

Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?
Hm, ein Quadratmeter... naaa gut, wenn du persönlich vorbeikommst, VIELLEICHTDorfgaertner hat geschrieben: Di 14. Mai 2024, 10:16 Dein Fettwiesen-Stückchen sieht ja traumhaft ausDarf ich einen Quadratmeter als Initialbepflanzung klauen?
![]()
Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?
Das hört sich toll an, ich werde mir den Beitrag mal kopieren. Vielen Dank! "Nicht sooo viele Sorten" finde ich aber untertriebenPrimulaveris hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 16:08Hm, ein Quadratmeter... naaa gut, wenn du persönlich vorbeikommst, VIELLEICHTDorfgaertner hat geschrieben: Di 14. Mai 2024, 10:16 Dein Fettwiesen-Stückchen sieht ja traumhaft ausDarf ich einen Quadratmeter als Initialbepflanzung klauen?
![]()
Einen Teil erkenne ich - was wächst da so drin?! Das ist ja nur ein kleines Fleckchen.
Da wachsen nur "Allerweltssorten":
Witwenblume, Margarite, Wiesenflockenblume, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenpippau??,Zottiger Klappertopf, Scharfer Hahnenfuß, Kälberkropf, Spitzwegerich, Sauerampfer, Großer Wiesenknopf, Taubenkropf-Leimkraut, Wiesen-Bocksbart, Echtes Labkraut, Rotklee, Wiesenglockenblume (aber dieses Jahr noch nicht gesehen) fallen mir so ein... In der "unteren" Etage Pfennigkraut, Gänseblümchen, Frühlingsfingerkraut, Löwenzahn...)
Dann habe ich zwei Pflänzchen Wiesensalbei, zwei Wiesenschaumkraut und zwei Knäuel-Glockenblumen initial gepflanzt, weil da die Saat nicht geklappt hat.
Bei den Gräsern muss ich leider passen! Da kenne ich nicht viele.
Dann gibt es noch die lokalen "Unkräuter", die natürlich auch immer einwandern, wie die vermaledeite Kugeldistel, Echte Nelkenwurz, Knolliger Hahnenfuß, Pyrenäen-Storchschnabel (Wiesenstorchschnabel war bisher auch nicht erfolgreich), Kletten-Labkraut, Persischer Ehrenpreis, Hopfen-Schneckenklee
Ich habe bestimmt was vergessen, aber es sind nicht sooo viele Sorten, schätze ich mal
EDiT: Frühlingsplatterbse, Zaunwicke
Naja, wieviele Arten sind es nochmal, die für Glatthaferwiesen in Frage kommen? Waren das nicht um die 100?! Weiß nicht mehr... .Dorfgaertner hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 23:11
Das hört sich toll an, ich werde mir den Beitrag mal kopieren. Vielen Dank! "Nicht sooo viele Sorten" finde ich aber untertrieben![]()
Wir haben auf jeden Fall auch Flächen, wo langfristig mal eine blumenreiche Fettwiese entstehen soll (zu verwinkelt und groß, um da überall Sand draufzukippen).
Und pass auf, was Du sagst, sonst stehe ich wirklich noch mit dem Spaten vor der Tür![]()
Das echte Labkraut habe ich kurzum als (1!) Pflänzchen gekauft, weil Saat nicht geklappt hat. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass da dieses Jahr groß was fürs Samentauschpaket abfällt.Ann1981 hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 17:18 Wiesen kann mensch auch transplantieren: Mähgut direkt nach der Mahd auf die gewünschte Fläche verbringen, dort trocknen lassen.
Hast du das echte (gelbe) Labkraut? Würdest du davon Samen ins STP packen? Ich habe hier nur weißes, klettiges und waldmeisterisches.