Die einfachste Lagerung von Wintergemüse ist es einfach auf dem Beet zu lassen. Dort bleibt es frisch bis zu dem Tag an dem man es erntet.
Aber nicht alles Wintergemüse verträgt wirklich tiefe Temperaturen.
Manche sollte man mit einem Vlies oder Laub schützen oder manches auch besser ausgraben und in Erdmieten, kalten Kellern oder frostfreien Nebengebäuden (Scheune, Garage, Gartenhaus) lagern.
Wirklich frostfest sind:
Weiß/Rot/Grün/Palm/Rosenkohl
Wirsing
Lauch
schwarzer Rettich
junge Endivien
junger Chinakohl
Feldsalat
Asiasalat
Pak Choi
Pastinake
Schwarzwurzel, Petersilienwurzel
leichte Fröste verträgt:
Knollensellerie
rote Bete
ausgewachsener Endivien
ausgewachsener Zuckerhut
Radiccio
ausgewachsener Chinakohl
Petersilie
Mangold
Diese sollte man wenn stärkere Fröste angesagt sind ausgraben (rote Bete, Knollensellerie) und einlagern im kalten Keller, Erdmiete
oder
ausgraben und mit Wurzelballen frostfrei lagern (Zuckerhut, Chinakohl,Radiccio)
Endivien kann mit Vlies abgedeckt auch noch einiges an Frost vertragen.
Petersilie und Mangold muss im Beet bleiben, kann aber mit einem Vlies abgedeckt werden und man kann so die Ernte deutlich verlängern. Im Frühjahr treiben sie wieder aus.
Bei den Gemüsearten die wirklich Frost vertragen muss man sich natürlich vorher überlegen wann man sie essen möchte. Wurzelgemüse bekommt man aus einem tiefgefrorenen Boden natürlich nicht raus. Auch Lauch zu ernten ist dann nicht soo einfach.
Ich wohne ganz im Süden in der Rheinebene und habe wirklich starke Fröste nur im Februar für 10-14 Tage. Das ist je nach Region sehr unterschiedlich und muss jeder für sich entscheiden ob es besser ist das Wurzelgemüse lieber vor dem Winter aus zu graben und einzulagern oder ob es im Beet bleiben kann.
Kohlarten können als oberirdisches Gemüse nach Bedarf geerntet werden (wenn man nicht mit endlosen hohen Schneemengen rechnen muss)
Das sind meine Erfahrungen und ich freue mich wenn ihr sie mit den Euren ergänzt!!
Wintergemüse – welches Gemüse verträgt Frost?
- Tidofelder
- Beiträge: 1546
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 770 Mal
- Danksagung erhalten: 1815 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wintergemüse – welches Gemüse verträgt Frost?
Frostfestes Wurzeln sind
Topinambur
Knollenziest
Leichte Fröste
Knolliger Sauerklee
Erdmandeln
Die sollten besser nach den ersten Nachtfrösten geerntet und frostfrei gelagert werden.
Topinambur
Knollenziest
Leichte Fröste
Knolliger Sauerklee
Erdmandeln
Die sollten besser nach den ersten Nachtfrösten geerntet und frostfrei gelagert werden.
- Amarille
- Beiträge: 1016
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danksagung erhalten: 948 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
- Simbienchen
- Beiträge: 2066
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2825 Mal
- Danksagung erhalten: 1873 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wintergemüse – welches Gemüse verträgt Frost?
Auch für den ökologischen Fußabdruck ist der Anbau von Wintergemüse ein wertvoller Beitrag. Wir können Wintergemüse ohne Heizung mit wenigen Hilfsmitteln selbst anbauen. Manchmal reicht ein Frostschutzvlies aus und viele unserer Pflanzen vertragen kurze knackige Frosttage unbeschadet.
Leider sucht man nach Angaben zur Frosthärte bei Gemüse in gängigen Lehrbüchern vergebens, allerdings werden viele Gemüsearten in ihrer Fähigkeit, frostige Temperaturen und Perioden zu überstehen, völlig unterschätzt.
Ich habe beobachtet, dass samenfeste Gemüsearten deutlich kälteresistenter sind, wahrscheinlich hat das auch wieder mit der Anpassungsfähig und genetischer Weitergabe der Pflanzen zu tun. (Meine Oma erzählte mir früher schon, dass sie lieber die russischen Tomaten anpflanzte, weil die härter im Nehmen sind und mit kalten Nächten im Freien besser klarkommen.)
Ich habe jetzt nochmal einige Salate pikiert und decke sie bei Nachtfrösten etwas ab. Letztes Jahr hatten sich einige Salate einfach selbst ausgesät, die ohne Schwierigkeiten die Wintermonate im ungeschützten Hochbeet überstanden haben. Sie gefrieren zwar, tauen auf und sind dann wieder bereit, geerntet zu werden. Gemüse welches im Spätsommer oder Herbst gepflanzt oder gesät wurde, hatte somit Zeit sich an die kühler werdenden Temperaturen zu gewöhnen. Die Pflanzen akklimatisieren sich und lagern verschiedene "Frostschutzmittel" ( Aminosäuren, Zucker, Lipide, Proteine) im Zellsaft ein, damit sie für kältere Umwelteinflüsse gewappnet sind. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig bei starken Temperaturschwankungen. Plötzliche Wärmephasen sind allerdings eine Herausforderung für unser Wintergemüse. Sehr rasch eintretender Frost kann auch zum Kältetod führen, weil den Pflanzen die Zeit fehlte, ihre Winterfestigkeit im Pflanzengewebe aufzubauen. Darum sind Vliese zur Abdeckung gute Helfer, es muss nicht immer ein Glashaus sein und der Winter ist somit keine verlorene Jahreszeit für die Gemüseernte.
Bestimmt gibt es in der Permakultur Beete, die den Anbau von Wintergemüse unterstützen. Ich selbst könnte mir gut vorstellen, dass Hügelbeete oder auch Kraterbeete helfen, die Erntesaison zu verlängern. Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen, wenn es Permakultur- Leute unter euch gibt, die schon länger damit arbeiten.
Welche Beobachtungen macht ihr in euren Gärten in Bezug auf Wintergemüse?
Zum Thema "Wintergemüse" gibt es auch ein empfehlenswertes Buch von Wolfgang Palme. Ich hatte es mir angeschafft , aber noch nicht gelesen. Ich hoffe diesen Winter auf mehr Zeit, mich in diese Lektüre zu vertiefen. Auf YouTube finden sich ebenfalls viele interessante und informative Videos von ihm...

Leider sucht man nach Angaben zur Frosthärte bei Gemüse in gängigen Lehrbüchern vergebens, allerdings werden viele Gemüsearten in ihrer Fähigkeit, frostige Temperaturen und Perioden zu überstehen, völlig unterschätzt.
Ich habe beobachtet, dass samenfeste Gemüsearten deutlich kälteresistenter sind, wahrscheinlich hat das auch wieder mit der Anpassungsfähig und genetischer Weitergabe der Pflanzen zu tun. (Meine Oma erzählte mir früher schon, dass sie lieber die russischen Tomaten anpflanzte, weil die härter im Nehmen sind und mit kalten Nächten im Freien besser klarkommen.)
Ich habe jetzt nochmal einige Salate pikiert und decke sie bei Nachtfrösten etwas ab. Letztes Jahr hatten sich einige Salate einfach selbst ausgesät, die ohne Schwierigkeiten die Wintermonate im ungeschützten Hochbeet überstanden haben. Sie gefrieren zwar, tauen auf und sind dann wieder bereit, geerntet zu werden. Gemüse welches im Spätsommer oder Herbst gepflanzt oder gesät wurde, hatte somit Zeit sich an die kühler werdenden Temperaturen zu gewöhnen. Die Pflanzen akklimatisieren sich und lagern verschiedene "Frostschutzmittel" ( Aminosäuren, Zucker, Lipide, Proteine) im Zellsaft ein, damit sie für kältere Umwelteinflüsse gewappnet sind. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig bei starken Temperaturschwankungen. Plötzliche Wärmephasen sind allerdings eine Herausforderung für unser Wintergemüse. Sehr rasch eintretender Frost kann auch zum Kältetod führen, weil den Pflanzen die Zeit fehlte, ihre Winterfestigkeit im Pflanzengewebe aufzubauen. Darum sind Vliese zur Abdeckung gute Helfer, es muss nicht immer ein Glashaus sein und der Winter ist somit keine verlorene Jahreszeit für die Gemüseernte.
Bestimmt gibt es in der Permakultur Beete, die den Anbau von Wintergemüse unterstützen. Ich selbst könnte mir gut vorstellen, dass Hügelbeete oder auch Kraterbeete helfen, die Erntesaison zu verlängern. Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen, wenn es Permakultur- Leute unter euch gibt, die schon länger damit arbeiten.
Welche Beobachtungen macht ihr in euren Gärten in Bezug auf Wintergemüse?
Zum Thema "Wintergemüse" gibt es auch ein empfehlenswertes Buch von Wolfgang Palme. Ich hatte es mir angeschafft , aber noch nicht gelesen. Ich hoffe diesen Winter auf mehr Zeit, mich in diese Lektüre zu vertiefen. Auf YouTube finden sich ebenfalls viele interessante und informative Videos von ihm...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Amarille
- Beiträge: 1016
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danksagung erhalten: 948 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wintergemüse – welches Gemüse verträgt Frost?
Meine Hochbeete sind auch im Winter immer voll bepflanzt. Ich hab letztens gehört das man bereits im Oktober Karotten säen kann, die würden dann schon im Januar/Februar keimen und könnten im Mai geerntet werden. Das will ich jetzt mal ausprobieren.
Ich bin aus der Zeit gefallen... 
