Hochbeete

Benutzeravatar
farbenfroh
Beiträge: 198
Registriert: Sa 10. Feb 2024, 15:32
Hortus-Name: farbenfroh
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochbeete

Beitrag von farbenfroh »

@Alma @Amarille
Danke für die TIPPs, vor allem dafür, mich auf die Vorteile-Nachteile-Bilanz aufmerksam zu machen. Das vergessen wir manchmal beim Selbermachen.
:hut
… auf dem Weg zu mehr Natur: www.hortus-farbenfroh.de
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 979
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 513 Mal
Danksagung erhalten: 833 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Dieses Modell Hochbeet habe ich vor kurzem auf einem Grundstück gesehen.
Die Idee fand ich auch gar nicht schlecht.
Eine Kombi aus Hochbeet und Gewächshaus.
Die Teile vorne und hinten kann man hochklappen so dass es ein geschlossenes Gewächshaus ist
Dateianhänge
IMG_20241022_074639728.jpg
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 770
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 837 Mal
Danksagung erhalten: 696 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Amarille »

Alma hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 05:51 Dieses Modell Hochbeet habe ich vor kurzem auf einem Grundstück gesehen.
Die Idee fand ich auch gar nicht schlecht.
Eine Kombi aus Hochbeet und Gewächshaus.
Die Teile vorne und hinten kann man hochklappen so dass es ein geschlossenes Gewächshaus ist
Das Dach sieht nach regenundurchlässiger Folie aus? Wenn dann ist Wassergabe im Sommer ein tägliches muss und Hitzestau unter dem Dach. Eigentlich müsste im Sommer dieses Dach gegen ein Schattierungsnetz ausgetauscht werden können, dann wärs perfekt.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 979
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 513 Mal
Danksagung erhalten: 833 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Amarille hat geschrieben: Mi 30. Okt 2024, 08:53 Das Dach sieht nach regenundurchlässiger Folie aus? Wenn dann ist Wassergabe im Sommer ein tägliches muss und Hitzestau unter dem Dach. Eigentlich müsste im Sommer dieses Dach gegen ein Schattierungsnetz ausgetauscht werden können, dann wärs perfekt.

Das mit dem Schattierungsnetz ist ne gute Idee.
Wegen Hitzestau würde ich mir gar nicht so Sorgen machen. Das ist so schmal das Hochbeet und der Abstand zum Dach recht hoch und zudem steht es ja höher und nicht am Boden. Da weht es immer ein bißchen. Das Schattiernetz könnte ja auch zusätzlich (nicht anstatt) obendrauf.
Das mit dem 'auch wenns regnet gießen müssen' würde mich eher nerven.
Aber dafür hat man ein tolles Frühbeet. Oder auch Anzuchtbeet. Oder wo es Auberginen doch etwas wärmer haben.
Das habe ich nämlich alles nicht. Hm. Liebäugel....
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 979
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 513 Mal
Danksagung erhalten: 833 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Mein neues Mini-Gewächshaus
Bild
Dafür habe ich zwei Bretter rund gesägt, mit je zwei Hölzern an das Hochbeet geschraubt.
Noch 3 Vertiefungen reingesägt um Bambusstangen reinzulegen welche die Folie halten
Bild
Unten an der Folie habe ich schwere Baustahlstücke reingeklebt
Bild
Zum Lüften brauche ich die Folie nur verschieben da sie durch das Gewicht unten hält.
Ich bin mal sehr gespannt wie sich die Pflanzen entwickeln und ob die Konstruktion brauchbar ist.
Wichtig war mir, dass das Dach einfach auf- und abbaubar ist und platzsparend unterzubringen ist wenn man es den Sommer über nicht braucht
Antworten

Zurück zu „Beete in allen Formen“