Bauphasen eines Naturteiches in Sinchen Lütschs Garten
So hat es mal ausgeschaut . Den Bambus und das Pampasgras haben wir von unseren lieben Nachbarn geschenkt bekommen . Also haben mein Schatz und ich uns auf den Kompromiss geeinigt das diese beiden Pflanzen erst mal bleiben dürfen und wieder integriert werden . Auch wenn sie nicht wirklich nutzen haben .Die alte Teichschale , samt Gitter und einbetonieren Steinen habe ich erst mal entfernt .Da ist sie nun . Entsorgen wollte ich sie nicht und habe sie mit Bohrlöchern zum Hochbeet umfunktioniert.Sie steht im Hintergrund und ist nun mit dem Pampasgras und verschieden Sedum Arten bepflanzt .Den Bambus habe ich auch etwas versetzt . Nun ist der Zaum schon mal etwas freundlicher . Der Bambus ist hostwachsend und somit keine Gefahr für die Teichfolie . ☺️Das alte Loch von der Teichschale dient nun als Orientierung für den neuen und größeren Teich . ?Solche Überraschungen braucht kein Mensch ! ?Die zwei haben auch keine Lust mir zu helfen ?Die Grasnarbe ist nun entfernt und der Grundriss geschaffen .Auch dieser Kandidat kühlt sich lieber ab und denkt gar nicht daran mir zu helfen . ?Fast geschafft ! ☺️ aber ab 40 cm nur noch Lehm .Der Lehm wird noch gute Dienste leisten . Dazu später mehr .Nun habe ich den Teichrand mit Balken , Maaßband und Wasserwaage ausgemessen und angeglichen . Leider war kein Balken mit der richtigen Länge zur Hand . ?Links habe ich einiges an Aushub aufschütten müssen . Das Grundstück ist etwas abfällig . ? merke ! Aufschütten ist einfacher als abtragen . ?So nun Flachwasserzone von der Tiefwasserzone trennen . Sand und Kies sollen ja später nicht abrutschen .Der Lehm kommt nun zum Einsatz . Gemischt mit Wasser lässt er sich super verarbeiten .Teichvlies ist verlegt und das Bier ? darf natürlich nicht fehlen ?Nun ist die Folie halbwegs verlegt und das Wasser darf schon mal in die Tiefwasserzone .Mein lieber Nachbar Stecki stand genau zum richtigen Zeitpunkt vor der Tür . ? Danke noch mal für die Hilfe ?Nun sind fast alle fiesen Falten entfernt und der Bau meiner Mauer beginnt . ( alte , hässliche Waschbetonplatten ) einfach zerschlagen und anfangen zu puzzeln . ?Nun steht die Mauer und auch Sand hat den Weg in den neuen Teich gefunden . ☺️ so langsam geht’s voran .In die Mauer habe ich ein paar Sedum , Hauswurz und Fetthenne platziert . Kies ist inzwischen auch an seinem Platz und sogar das Igelfutterhaus hat einen neuen Platz gefunden .Nun habe ich den Randbereich gestaltet . Steine und etwas Totholz . Die ersten Pflanzen sind eingezogen . Hoffe sie überleben den Winter . Habe mich für folgende Pflanzen entschieden . Kleiner Rohkolben , Schwanenblume , Sumpfdotterblume , Sumpf Vergissmeinnicht, Tannenwedel , Fieberklee , Froschlöffel , Froschbiss , Wassernuss , Krebsschere , Bachbunge , großer Hahnenfuß , Bachnelkenwurz , Wasser Glockenblume , Wiesenschaumkraut und Wasserdost . Nächstes Jahr kommt noch Blutweiderich und Wasserlinsen dazu . Hoffe es wird nicht zu eng . Zur nur können ja noch welche in das geplante Sumpfbeet umziehen . ?Rechts unter der Baumstammpergola soll noch ein schöner Sitzbereich entstehen . Dort werde ich noch Stauden setzen .Für das Ufer habe ich recht viel Kies benötigt um den Ein Ausstieg für Tiere zu erleichtern .Ach an den etwas steileren Rändern habe ich alte Dachziegeln platziert . Soll ja niemand ertrinken . ?Immer mal wieder kleinere Äste zum ausruhen und raus klettern . Oh ich sehe gerade da fehlt noch Kies ?Im gesamten Sumpfbereich liegen einzelne große Steine . Da kann sich dann auch mal gesonnt werden .