Hortus BK9-Garten

Der Garten besteht aus mehreren Bereichen, die man als verschiedene Zonen ansehen kann. Mein eigener Garten liegt im Zentrum südlich und süd-westlich vom Haus. Nach Westen zur Straße hin ist der Garten unseres Nachbarn, den ich ebenfalls bearbeite. Hier ist eine Wiese, die zweimal im Jahr gemäht wird, Sträucher und…

Weiterlesen

Hortus Naturgarten Langenau

Seit 2012 gestalten wir einen Naturgarten in Langenau bei Ulm. Dabei konnten wir viel Erfahrung sammeln, die wir gerne teilen. Unser Garten wurde 2021 im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Unser Naturgarten beinhaltet eine umrandende Pufferzone aus einheimischen Gehölzen, z.B. Hainbuchen, Weißdorn,…

Weiterlesen

Hortus Gazon maudit

Beim Einzug im Jahr 2015 bestand der Garten aus Rasen/Gras und mit Rindenmulch bedeckten Beeten. Wenige Stauden und Obstbäume waren vorhanden, aber seit Jahren nicht gepflegt. Inzwischen haben wir den Garten in Zonen aufgeteilt Pufferzone: waldrandartige Zonen mit Bienen- und Vogelnährgehölzen, Beeren und Ranken Bestäubungszonen: Magerbeet (Kies-Sandgemisch auf Drainage aus…

Weiterlesen

Hortus Nektargärtchen

Als wir 2009 als Mieter der Wohnung mit kleinem Garten einzogen, fand ich als Naturfreundin einen eintönigen und artenarmen Garten vor, Typus “Grüne Wüste”: Buchsbaumhecken, Formschnitthecken-Thujas, Rasen. In jeden freien Flecken Erde waren Steine gelegt, damit kein Unkraut wachsen konne und bekämpft werden musste. Einzige Lichtblicke waren die zwei Eibengehölze,…

Weiterlesen

Hortus silvestris

Mein Garten besteht aus ca. 500 qm bewirtschafteter Fläche und ca. 2000 qm verwildertem Steilhang. In der Pufferzone befinden sich viele Bäume, also Wald aus Fichten, Birken, Weiden, Kastanien, Eichen, Eschen, Walnuss, Haselnuss und sehr alte Apfelbäume. Neu dazugekommen – und deshalb noch sehr klein – sind Faulbaum, Weißdorn, Berberitze,…

Weiterlesen