Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Somnia »

Hallo,
hier bitte ich um sachliche Aufstellung, welche Pflanzen invasiv sind und eher nicht gepflanzt werden sollen.
Bitte keine Kommentare wie "bei mir versamt sie sich nicht/ist sie harmlos, usw.", wir wissen alle, daß sich Pflanzen je nach Standort unterschiedlich verhalten.
Heimische Pflanzen (Giersch, Quecke, .. ) gehören hier auch nicht hin, selbst wenn sie sich ausbreiten wie hutti.

Schön wäre ein Kommentar, warum sie hier schädlich sind.
Und natürlich, welche Pflanzen ein guter Ersatz sein können.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Hier das Schema zum Zitieren

Beitrag von Somnia »

Name:
Botanisch:

Invasiv/schädlich, weil:

Guter Ersatz:
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 475
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

Der Naturgarten e.V. hat ein Handbuch zu den invasiven Neophyten rausgegeben:
https://naturgarten.org/wp-content/uplo ... -klein.pdf
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Schmetterlingsflieder

Beitrag von Somnia »

Name: Schmetterlingsflieder
Botanisch: Buddleja Davidii

Invasiv/schädlich, weil: Samen werden vom Wind sehr weit getragen, sind bis zu 40 Jahre keimfähig, und erobern insbesondere offene Plätze in der freien Natur, verdrängen dort heimische Planzen. Samenstände reifen nach und nach, d.h. einige Samen sind schon reif und verbreiten sich, bevor andere überhaupt erst aufblühen-> Abschneiden der verblühten Samenstände ist zu spät.
Produziert viel Nektar, aber wenig Pollen

Guter Ersatz:
Mönchspfeffer Vitex Agnus Castus - optisch ähnlich
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Kaukasusfetthenne

Beitrag von Somnia »

Name: Kaukasusfetthenne
Botanisch: Sedum spurium

Blüten rosa bis tiefrot -> Fetthennen mit Rosa/roten Blüten sind oft nicht heimisch, also genauer hingucken

Invasiv/schädlich, weil:
Sehr wuchsstark und genügsam, macht ein gutes Wurzelwerk und verdrängt/überwachen dadurch schnell andere Arten wie Mauerpfeffer oder heimische Sedum

Guter Ersatz:
Sedum acre - Mauerpfeffer, in Europa weit verbreitet, gelbe Blüten
Sedum album - weiße Fetthenne, weiße Blüten
Sedum sexangulare - scharfe Fetthenne, gelbe Blüten
Sedum stoloniferum - sprossende Fetthenne, macht Ausläufer, Blüten von hellgelb bis dunkelgelb
Sediment telephium - heimisch mit rosa Blüten, allerdings etwas höher
Primulaveris
Beiträge: 851
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 635 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kaukasusfetthenne

Beitrag von Primulaveris »

Gute Idee, der Thread.

Ich wollte nur anmerken, das Sedum telephium, Purpurfetthenne, meines Wissens nach schon heimisch ist. Sie hat rosa/rote Blüten. Ist ja aber leicht zu unterscheiden, weil viel höher.
Somnia hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 09:56 Name: Kaukasusfetthenne
Botanisch: Sedum spurium

Blüten rosa bis tiefrot -> Fetthennen mit Rosa/roten Blüten sind nicht heimisch
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Kaukasusfetthenne

Beitrag von Alma »

Somnia hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 09:56 Name: Kaukasusfetthenne
Botanisch: Sedum spurium
Sehr oft ist diese Art in Sedumsprossen-Mischungen welche man für Dachbegrünung bekommt dabei.
Manchmal ist die Zusammensetzung der Arten aufgelistet - manchmal aber auch nicht oder es steht dabei, dass je nach Jahreszeit die Mischung anders ist.
Also lieber nochmal nachfragen ob S.spurium dabei ist!
tree12
Beiträge: 1366
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1968 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Re: Kaukasusfetthenne

Beitrag von tree12 »

anja28 hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 07:07
Somnia hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 09:56 Name: Kaukasusfetthenne
Botanisch: Sedum spurium
Sehr oft ist diese Art in Sedumsprossen-Mischungen welche man für Dachbegrünung bekommt dabei.
Manchmal ist die Zusammensetzung der Arten aufgelistet - manchmal aber auch nicht oder es steht dabei, dass je nach Jahreszeit die Mischung anders ist.
Also lieber nochmal nachfragen ob S.spurium dabei ist!
Das mit der Dachbegrünung kann ich bestätigen. Wir haben auch Rosablühendes auf dem Garagendach (aber auch Gelbes und Weißes). Man hat aber keinen Einfluß auf die Zusammensetzung der Sedumarten. Entweder entscheidet man sich für ein bestimmtes fertiges System oder man läßt es bleiben. Uns blieb aufgrund der Statikprobleme der Garage nur das ultraleichte Rollmattensystem, da mußte man eben nehmen, was man um diese Jahreszeit bekam. Die Alternative wäre nur gewesen: gar keine Dachbegrünung. Wir sind froh, daß wir das Geld in die Hand genommen haben, das Mikroklima hat sich dort deutlich verbessert und es ist im Hochsommer um einige Grad kühler geworden. Vorher war da nur ein nacktes Bitumendach.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kaukasusfetthenne

Beitrag von Somnia »

Primulaveris hat geschrieben: Do 19. Okt 2023, 11:36 Ich wollte nur anmerken, das Sedum telephium, Purpurfetthenne, meines Wissens nach schon heimisch ist. Sie hat rosa/rote Blüten. Ist ja aber leicht zu unterscheiden, weil viel höher
Danke für den Hinweis. Ich habe angepasst
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 907
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 949 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Amarille »

In meinen Pflanzpaketen von Strickler sind sedum telephium als einheimisch dabei. Die wurden auch vom Nabu Natur nah dran genehmigt.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“