Hortus Nektargärtchen

Als wir 2009 als Mieter der Wohnung mit kleinem Garten einzogen, fand ich als Naturfreundin einen eintönigen und artenarmen Garten vor, Typus „Grüne Wüste“: Buchsbaumhecken, Formschnitthecken-Thujas, Rasen. In jeden freien Flecken Erde waren Steine gelegt, damit kein Unkraut wachsen konne und bekämpft werden musste. Einzige Lichtblicke waren die zwei Eibengehölze,…

Weiterlesen

Hortus silvestris

Mein Garten besteht aus ca. 500 qm bewirtschafteter Fläche und ca. 2000 qm verwildertem Steilhang. In der Pufferzone befinden sich viele Bäume, also Wald aus Fichten, Birken, Weiden, Kastanien, Eichen, Eschen, Walnuss, Haselnuss und sehr alte Apfelbäume. Neu dazugekommen – und deshalb noch sehr klein – sind Faulbaum, Weißdorn, Berberitze,…

Weiterlesen

Hortus Metamorphosis

Als wir das Grundstück 2018 gekauft haben, war es ein Park mit viel Rasenfläche, Rhododendren, Nadelgehölzen und einem ordentlichen Rasen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, daraus im Sinne des 3-Zonen-Prinzips einen naturnahen Garten zu machen. In den drei Jahren konnten wir schon eine unglaubliche Verwandlung beobachten, die aber noch…

Weiterlesen

Hortus am Sternberg

Als wir uns vor über 20 Jahren nach einem Studienjahr in Schweden (Wildnispädagogik) für den Bau eines finnischen Blockhauses entschieden, war ein naturnaher Garten für uns eine Selbstverständlichkeit. Schon damals entstanden die 3 Zonen ganz intuitiv. Es war schon immer spannend, zu erleben, wie der Garten sich nicht nur im…

Weiterlesen

Hortus Helix Pomatia

Unser Garten mit 50 Jahre altem Einfamilienhaus wurde Ende 2018 von uns gekauft und nach und nach naturnah und hortan gestaltet. Wir sind eine junge Familie mit zwei Kindern und verwerten viel eigenen Ertrag nach den Richtlinien der Permakultur. Es gibt zahlreiche Naturmodule, zwei neu angelegte Wildsträucherhecken, viele Blindschleichen und…

Weiterlesen