Buchempfehlungen / Sammelsurium rund um den Garten

Zitat von Evy am 25. Februar 2021, 11:23 UhrNein, es sind auch ein paar Eulenartige dabei. Hier die Lister der porträtierten Falter:
Nein, es sind auch ein paar Eulenartige dabei. Hier die Lister der porträtierten Falter:

Zitat von Gsaelzbaer am 25. Februar 2021, 19:28 UhrBuch habe ich heute abgeholt
Ich komme nur noch nicht gleich dazu, also mit Muse meine ich.
Buch habe ich heute abgeholt
Ich komme nur noch nicht gleich dazu, also mit Muse meine ich.

Zitat von Dorothee am 2. März 2021, 14:08 UhrDieses Buch habe ich gerade entdeckt. Habe es noch nicht, werde ich mir aber bestellen.
Beschreibung hört dich total spannen an.
'Besonders: Schmetterlinge'
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume
shop.naturgarten.org/buecher/lebensraeume/178/besonders-schmetterlinge?c=14&fbclid=IwAR1-9m_53tYy5EQDkKiiuvEaiUQSroanz8GPZFhilgoPkgaNyZdg0i4G6f8
Dieses Buch habe ich gerade entdeckt. Habe es noch nicht, werde ich mir aber bestellen.
Beschreibung hört dich total spannen an.
'Besonders: Schmetterlinge'
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume
shop.naturgarten.org/buecher/lebensraeume/178/besonders-schmetterlinge?c=14&fbclid=IwAR1-9m_53tYy5EQDkKiiuvEaiUQSroanz8GPZFhilgoPkgaNyZdg0i4G6f8

Zitat von Gsaelzbaer am 2. März 2021, 19:47 UhrZitat von Dorothee am 2. März 2021, 14:08 UhrDieses Buch habe ich gerade entdeckt. Habe es noch nicht, werde ich mir aber bestellen.
Beschreibung hört dich total spannen an.
'Besonders: Schmetterlinge'
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume
shop.naturgarten.org/buecher/lebensraeume/178/besonders-schmetterlinge?c=14&fbclid=IwAR1-9m_53tYy5EQDkKiiuvEaiUQSroanz8GPZFhilgoPkgaNyZdg0i4G6f8
Klingt vielversprechend! Berichte bitte mal wenn du´s geblättert hast ja?!
Zitat von Dorothee am 2. März 2021, 14:08 UhrDieses Buch habe ich gerade entdeckt. Habe es noch nicht, werde ich mir aber bestellen.
Beschreibung hört dich total spannen an.
'Besonders: Schmetterlinge'
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten - Praxiswissen und Inspiration für vielfältige Lebensräume
shop.naturgarten.org/buecher/lebensraeume/178/besonders-schmetterlinge?c=14&fbclid=IwAR1-9m_53tYy5EQDkKiiuvEaiUQSroanz8GPZFhilgoPkgaNyZdg0i4G6f8
Klingt vielversprechend! Berichte bitte mal wenn du´s geblättert hast ja?!

Zitat von Dorfgärtner am 4. März 2021, 12:44 UhrHallo,
kürzlich ist das Buch "Garten ohne giessen" von Anette Lepple hier eingetrudelt. Ehrlich gesagt: weitgehend unbrauchbar.
Viele der empfohlenen Pflanzen sind Neophyten, was nicht grundsätzlich schlecht ist, aber in einer Buchreihe namens "#machsnachhaltig" irgendwie fehl am Platz. Da findet man dann Sylt-Rose, Amberbaum, Zimt-Ahorn oder Berufkraut aus Mexiko.
Dann sind manche Sachen einfach falsch, z.B. solle man bei einer begrünten Auffahrt die Rasengittersteine mit Erde auf das "Niveau der Betonkante" auffüllen. Das kann man sicher machen, aber in 100% aller anderen Texte, die ich dazu gelesen habe (wir haben einen Auffahrts-Bau noch vor uns, habe also wirklich einiges gelesen), wird explizit gewarnt und gesagt, man solle mindestens 2cm Platz lassen, weil man sonst die Pflänzchen kaputt macht, wenn man drüber fährt oder geht.
Die allgemeinen Garten- und Gärtnertipps sind eher banal, kreative Ideen sucht man vergebens.
Aber ehrlich gesagt ist das Buch schon auf Seite 4 für mich extrem fragwürdig geworden:
Eine so himmelschreiende Verharmlosung und ein solches Unverständnis für die Abläufe im Klimasystem habe ich wirklich lange nicht gelesen. Da wollte ich das Buch eigentlich gleich wegschmeißen, leider habe ich dafür schon 14 Euro bezahlt...
Aber zu so einem Absatz passen dann auch die sorglos empfohlenen Neophyten...
Von mir: eine klare Warnung, das Buch ist das Geld nicht wert!
Hallo,
kürzlich ist das Buch "Garten ohne giessen" von Anette Lepple hier eingetrudelt. Ehrlich gesagt: weitgehend unbrauchbar.
Viele der empfohlenen Pflanzen sind Neophyten, was nicht grundsätzlich schlecht ist, aber in einer Buchreihe namens "#machsnachhaltig" irgendwie fehl am Platz. Da findet man dann Sylt-Rose, Amberbaum, Zimt-Ahorn oder Berufkraut aus Mexiko.
Dann sind manche Sachen einfach falsch, z.B. solle man bei einer begrünten Auffahrt die Rasengittersteine mit Erde auf das "Niveau der Betonkante" auffüllen. Das kann man sicher machen, aber in 100% aller anderen Texte, die ich dazu gelesen habe (wir haben einen Auffahrts-Bau noch vor uns, habe also wirklich einiges gelesen), wird explizit gewarnt und gesagt, man solle mindestens 2cm Platz lassen, weil man sonst die Pflänzchen kaputt macht, wenn man drüber fährt oder geht.
Die allgemeinen Garten- und Gärtnertipps sind eher banal, kreative Ideen sucht man vergebens.
Aber ehrlich gesagt ist das Buch schon auf Seite 4 für mich extrem fragwürdig geworden:
Eine so himmelschreiende Verharmlosung und ein solches Unverständnis für die Abläufe im Klimasystem habe ich wirklich lange nicht gelesen. Da wollte ich das Buch eigentlich gleich wegschmeißen, leider habe ich dafür schon 14 Euro bezahlt...
Aber zu so einem Absatz passen dann auch die sorglos empfohlenen Neophyten...
Von mir: eine klare Warnung, das Buch ist das Geld nicht wert!

Zitat von Kirsten am 4. März 2021, 12:51 UhrDanke für deine Vorstellung. Ich habe mir schon überlegt, ob ich das Buch kaufe. Jetzt lass ich es definitiv.
Was du beschreibst, passt auch zu ihrem Interview beim Bio-Balkon-Kongress. Dort sagte sie auch , dass man "heimisch" nicht so eng fassen solle und von mir überspitzt fomuliert, ist ja jede Pflanze irgendwo heimisch und kann daher genommen werden. In Bezug auf den Kongress widerspricht sie damit auch den anderen Interviewten, die ich mir bisher angeschaut habe. Da haben eigentlich alle für hauptsächlich heimische Wildpflanzen plädiert.
Was die Rasengittersteine betrifft, würde ich auch der anderen Literatur folgen. Man sieht es ja schon bei den Fugen: die Pflanzen brauchen Rückzugsräume, aus denen sie dann wieder rauswachsen können. Wenn man komplett auffüllt, dann macht man sie einfach kaputt.
Danke für deine Vorstellung. Ich habe mir schon überlegt, ob ich das Buch kaufe. Jetzt lass ich es definitiv.
Was du beschreibst, passt auch zu ihrem Interview beim Bio-Balkon-Kongress. Dort sagte sie auch , dass man "heimisch" nicht so eng fassen solle und von mir überspitzt fomuliert, ist ja jede Pflanze irgendwo heimisch und kann daher genommen werden. In Bezug auf den Kongress widerspricht sie damit auch den anderen Interviewten, die ich mir bisher angeschaut habe. Da haben eigentlich alle für hauptsächlich heimische Wildpflanzen plädiert.
Was die Rasengittersteine betrifft, würde ich auch der anderen Literatur folgen. Man sieht es ja schon bei den Fugen: die Pflanzen brauchen Rückzugsräume, aus denen sie dann wieder rauswachsen können. Wenn man komplett auffüllt, dann macht man sie einfach kaputt.

Zitat von tree12 am 4. März 2021, 13:59 UhrDorfgärtner, vielen Dank für die kurze Buchbeschreibung... mir hat die Dame schon beim Balkon-Kongreß nicht gefallen und Deine Warnung bestätigt den Eindruck, den sie auf mich gemacht hat.
Dorfgärtner, vielen Dank für die kurze Buchbeschreibung... mir hat die Dame schon beim Balkon-Kongreß nicht gefallen und Deine Warnung bestätigt den Eindruck, den sie auf mich gemacht hat.