Winterwasser

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 618
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 933 Mal
Danksagung erhalten: 741 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Dorfgaertner »

Simbienchen hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 10:38
tree12 hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 08:47 Ich habe bereits die Empfehlung für die Regentonnen (ab 100 l Fassungsvermögen) der Firma Beckmann im Thread abgegeben. Diese Tonnen bestehen aus einer dicken Folie mit flexiblen Latten außen herum und sollen speziell im Winter gefüllt sein. Der Druck des Wassers hält diese Art von Tonnen stabil.

Es kann nichts kaputt frieren, die Tonnen sehen gut aus und es gibt passende Deckel für sie. Hinten im Garten haben wir zwei 420-l-Tonnen hintereinandergeschaltet (aus Platzgründen). Die erste Tonne wird aus dem Fallrohr gespeist und gibt ihr Wasser dann an die zweite Tonne ab. Die Deckel sind mit Scharnier und können halb aufgeklappt werden, um z. B. eine Gießkanne reinzutauchen.
Liebe Tree,
könntest du deine Empfehlung zu den Regentonnen der Firma Beckmann auch nochmal hierhin verlinken? Ich selbst finde sie auch nicht mehr... :tuete

Edit: hat sich erledigt, man findet die Regentonnen von Beckmann auch so im Netz.
Danke, die Andrea....ich hatte deinen Post dazu noch nicht gelesen gehabt. Habe sie mir aber jetzt angesehen, die sehen wirklich gut aus :thumb
Wir haben uns erst kürzlich das 1000l-Ding von Beckmann geholt, auch aufgrund von Trees Tipp ;) und sind sehr zufrieden. Allerdings braucht man entweder eine schon gepflasterte Fläche oder man muss sorgsam eine Fläche ebnen, mit Sand versehen und einen Steinring für die Holzwand legen – also die Vorbereitung kann aufwendig sein, da man es nicht einfach auf den Rasen stellen kann wie eine Regentonne. Der Aufbau (jedenfalls bei den Dimensionen des 1000l-Behälters) ist etwas frickelig, wir waren zu zweit und eigentlich wäre eine dritte Person gut gewesen, zum Halten beim Spannen des Drahts.

Wenn man das alles gemacht hat, ist das aber eine schöne Lösung, die optisch im Vergleich zu vielen sonst üblichen Regentonnen ein Augentrost ist... Wir haben das Holz noch mit gekochtem Leinöl eingestrichen, da es unbehandelt ankam. Man kann aber auch unbehandelt lassen.
Wir haben natürlich keine Langzeiterfahrungen, aber vom Ersteindruck her und nach ein paar Wochen Nutzung bin ich überzeugt.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 855
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 906 Mal
Danksagung erhalten: 782 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Amarille »

Um nochmal den Eingangsbeitrag zurück zu bringen: beim Thema "Winterwasser" ging es speziell um Regenwasser das im Winter der Erde (Grundwasser) zurück gegeben werden soll und nicht um Gießwasser das, wenn Tonne voll, dann doch in die Kanalisation geht. Mir ist das wichtig darauf hin zu weisen.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1136
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 1029 Mal

Re: Winterwasser

Beitrag von Alma »

Hab mir diese Beckmann Dinger mal angeschaut. Gibts da auch ne Abdeckung dafür gegen Schnacken oder gegen alle Tiere fallen rein?
Wie geht da der Ablauf? Schöpft man das Wasser nur von oben?
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 618
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 933 Mal
Danksagung erhalten: 741 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Dorfgaertner »

Alma hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 12:56 Hab mir diese Beckmann Dinger mal angeschaut. Gibts da auch ne Abdeckung dafür gegen Schnacken oder gegen alle Tiere fallen rein?
Wie geht da der Ablauf? Schöpft man das Wasser nur von oben?
Um Amarilles Thread nicht weiter zu stören, habe ich hier geantwortet: viewtopic.php?p=14761#p14761
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1596
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2098 Mal
Danksagung erhalten: 1379 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Simbienchen »

Cool danke, @Dorfgaertner für deinen Erfahrungsbericht.

@Alma passende Deckel gibt es für die Tonnen im Zubehör, habe ich vorhin gelesen.

Ja, wir sind ein bisschen vom Thema abgekommen @Amarille :knuddel ... vielleicht habe ich die Frage auch falsch verstanden!? :ka ...aber wenn jemand fragt, dann kann man doch mal eben eine Antwort mitgeben.
Ich entschuldige mich also für mein Abschweifen ;)
Ich sehe das gesammelte Regenwasser, was wir dann im Herbst oder Frühjahr wieder dem Garten und unseren Pflanzen zukommen lassen , sei es aus IBC's oder Tonnen auch als Rückführung. Es geht davon ja nichts in die Kanalisation. Ich lasse mein Wasser aus den IBC's im späten Herbst immer in der Pufferzone ablaufen, weil der Boden dort meistens auch supertrocken in den tiefen Schichten ist.

Bei uns fügt das Wasserwerk mittlerweile sogar einen Infoflyer bei der Jahresabschlussrechnung bei, indem darauf hingewiesen wird, dass man Möglichkeiten finden soll, sein Dachregenwasser im Garten versickern zu lassen....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1596
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2098 Mal
Danksagung erhalten: 1379 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Simbienchen »

Dorfgaertner hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 13:15
Alma hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 12:56 Hab mir diese Beckmann Dinger mal angeschaut. Gibts da auch ne Abdeckung dafür gegen Schnacken oder gegen alle Tiere fallen rein?
Wie geht da der Ablauf? Schöpft man das Wasser nur von oben?
Um Amarilles Thread nicht weiter zu stören, habe ich hier geantwortet: viewtopic.php?p=14761#p14761
Au, da haben wir wohl gerade zeitgleich geantwortet... :lol
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1267
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1802 Mal
Danksagung erhalten: 1393 Mal

Re: Winterwasser

Beitrag von tree12 »

Ja, die Tonnen haben sich wirklich bewährt, vorne steht die kleine 100-l-Tonne, die, wenn sie überläuft, alles Regenwasser der vorderen Dachhälfte mittels Schlauch in den Vorgarten entläßt. Es geht also von dort kein Regenwasser mehr verloren, wir sind sehr glücklich mit der Lösung. Ich mußte meinen Mann aber etwas pelzen, ehe er die Tonne und den Regendieb installierte... :D

Der einzige Nachteil der größeren Tonnen: sie können etwas "verrutschen", wenn durchs Gewicht der Untergrund, wo die Tonnen draufstehen nachgibt. Es passiert dann nichts, aber sie sehen halt ein bißchen "unordentlich" aus, wenn die Lattung nicht ganz in Reih und Glied steht. Aber auch Tonnen aus Kunststoff können absacken und schief stehen, wenn drunter nicht gerade eine Betonplatte installiert ist. Man kann es ja auch wieder richten.
tree12
Beiträge: 1267
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1802 Mal
Danksagung erhalten: 1393 Mal

Re: Winterwasser

Beitrag von tree12 »

Alma hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 12:56 Hab mir diese Beckmann Dinger mal angeschaut. Gibts da auch ne Abdeckung dafür gegen Schnacken oder gegen alle Tiere fallen rein?
Wie geht da der Ablauf? Schöpft man das Wasser nur von oben?
Mein Mann hat für die kleine Tonne vorm Haus einen Regendieb angeschlossen und nun läuft das Regenwasser direkt mittels Schlauch in den Vorgarten, wenn die Tonne voll ist.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1136
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 1029 Mal

Re: Winterwasser

Beitrag von Alma »

Amarille hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 12:42 Um nochmal den Eingangsbeitrag zurück zu bringen: beim Thema "Winterwasser" ging es speziell um Regenwasser das im Winter der Erde (Grundwasser) zurück gegeben werden soll und nicht um Gießwasser das, wenn Tonne voll, dann doch in die Kanalisation geht. Mir ist das wichtig darauf hin zu weisen.
Ich finde das gehört trotzdem hierher da viele nicht glauben, dass man das Wasser im Winter in den IBC-Tanks lassen kann. Man sollte es nur bei sehr starken Frösten ablassen bis unter die Rundung damit sich Eis ausdehnen kann nach oben.
Also-nochmal gesagt: IBCs sind frostfest - zumindest bei mir seit Jahren - und man kann das Wasser im Winter sammeln und aufheben fürs Frühjahr.
Oder um eben aufs Winterwasser zurück zu kommen - man kann das Wasser ab Februar sammeln und es davor in den Garten laufen lassen
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1333
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 1440 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Winterwasser

Beitrag von Tidofelder »

Ich hatte meine Regentonnen im Dezember bis auf eine geleert, mit dem Ergebnis das die gar nicht mehr voll geworden sind. Ich greife schon seit März auf das Grundwasser zu.
Ansonsten versuche ich aber im Winter das Oberflächenwasser so schnell wie möglich abzuleiten.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Antworten

Zurück zu „Wassermanagement“