Berberis vulgaris, Liguster, Weißdorn, Hainbuche, Faulbaum.
Wurzelnackt bekommt man die Pflanzen derzeit ja echt günstig, daher frage ich mich nun, was die sinnvollen Abstände sein werden...
Hihi, dann sind wir uns einig - genau so war bislang mein Plan! Hatte überlegt, die einfach abwechselnd zu setzen.
Die Nordseite sieht zB derzeit so aus: Hainbuche, Feldahorn, Liguster, Haselnuss, Berberis vulgaris, Liguster, Weißdorn, Hainbuche, Faulbaum.
Wurzelnackt bekommt man die Pflanzen derzeit ja echt günstig, daher frage ich mich nun, was die sinnvollen Abstände sein werden...