Hortus nocte

In Mainbernheim, gleich bei den bekannten Grabengärten, entstand ein besonderer Naturgarten. Ein Refugium für Nachtblüher, Nachtschwärmer und allerlei Fledergetier. Wilde Ecken in einer Stadt sind wertvolle Refugien für viele Tiere und Pflanzen. Dieses soziale Gartenprojekt zeigt was selbst auf kleinen Flächen machbar ist. Ganz unterschiedliche Menschen kommen hier zusammen um…

Weiterlesen

Hortus Est

Der Schrebergarten, mein Garten, mein Heimathafen, erlaubt mir, ihn in einen Hortus zurück zu gestalten. Ich wünsche mir eine funktionierende Puffer- und Hotspotzone, eine Ertragszone ist mir nicht so wichtig. Etliche Elemente wie Totholzhaufen, Steinpyramiden (sehr kleine), eine Benjishecke und ein Teich sind schon gestaltet. Ich möchte den Menschen in…

Weiterlesen

Hortus Quercuum

Auf insgesamt 10.500 m2 entsteht seit Mai 2017 in Ostwestfalen der Hortus Quercuum, der Garten der Eichen. Das Areal gliedert sich in mehrere Teile: „Kern“-Hortus: 1.300 m2 Wohngrundstück: 1.700 m2 Streuobstwiese: 5.000 m2 Wald: 2.500 m2 Alles beginnt mit einer ungenutzten, 1.300 m2 großen Fettwiese. Die Suche nach einer sinnvollen…

Weiterlesen

Hortus Verdandi

Alles ist verdandi, im Werden. Viele Pflanzen samen sich bei mir aus, wechseln ihren Platz. Ebenso meine Ideen. So formt sich der Garten ständig neu. Schwerpunkt sind Heilpflanzen, Zauberkräuter, Wild- und Beerenobst sowie natürliche Nistmöglichkeiten für Insekten, Kleinsäuger und Vögel. Bedeutung: An den Wurzeln des Weltenbaumes Yggdrasil leben drei Nornen:…

Weiterlesen

Hortus Leonis

Peu à peu hat er mich verzaubert, mein kleiner Garten. Gesucht hatte ich ihn nicht, aber umso mehr bin ich heute glücklich, dass ich ihn im Februar 2013 kennen lernen durfte. Recht unspektakulär war das erste Treffen. Schneebedeckt im Winterschlaf bot er Platz hinterm Haus. So weit, so gut. Der…

Weiterlesen