Hortus Lagom

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 687 Mal
Danksagung erhalten: 538 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Dorfgaertner »

Dein Fettwiesen-Stückchen sieht ja traumhaft aus :liebhab Darf ich einen Quadratmeter als Initialbepflanzung klauen? :D
Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Dorfgaertner hat geschrieben: Di 14. Mai 2024, 10:16 Dein Fettwiesen-Stückchen sieht ja traumhaft aus :liebhab Darf ich einen Quadratmeter als Initialbepflanzung klauen? :D
Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?
Hm, ein Quadratmeter... naaa gut, wenn du persönlich vorbeikommst, VIELLEICHT ;) ! Das ist ja nur ein kleines Fleckchen.

Da wachsen nur "Allerweltssorten":
Witwenblume, Margarite, Wiesenflockenblume, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenpippau??,Zottiger Klappertopf, Scharfer Hahnenfuß, Kälberkropf, Spitzwegerich, Sauerampfer, Großer Wiesenknopf, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesen-Bocksbart, Echtes Labkraut, Rotklee, Wiesenglockenblume (aber dieses Jahr noch nicht gesehen) fallen mir so ein... In der "unteren" Etage Pfennigkraut, Gänseblümchen, Frühlingsfingerkraut, Löwenzahn...)
Dann habe ich zwei Pflänzchen Wiesensalbei, zwei Wiesenschaumkraut und zwei Knäuel-Glockenblumen initial gepflanzt, weil da die Saat nicht geklappt hat.
Bei den Gräsern muss ich leider passen! Da kenne ich nicht viele.

Dann gibt es noch die lokalen "Unkräuter", die natürlich auch immer einwandern, wie die vermaledeite Kugeldistel :mad , Echte Nelkenwurz, Knolliger Hahnenfuß, Pyrenäen-Storchschnabel (Wiesenstorchschnabel war bisher auch nicht erfolgreich), Kletten-Labkraut, Persischer Ehrenpreis, Hopfen-Schneckenklee

Ich habe bestimmt was vergessen, aber es sind nicht sooo viele Sorten, schätze ich mal :ka

EDiT: Frühlingsplatterbse, Zaunwicke
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Ann1981 »

Wiesen kann mensch auch transplantieren: Mähgut direkt nach der Mahd auf die gewünschte Fläche verbringen, dort trocknen lassen.

Hast du das echte (gelbe) Labkraut? Würdest du davon Samen ins STP packen? Ich habe hier nur weißes, klettiges und waldmeisterisches.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 687 Mal
Danksagung erhalten: 538 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Dorfgaertner »

Primulaveris hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 16:08
Dorfgaertner hat geschrieben: Di 14. Mai 2024, 10:16 Dein Fettwiesen-Stückchen sieht ja traumhaft aus :liebhab Darf ich einen Quadratmeter als Initialbepflanzung klauen? :D
Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?
Hm, ein Quadratmeter... naaa gut, wenn du persönlich vorbeikommst, VIELLEICHT ;) ! Das ist ja nur ein kleines Fleckchen.

Da wachsen nur "Allerweltssorten":
Witwenblume, Margarite, Wiesenflockenblume, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenpippau??,Zottiger Klappertopf, Scharfer Hahnenfuß, Kälberkropf, Spitzwegerich, Sauerampfer, Großer Wiesenknopf, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesen-Bocksbart, Echtes Labkraut, Rotklee, Wiesenglockenblume (aber dieses Jahr noch nicht gesehen) fallen mir so ein... In der "unteren" Etage Pfennigkraut, Gänseblümchen, Frühlingsfingerkraut, Löwenzahn...)
Dann habe ich zwei Pflänzchen Wiesensalbei, zwei Wiesenschaumkraut und zwei Knäuel-Glockenblumen initial gepflanzt, weil da die Saat nicht geklappt hat.
Bei den Gräsern muss ich leider passen! Da kenne ich nicht viele.

Dann gibt es noch die lokalen "Unkräuter", die natürlich auch immer einwandern, wie die vermaledeite Kugeldistel :mad , Echte Nelkenwurz, Knolliger Hahnenfuß, Pyrenäen-Storchschnabel (Wiesenstorchschnabel war bisher auch nicht erfolgreich), Kletten-Labkraut, Persischer Ehrenpreis, Hopfen-Schneckenklee

Ich habe bestimmt was vergessen, aber es sind nicht sooo viele Sorten, schätze ich mal :ka

EDiT: Frühlingsplatterbse, Zaunwicke
Das hört sich toll an, ich werde mir den Beitrag mal kopieren. Vielen Dank! "Nicht sooo viele Sorten" finde ich aber untertrieben ;)
Wir haben auf jeden Fall auch Flächen, wo langfristig mal eine blumenreiche Fettwiese entstehen soll (zu verwinkelt und groß, um da überall Sand draufzukippen).

Und pass auf, was Du sagst, sonst stehe ich wirklich noch mit dem Spaten vor der Tür :lol
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Dorfgaertner hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 23:11
Das hört sich toll an, ich werde mir den Beitrag mal kopieren. Vielen Dank! "Nicht sooo viele Sorten" finde ich aber untertrieben ;)
Wir haben auf jeden Fall auch Flächen, wo langfristig mal eine blumenreiche Fettwiese entstehen soll (zu verwinkelt und groß, um da überall Sand draufzukippen).

Und pass auf, was Du sagst, sonst stehe ich wirklich noch mit dem Spaten vor der Tür :lol
Naja, wieviele Arten sind es nochmal, die für Glatthaferwiesen in Frage kommen? Waren das nicht um die 100?! Weiß nicht mehr... .
Die Esparsette wäre noch eine wunderschöne Kandidatin! Die brauchst du. Du bist doch auch so ein Ästhetiker :D
Wiesenplatterbse, Günsel, Große Braunelle, Veilchen, Zypressen-Wolfsmilch, Gemeines Kreuzblümchen, Ferkelkraut, Wiesenbärenklau
Glatthafer, Knäuelgras, Honiggras, Zittergras, Aufrechte Trespe, Feld-Hainsimse, Ruchgras, Rotschwingel, Draht-Schmiele, Wiesenhafer, Flaumhafer, Goldhafer, Rotes Straußgras, Wiesen-Kammgras

Das hab ich jetzt heimlich recherchiert für Salbei-Glatthaferwiesen. Ich finde, wenn man nur einen kleinen Bereich im Garten hat, geht es auch mit nicht so magerem Boden, weil man ja händisch mal ein Büschelchen Gras oder Klee rausnehmen kann. So hab ich für mich entschieden.
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Ann1981 hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 17:18 Wiesen kann mensch auch transplantieren: Mähgut direkt nach der Mahd auf die gewünschte Fläche verbringen, dort trocknen lassen.

Hast du das echte (gelbe) Labkraut? Würdest du davon Samen ins STP packen? Ich habe hier nur weißes, klettiges und waldmeisterisches.
Das echte Labkraut habe ich kurzum als (1!) Pflänzchen gekauft, weil Saat nicht geklappt hat. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass da dieses Jahr groß was fürs Samentauschpaket abfällt.

Säckeweise Heu rumzufahren, das ich überhaupt nicht brauche - klar kann man das machen, ist in einem kleinen Hausgarten in der Stadt aber nicht das non plus ultra. Ich sammle halt Samen beim Spazieren von den Wiesen - zum Glück wohne ich im schwäbischen Streuobstwiesen-Eldorado, sodass das noch geht ohne schlechtes Gewissen, eine Wiese ihrer letzten Samen zu berauben.
Da fällt mir ein... ich kenne einen Straßensaum mit ordentlich viel Labkraut, guckst du unten - vielleicht wird es dort was. Ich versuche, es mir zu merken.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Ann1981 »

Der Straßenrand ist sehr hübsch.

Der Hinweis auf die Transplantation war eher im Scherz gemeint, damit Dorfgärtner an deiner Wiese nicht zum Gesetzesbrecher werden muss. Ich habe das allerdings am Wochenende im kleinen Stil gemacht und Margeriten auf den Wiesenflächen verteilt. So spare ich mir das Samenpulen für 130qm Wiese.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Grillsaison 2024 :D :

Bild

Ja, es ist viel feucht dieses Jahr... und wer zum Beispiel darauf angewiesen ist, Heu zu machen, hat es etwas schwer.

Bild

Bild

ABER ich mag diesen Sommer sehr! Es ist nicht so heiß und doch immer wieder sehr schön zwischendurch, die Luft ist gut und weich, und vor allem ist alles so unfassbar wundervoll saftig und Grün. Die Waldbäume dürfen sich endlich mal ausruhen, und endlich gibt es in der Wachstumszeit mal so richtig, richtig viel zu trinken für alle.

Manche tragen ja auch Hütchen:

Bild

Die von mir geschmähte Rose 'Lykkefund' tut, was ich mir von ihr gewünscht habe: Sie wächst aus dem tiefen Schatten der Pufferzone Richtung Licht und hat am neuen Standort schon gut Triebe gemacht. Mal sehen, wie sie sich über die Jahre entwickelt (und OB).

Bild
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Ansonsten ist wenig los im Garten - die "Ertragszone" ist mehr oder weniger von Schnecken gefressen, die Tomaten mickern vor sich hin, und, das muss man leider konstatieren: ich sehe verdammt wenig Insekten...
Zum Beispiel gibt es hier eigentlich viele Rosenkäfer, die neben den Holunderblüten auch sehr die weißen Dolden des Roten Hartriegel mögen. Aber dieses Jahr ist es eine Besonderheit, einen zu sehen.
Eigentlich ist dieser stinknormale, alles überwuchernde Hartriegel schon auch hübsch, gell! Hier hält er sich mit seinen Blütensternchen mal unscharf im Hintergrund.

Bild

Langsam beginnen die Glockenblumen - ich habe nicht so viele davon und freue mich über jedes einzelne Exemplar sehr. Vor allem hier, am Gehwegrand, denn für die Passanten ist das alles nur unordentliches Unkraut, das aus unserem Garten quillt, man trampelt darauf, reißt daran oder schmeißt seine Kippe hin, jaja...

Bild

Zaunrübe - auch die Zaunrübensandbienen sehe ich kaum - hm... Es ist ein prächtiges Zaunrübenjahr, finde ich. Die sind zwar hart im Nehmen, mögen ein bisschen feuchter als in den letzten Jahren (oder vielleicht auch weniger krasse Sonne) aber anscheinend doch lieber.

Bild

Junifall - im Apfelbaum rankt eine Hundsrose, die verabschiedet die abgeworfenen Früchte herzlich

Bild

Das Mädchenauge... Das ist eine Amerikanerin, die ich nach langer Diskussion mit mir letztes Jahr bei vollem Bewusstsein gepflanzt habe, nachdem ich jahrelang selbst Zuchtsorten einheimischer Pflanzen strikt abgelehnt habe.
Ich verknüpfe einfach positive persönliche Erinnerungen damit, sie blühen unermüdlich, bleiben brav am Platz, ich hab was für die Vase, und es gibt immer wieder Zeiten, wo ich hier relativ wenig Korbblütler habe, die aber z. B. bei den Furchenbienen sehr beliebt sind. Äh, das auf dem Bild ist keine :) .

Bild
Primulaveris
Beiträge: 766
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Lagom

Beitrag von Primulaveris »

Weiß jemand, was das ist? Ein Gelege? Von wem? Ich habe solche Kugeln an ganz unterschiedlichen Stellen im Garten gefunden, immer ein bisschen versteckt unter Blättern am Boden.

Bild

Sind sie nicht prachtvoll, die kraftstrotzenden, ästhetischen Blütentriebe dieser sehr besonderen, exotischen Pflanze, der... Brennnessel :D ?

Bild

Dagegen kommt sowas Gewöhnliches wie ne Rose wohl nicht an. Aber die hier mag ich, trotz Sorte, übrigens auch ziemlich gern: Rosa gallica complicata. Keine Ahnung, warum da das "un-" nie ausgeschrieben wird, sie ist ja nicht compliciert :ka .

Bild

Tja, eigentlich müsste "man" im Garten gerade ziemlich viel tun - ich müsste einiges freilegen, einiges mähen und schneiden, aber es ist gerade so nass, dass ich den Laptop vorgezogen habe :D
Und dann gibt es genügend Stellen, die "gestaltet" werden wollen, weil sie irgendwie umgewälzt worden sind, hört ihr sie rufen...?
Ich nicht :pfeiffen :D . Vielleicht später.

Bild
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“