Hortus Sonnenwiese

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1214
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 1117 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Doro hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 14:08 Ich habe auch so einen Trog. Bei mir hält sich da das
Rote Seifenkraut (Saponaria ocymoides) oder Kleines Seifenkraut. Sehr gut drin.

Bild
Das fehlt in meinem Garten tatsächlich noch. Und das blüht auch so lange. Wie oft gießt du es? Mir ist einmal in der Woche schon viel zu oft.
Der Kübel ist auch nur 15cm tief. Aber wenn es auch für Dachbegrünung geeignet ist könnte das ja klappen
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 179
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Evi »

Ja Amerilla, könnte ich machen. Danke für den guten Tipp. Aber nachdem ich darüber nachgedacht habe, finde ich das wenig nachhaltig. Und ein wenig kitschig. Ich mag diese steintröge, sie würden auch gut zur Architektur des Hauses passen, aber ich werde sie nicht künstlich herstellen.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1214
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 1117 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Evi hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 14:26 Ich beneide euch um solche Tröge! Leider sind sie zu schwer, um sie bei uns in den Garten zu schaffen!
Dinge sind nur schwer wenn man sie hochheben muss.
Diesen Trog habe ich mit einem langen Hebeleisen und runden Hölzern (klein gesägter Baumpfahl) über das Grundstück gerollt. Wie die alten Ägypter. Mit Rampen und Spanngurten kann man auch Höhen überwinden. Das dauert alles seine Zeit, ist aber keine schwere Arbeit
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 471
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1662 Mal
Danksagung erhalten: 547 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Doro »

Alma hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 21:10
Doro hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 14:08 Ich habe auch so einen Trog. Bei mir hält sich da das
Rote Seifenkraut (Saponaria ocymoides) oder Kleines Seifenkraut. Sehr gut drin.

Bild
Das fehlt in meinem Garten tatsächlich noch. Und das blüht auch so lange. Wie oft gießt du es? Mir ist einmal in der Woche schon viel zu oft.
Der Kübel ist auch nur 15cm tief. Aber wenn es auch für Dachbegrünung geeignet ist könnte das ja klappen

Ich gieße sehr wenig. Selbst in den fast 3 Monaten Trockenheit nur 2-3 x
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1214
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 1117 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Ein bißchen meine Lieblings-Ansicht von meiner Terrasse
Bild
Die Koelreuteria hat dieses Jahr das erste mal so richtig geblüht - und war schwer besucht mit Bienen. Das tröstet mich darüber hinweg dass es kein einheimischer Baum ist - aber gilt als einer besten Klimabäume.

Mein Miniteich hat 'Landeäste' bekommen. Die Distelfinken sind immer auf den Ästen der Bäume drumherum gesessen und haben den Miniteich angeschaut, sind aber nie hingeflogen. Nun mit den Landeästen landen sie dort und von da aus zum Wasser. So einfach kann mans den Vögeln recht machen
Bild

Unten auf der Wiese habe ich um mein Gebüsch-Baum-Eck Heu von der Wiese hingelegt (da war nur Gras, keine Blumen) weil ich die Ecke im Herbst noch erweitern will mit Sträuchern und Bäumen. Unbedingt Mehlbeeren möchte ich haben und eben noch mehr Sträucher. Eine Feige habe ich und etliche Jostabeeren. Die werden dort auch einziehen als Vogelfutter.
Bild

Meine Ertragszone hat ein schwer schickes großes Hochbeet bekommen. Die Wühlmäuse machen mir den Anbau wirklich schwer.
Nun ist ein komplettes Beet Hochbeet geworden - 4,8x0,82m. Die Bretter sind unser altes Schuppentor, nicht besonders gut in der Qualität (Fichte, leicht wurmstichig). Die Maße sind Palettenrahmenmaße. Wenn die Bretter dann vergammelt sind baue ich einfach (zumindest so der Plan) Palettenrahmen außenrum.
Besonders habe ich mich über den Aufdruck auf einem der Bretter gefreut 'Rheinhafen Karlsruhe'
Das heißt die Bretter haben nun schon ihr drittes Leben.
Bild
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1214
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 1117 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Der untere Teil der Wiese sieht schwer nach Steppe aus. So extrem war das noch nie.Trotzdem mähe ich Stück für Stück und natürlich nie alles.
Bild

Und irgendwie immer spannend: dieses Jahr viel Fenchel und das Labkraut. Das war wohl in der Saatgutmischung, kommt aber erst jetzt Jahre später
Bild
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1450
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 699 Mal
Danksagung erhalten: 1645 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Tidofelder »

Von der Koelreuteria habe ich auch zwei oder drei Stück im Garten. Sind aber gerade mal so um die zwanzig Zentimeter hoch.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1214
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 1117 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Tidofelder hat geschrieben: Do 17. Jul 2025, 18:48 Von der Koelreuteria habe ich auch zwei oder drei Stück im Garten. Sind aber gerade mal so um die zwanzig Zentimeter hoch.
Ausgesät oder gepflanzt? Wachsen bestimmt noch, dauert halt....
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1450
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 699 Mal
Danksagung erhalten: 1645 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Tidofelder »

Das sind Sämlinge, stehen jetzt im zweiten Jahr.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“