Unsere Insektentränke steht etwas erhöht unter einem hohen Baum – ist also nicht in unmittelbarer Gefahr durch "Bodenvögel" wie Amseln, und steht damit auch nicht in einer Vogelflugbahn. Ich kenne jetzt eure Standorte nicht,
@Doro @Grevenstein, aber ggf. versucht ihr es noch mal an einem ähnlichen, bzw. allgemein geschützterem Standort?
Bei uns kam das Moos binnen ca. 2 Jahren von alleine. Ich hatte da in die Schale ein bergförmiges Häufchen Lösslehm gepackt, am Rand (genauer ca. 2/3 davon) war also ein schmaler Streifen Wasser, und auf dem Hügelchen konnten die Insekten landen (oder über das Drittel ohne Wasserrand laufen). Zuerst überzog sich der Lehm mit einer an Algen erinnernden grünen Schicht, und entweder war das schon direkt Babymoos oder das Moos hat sich dann auf den Algen festgesetzt, jedenfalls gabs am Ende des 2. Jahres schon eine beachtliche Moosbedeckung. Vielleicht hilft es, wenn das Moos natürlich heranwächst und nicht plötzlich auf einer exponierten Stelle plötzlich ein Moos-Bobbel auftaucht – das fänd ich als Vogel auch interessant

»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster