Hortus securus

Hortus securus liegt in einem Industriegebiet im Münsterland.Hat eine Größe von 2000qm und besteht seit 1992.Vor ca.4Jahren entdeckte ich das Hortus Netzwerk und wurde auf das drei Zonen Modell von Markus Gastl aufmerksam. Die Pufferzone besteht aus Gebäude und einem Erdwall,welcher schon 1992 mit heimischen Sträuchern u.Bäumen bepflanzt wurde.Anfallendes Schnittgut…

Weiterlesen

Hortus parvus venenum

Auf dem Rest der Verkaufsfläche einer alten Gärtnerei bauen wir unseren kleinen Giftgarten auf. Da Giftpflanzen ja leider häufig verpönt sind, wollen wir uns aus Gerechtigkeitsgründen gerade diesen widmen. 25 einheimische Giftpflanzen wohnen schon hier, es werden noch viele folgen. Umbaubeginn Februar 2019. Der Garten ist mit 9m Breite auf…

Weiterlesen

Mangfall-Hortus

Die NAJU (Naturschutzjugend) Ortsgruppe Bruckmühl des Landesbund für Vogelschutz (LBV) e.V. in Bruckmühl hat auf einer gemeinnützigen Grünfläche des Freistaates von Bayern neben der Mangfall, am Brückenweg im Ortsteil Hinrichssegen einen Naturerlebnisgarten zur Sensibilisierung unserer heimischen Natur und für Umweltbildung nach dem Vorbild des Drei-Zonen-Garten Prinzips von Markus Gastl entwickelt….

Weiterlesen

Hortus tabulatorum multorum

Hortus ist noch im Aufbau, aber in der Facebookgruppe hieß es, dass er trotzdem schon eingetragen werden sollte. Da unser Grundstück eher klein ist, versuchen wir das mit Höhe zu kompensieren – Beispiele: Prinzip einer Streuobstwiese mit blühenden Bodenpflanzen und Bäumen – bisher 5 Bäume (Pflaume, Zwetschge, Kirschen, Mirabelle), 3…

Weiterlesen

Hortus pratus

Der Hortus pratūs (u-Deklination) besteht zum Großteil aus einem Hotspot in Form einer natürlichen Magerwiese (Sandmagerrasen). Die Wiese wird seit 2010 weiter ausgemagert durch jährliche Mahd und Entfernung des Mähguts. Durch Einbringen von Initial-Stauden haben sich mittlerweile schon größere Bestände von Feldthymian und Heidenelke etabliert. Es gibt außerdem folgende weiteren…

Weiterlesen