Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Borovinka
Beiträge: 110
Registriert: So 27. Jul 2025, 05:59
Hortus-Name: Hortus Saxsosus
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Borovinka »

Simbienchen hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 19:57
Borovinka hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 17:46
Simbienchen hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:53

Es wird als potenziell invasiv eingestuft, also noch beobachtet. Hat aber deutliche Tendenzen... :ka
…ist hier auch gut vertreten. Da wo offenen Erdflächen sind übernehmen die leicht den Platz zB Baustellen, Erdrutsche. Bei bereits begrünten Flächen findet man sie nicht. Im Garten lassen sie sich leicht entfernen da sie nicht stark verwurzeln und der Trieb nicht reisst, beim auszupfen. Ist in etwa zu vergleichen und ähnlich lästig wie das Ruprechtskraut.
Ich war tatsächlich erschrocken, denn ich habe heute eine Schubkarre voll davon herausgezogen. Es ließ sich wirklich leicht herausziehen aus dem Boden, weil es die letzten Tage geregnet hatte. Es wuchs bei mir zwischen dem Bewuchs meiner Stumpery. Keine offene Fläche und das Kraut war teilweise so hoch wie der Gemeine Hohlzahn. Den musste ich heute auch eindämmen, der verhält sich auch invasiv...zwar heimisch, aber auch nervig. Wächst bei mir überall...
Habe heute begonnen die Johannisbeer hochstaemme abzulesen, sobald die ersten Fliegen sich dafuer interessieren ist es erntezeit, hatte noch nie so viele Ameisen dran, das war recht muehsam. War mir aber auch schon beim pilzsuchen im Wald aufgefallen, dass es dieses Jahr extrem! viele Ameisen hat.
Martin hat immer Recht, nur Heute nicht.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1907
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2655 Mal
Danksagung erhalten: 1739 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

Name: Drüsiges Springkraut, Rotes Springkraut, Indisches Springkraut

Botanisch: Impatiens glandulifera

Bild

Invasiv/schädlich, weil: Verdrängt intensiv heimische Wildpflanzen/ Artenvielfalt. Bildet Kapselfrucht mit dem enthaltenen Samen, welcher durch einen Schleudermechanismus verbreitet wird.
Hohe Keimfähigkeit des Samens und eine reichliche Samenbildung

https://www.naturadb.de/pflanzen/impati ... i-tangere/

Guter Ersatz: Blutweiderich, Behaartes Weidenröschen, Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere), Echtes Mädesüß


Das Springkraut hat sich in unserem Dorf am Bach derart schnell ausgebreitet, ich dachte ich sehe nicht richtig! Eine Schubkarre voll habe ich entfernt....

Ich habe deswegen heute auch direkt die Gemeinde mit dringendem Handlungsbedarf angeschrieben ! Ich hoffe, ich konnte etwas bewegen und die gehen das an, es zu entfernen. Für mich alleine eine Arbeit von mehreren Tagen...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1521
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Tidofelder »

Das indische Springkraut dient dem mittleren Weinschwärmer auch als Raupenfutterpflanze, neben dem heimischen Springkraut.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1907
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2655 Mal
Danksagung erhalten: 1739 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

Tidofelder hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 22:08 Das indische Springkraut dient dem mittleren Weinschwärmer auch als Raupenfutterpflanze, neben dem heimischen Springkraut.
Das ist ein wunderschöner Falter, habe ihn hier bei uns trotz des vielen Springkrautes noch nie gesehen.
Weitere Raupenfutterpflanzen sind auch Blutweiderich und Weidenröschen, wir brauchen das Springkraut nicht. Ich habe in Wiesenfelden im Naturschutzgebiet gesehen, was passiert, wenn man das Springkraut sich selbst überlässt. Es ist dort mittlerweile eine Plage ! Eine Katastrophe!
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1907
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2655 Mal
Danksagung erhalten: 1739 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

Beim letzten Spaziergang ganz in der Nähe in unserer Straße entdeckt...
Die Riesen- Goldrute

Bild

https://www.naturadb.de/pflanzen/solidago-gigantea/

Bild

Hoffentlich fliegt da kein Samen zu mir rüber! :tuete
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1737 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von tree12 »

Gruselig, liebe Simone! Bei uns sehe ich überall in Gehwegritzen, auf Baustellen, am Straßenrand die Kanadische Goldrute, Schmetterlingsflieder und Berufkraut. Nach dem vielen Regen der letzten Wochen und den jetzt heißen Tagen wächst das Zeug wie die Hölle... :panik
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1907
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2655 Mal
Danksagung erhalten: 1739 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

tree12 hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 17:58 Gruselig, liebe Simone! Bei uns sehe ich überall in Gehwegritzen, auf Baustellen, am Straßenrand die Kanadische Goldrute, Schmetterlingsflieder und Berufkraut. Nach dem vielen Regen der letzten Wochen und den jetzt heißen Tagen wächst das Zeug wie die Hölle... :panik
Gruselig war auch das erste, was ich dachte !
Mir machen die schnell wachsenden Bestände echt Sorgen.
Habe letztens auch noch in einem Industriegebiet einen Bestand mit Berufkraut gesehen...das ganze (!) Grundstück war eingenommen davon. Erschreckend!

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1737 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von tree12 »

Echt krass, dieses Berufkrautfeld... :nichtlustig

Ich fürchte, gerade diese invasiven Berufkräuter sind noch viel zu wenig bekannt in der Gesellschaft. Es wird ja auch nix unternommen von Grundstücksbesitzern, Landwirten, Kommunen oder Firmen. Gehen da eigentlich Insekten dran? Ich habe mir noch nie die Zeit genommen, das mal zu beobachten.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1521
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 746 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Tidofelder »

Ist ja schwer was los im negativen Sinne bei euch im Süden. Hier an der Küste kann ich mit Herkulesstaude und japanischen Staudenknöterich dienen. Die Herkulesstaude scheint irgendwie weniger zu werden, dagegen breitet sich der Knöterich langsam aber sicher weiter aus. :ohno
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1737 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von tree12 »

Oh, den Staudenknöterich gibt es hier massenhaft. Und das Springkraut... :( Aber das mit dem vielen Berufkraut ist neu, also mit diesen großen Beständen. Hier und da mal eins, das war normal, aber es artet aus.

Ich bin nicht aus dem Süden, sondern eher mittig in Deutschland beheimatet.
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“