Hochbeete

Benutzeravatar
farbenfroh
Beiträge: 198
Registriert: Sa 10. Feb 2024, 15:32
Hortus-Name: farbenfroh
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochbeete

Beitrag von farbenfroh »

@Alma @Amarille
Danke für die TIPPs, vor allem dafür, mich auf die Vorteile-Nachteile-Bilanz aufmerksam zu machen. Das vergessen wir manchmal beim Selbermachen.
:hut
… auf dem Weg zu mehr Natur: www.hortus-farbenfroh.de
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1282
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Dieses Modell Hochbeet habe ich vor kurzem auf einem Grundstück gesehen.
Die Idee fand ich auch gar nicht schlecht.
Eine Kombi aus Hochbeet und Gewächshaus.
Die Teile vorne und hinten kann man hochklappen so dass es ein geschlossenes Gewächshaus ist
Dateianhänge
IMG_20241022_074639728.jpg
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 977
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1004 Mal
Danksagung erhalten: 913 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Amarille »

Alma hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 05:51 Dieses Modell Hochbeet habe ich vor kurzem auf einem Grundstück gesehen.
Die Idee fand ich auch gar nicht schlecht.
Eine Kombi aus Hochbeet und Gewächshaus.
Die Teile vorne und hinten kann man hochklappen so dass es ein geschlossenes Gewächshaus ist
Das Dach sieht nach regenundurchlässiger Folie aus? Wenn dann ist Wassergabe im Sommer ein tägliches muss und Hitzestau unter dem Dach. Eigentlich müsste im Sommer dieses Dach gegen ein Schattierungsnetz ausgetauscht werden können, dann wärs perfekt.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1282
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Amarille hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 08:53 Das Dach sieht nach regenundurchlässiger Folie aus? Wenn dann ist Wassergabe im Sommer ein tägliches muss und Hitzestau unter dem Dach. Eigentlich müsste im Sommer dieses Dach gegen ein Schattierungsnetz ausgetauscht werden können, dann wärs perfekt.

Das mit dem Schattierungsnetz ist ne gute Idee.
Wegen Hitzestau würde ich mir gar nicht so Sorgen machen. Das ist so schmal das Hochbeet und der Abstand zum Dach recht hoch und zudem steht es ja höher und nicht am Boden. Da weht es immer ein bißchen. Das Schattiernetz könnte ja auch zusätzlich (nicht anstatt) obendrauf.
Das mit dem 'auch wenns regnet gießen müssen' würde mich eher nerven.
Aber dafür hat man ein tolles Frühbeet. Oder auch Anzuchtbeet. Oder wo es Auberginen doch etwas wärmer haben.
Das habe ich nämlich alles nicht. Hm. Liebäugel....
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1282
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Mein neues Mini-Gewächshaus
Bild
Dafür habe ich zwei Bretter rund gesägt, mit je zwei Hölzern an das Hochbeet geschraubt.
Noch 3 Vertiefungen reingesägt um Bambusstangen reinzulegen welche die Folie halten
Bild
Unten an der Folie habe ich schwere Baustahlstücke reingeklebt
Bild
Zum Lüften brauche ich die Folie nur verschieben da sie durch das Gewicht unten hält.
Ich bin mal sehr gespannt wie sich die Pflanzen entwickeln und ob die Konstruktion brauchbar ist.
Wichtig war mir, dass das Dach einfach auf- und abbaubar ist und platzsparend unterzubringen ist wenn man es den Sommer über nicht braucht
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1282
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Meine Wühlmäuse finden meine gut gewässerten Gemüsebeete immer attraktiver. Das wird wirklich ein Problem.
Demnächst werde ich mein Zwiebelbeet abernten und überlege ein (niedriges) Hochbeet zu bauen.
Ich habe Bretter von unserem alten Scheunentor.
Bretter Fichte, eine Seite mit braunem Holzlack lackiert, z.T. etwas wurmstichig. Kanthölzer für die Eck-bzw. Zwischenpfosten hätte ich auch.
Das ist einiges an Arbeit das alles zusägen und anschrauben.
ODER
ich besorge mir Palettenrahmen, werfe die alten Bretter weg und spare mir den ganzen Aufwand mit Schrauben und sägen.
Nun meine Frage an euch:
Wie lange halten denn Palettenrahmen als Hochbeet? Hat da wer Langzeiterfahrung?
Der Holzlack an den Scheunentorbrettern stört mich natürlich. Aber das Gemüse hätte da ja keinen Kontakt damit wegen Folie. Und die Palettenrahmen sind auch mit (wer weiß was) behandelt.
Das Beet ist 5m lang und es sollte auf jeden Fall so hoch werden damit auch Möhren reinpassen.
An Palettenrahmen wären das dann mindestens 8
Die meiste Arbeit ist die Unterkonstruktion - Steine legen damit das Holz nicht direkten Bodenkontakt hat und man das Wühlmausgitter gut einbauen kann - und das Schippen von Boden. Den würde ich bei meiner Baumschule kaufen. Die haben gutes Material. Und etwas von meinem Kompost einmischen.
Meine Scheunentorbretter sind in nicht besonders gutem Zustand und eben Fichte. Ewig werden sie nicht halten.
Da ich ungern etwas wegwerfe wäre das verwenden der Bretter gut.
Ist so ne Abwägung zwischen Aufwand, Kosten, Sinn und Schadstoffen.
Martin
Beiträge: 37
Registriert: Do 31. Jan 2019, 19:20
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Martin »

Mit Palettenrahmen als Hochbeet habe ich keine Erfahrung. Dafür hab ich dieses Frühjahr ein Hochbeet direkt aus Paletten gemacht.

Bild

Nachdem ich das Bild gemacht hatte, habe ich oben noch zwei Querverstrebungen verschraubt, weil durch den Innendruck absehbar war, daß sich alles auswölbt. Die Innenmaße sind 360 x 95 x 80 cm. Entsprechend hat die Füllung ganz schön Material geschluckt. Unten Holzstämme und Äste, darauf Holzhäcksel, dann Gras und obendrauf abgelagerter Kompost. Das Bild ist vom 14. April, seither habe ich bereits Radieschen und Eissalat geerntet, in den nächsten Tagen ist Brokkoli fällig.
Meleines78
Beiträge: 32
Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
Hortus-Name: Hortus Mirabilis
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Meleines78 »

Ihr Lieben,

ich habe eine Frage, nein sogar mehrere Fragen.

Ich habe einen Platz im Garten auf dem würde ich gerne ein weiteres Hochbeet bauen. Oder sogar auch ein Gewächshaus.
Der Standort wäre aber halbschattig. Am Mittag wären es 1-2 Stunden Sonne und dann erst wieder ab etwa 16 Uhr. Der Platz ist vor der Pufferzone mit Wildsträuchern und in ein paar Metern Entfernung meiner Esche. Die Sträucher und die Esche werfen also immer mal wieder Schatten.

Hat jemand Erfahrungen mit so einem Standort für ein Hochbeet oder sogar ein Gewächshaus?
Was wären empfehlenswerte Nutzpflanzen an diesem Standort?

LG
Mel
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1963
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2722 Mal
Danksagung erhalten: 1786 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Mel, :hallo

ich habe leider noch keine Erfahrungen mit Hochbeeten oder Gewächshäusern mit solch einem Standort. Meine Hochbeete stehen noch überwiegend sonnig und werden nur teilweise beschattet.

Von daher kann ich dir nur von meinen Pflanzen erzählen, die es lieber halbschattig mögen als in der vollen prallen Sonne zu stehen, vielleicht ist etwas dabei, was du dann dort ausprobieren kannst....

Ich nutze meinen Balkon auf der Westseite unseres Hauses, wo erst am Mittags bis zum Abend hin die Sonne scheint. Da kultiviere ich Salate, Chilis, Tomaten, Auberginen, Gurken, Paprikas, Staudensellerie, Petersilie, Dill und Koriander. Teilweise ist es den Pflanzen dort schon zu sonnig, die Paprikas und Tomaten haben manchmal Sonnenbrand.

Rhabarber, Bärlauch und Erdbeeren mögen es gerne halbschattig. Auch Rote Beete, Zucchini , Etagenzwiebeln, Knoblauch, Kapuzinerkresse und Kartoffeln gedeihen bei mir halbschattig.

Ich würde an deiner Stelle vielleicht vorab für eine Saison einfach mal ausprobieren was wächst, mit einem einfachen "Versuchsbeet" bevor du dich für eine größere Investition und Baumaßnahmen entscheidest?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 977
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1004 Mal
Danksagung erhalten: 913 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Amarille »

@Meleines78

Ich hab beides, Hochbeete und Gewächshaus. Deine Frage ist berechtigt, aber anhand der derzeitigen Klimabedingungen nicht klar zu beantworten. Das Gewächshaus sollte eher windgeschützt stehen und über ausreichende Größe und Belüftung bestehen. Im Sommer ist es bei Aussentemperaturen von fast 40° zu heiß für Gemüse, im Winter ideal für Salat, Spinat und Petersilie, sowie Vorkulturen,deshalb steht mein Gewächshaus in den Sommermonaten eigentlich leer und dient lediglich als Stauraum. Die Hochbeete können auch halbschattig sein, Bohnen und Salat mögen es so lieber. Die in der Sonne sind schwieriger, da sie schneller austrocknen. Man kann auch hier nach oben gärtnern und so für Schatten sorgen. Aber was in einem Jahr gut ist, ist im anderen Jahr (kühlere und regenreiche Sommer) von Nachteil :ka. Man sollte hell sehen können um jedes Jahr optimal anzupassen. Fest steht für mich: ich wollte auf beide nicht verzichten.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Antworten

Zurück zu „Beete in allen Formen“