Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

tree12 hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 14:56 Es sieht alles bezaubernd aus! :liebhab
Herzlichen Dank! :hallo
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Der "gelbe Bodendecker" sieht wie Pfennigkraut aus, ist also heimisch, bevorzugt aber Schatten. Ich mag es.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 19:59 Der "gelbe Bodendecker" sieht wie Pfennigkraut aus, ist also heimisch, bevorzugt aber Schatten. Ich mag es.
Pfennigkraut!! :thumb Ich kam einfach nicht drauf und wusste auch nicht recht, wie ich googeln sollte...

Grundsätzlich mag ich das auch gerne – und es hat sich als irre robust erwiesen. Wenn ich mich nicht täusche, dann sind wir jetzt bei der dritten Iteration des Beetes und das Pfennigkraut war von Anfang an dabei, incl. einem Jahr, in dem es komplett in hohem Unkraut verschwunden ist und einem Jahr, in dem da ungestört Wilde Karden drin und drüber wuchsen... :pfeiffen

Wenn es raus muß, würde ich es also versetzen, nicht entsorgen. "Weichen müssen" klingt tatsächlich radikaler als beabsichtigt ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Simbienchen »

Ob die Insekten auch an feuchtem Moos nuckeln weiß ich nicht, ......
Ja, tun sie ! :thumb Sogar sehr gerne. In meinem Miniteich hat sich auch Moos angesiedelt und dort landen die Insekten am liebsten. Sie saugen das Wasser aus den Zwischenräumen des Mooses. Ich sehe dort immer viele Bienen und Feldwespen. Zusätzlich habe ich in einem anderen Gartenteil eine Moos-Tränke, die zusätzlich von den Vögeln genutzt wird.
Fluginsekten brauchen an Tränken immer sichere Landeplätze, Moos bietet sich dazu wunderbar an...

Toll, deine vielen Tränken :bravo

Das Pfennigkraut würde ich belassen. Die Blüten werden gut angeflogen und es ist doch ein wunderschöner Bodendecker.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Grevenstein »

Simbienchen hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 20:12
Ob die Insekten auch an feuchtem Moos nuckeln weiß ich nicht, ......
Ja, tun sie ! :thumb Sogar sehr gerne. In meinem Miniteich hat sich auch Moos angesiedelt und dort landen die Insekten am liebsten. Sie saugen das Wasser aus den Zwischenräumen des Mooses. Ich sehe dort immer viele Bienen und Feldwespen. Zusätzlich habe ich in einem anderen Gartenteil eine Moos-Tränke, die zusätzlich von den Vögeln genutzt wird.
Fluginsekten brauchen an Tränken immer sichere Landeplätze, Moos bietet sich dazu wunderbar an...

Toll, deine vielen Tränken :bravo

Das Pfennigkraut würde ich belassen. Die Blüten werden gut angeflogen und es ist doch ein wunderschöner Bodendecker.
Moos in Tränken, um diese attraktiver für Insekten zu gestalten, habe ich bei mir auch immer wieder versucht. Die Vögel rupfen es leider mit großem Eifer raus, vermutlich um besser an das Wasser zu kommen? Dabei ist doch direkt nebenan ein gut zugänglicher Teich und sie haben zusätzlich ein eigene Badestelle/Tränke. :?

Eine Zeitlang habe ich das Moos etc. immer wieder reingetan, irgendwann aber aufgegeben, ich habe einfach weniger freie Zeit als meine Vögel. :lol
Die Tierchen haben mich gelehrt, die Tränken nur mit größeren Steinchen zu befüllen, alles andere wie Hölzchen, Moos oder kleinere Steinchen wird stetig rausbefördert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1260 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Doro »

Bei mir rupfen die Vögel es auch aus den Tränken :ka
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Simbienchen »

OKayyy.... :?

Vielleicht lieben die Vögel das sauber " gewaschene" Moos aus den Tränken :ka
Wer weiß warum? Weniger Milben - und Flohbefall....gut für das Nestklima? :ka
Sie werden schon wissen warum und was gut für sie ist. :D
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Unsere Insektentränke steht etwas erhöht unter einem hohen Baum – ist also nicht in unmittelbarer Gefahr durch "Bodenvögel" wie Amseln, und steht damit auch nicht in einer Vogelflugbahn. Ich kenne jetzt eure Standorte nicht, @Doro @Grevenstein, aber ggf. versucht ihr es noch mal an einem ähnlichen, bzw. allgemein geschützterem Standort?

Bei uns kam das Moos binnen ca. 2 Jahren von alleine. Ich hatte da in die Schale ein bergförmiges Häufchen Lösslehm gepackt, am Rand (genauer ca. 2/3 davon) war also ein schmaler Streifen Wasser, und auf dem Hügelchen konnten die Insekten landen (oder über das Drittel ohne Wasserrand laufen). Zuerst überzog sich der Lehm mit einer an Algen erinnernden grünen Schicht, und entweder war das schon direkt Babymoos oder das Moos hat sich dann auf den Algen festgesetzt, jedenfalls gabs am Ende des 2. Jahres schon eine beachtliche Moosbedeckung. Vielleicht hilft es, wenn das Moos natürlich heranwächst und nicht plötzlich auf einer exponierten Stelle plötzlich ein Moos-Bobbel auftaucht – das fänd ich als Vogel auch interessant ;) :ka
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1788 Mal
Danksagung erhalten: 1372 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von tree12 »

Amseln sind generell neugierig, scharren hier, scharren da, rupfen hier, rupfen da... nicht mal meine kleine Brunnenkresseschale, die leicht erhöht seht, ist sicher vor ihnen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Goldwespe checkt beim Totholzhaufen nach fremder Brut:
20250425_131346.jpg
Weinbergschnecke chillt nebenan:
20250425_131240.jpg
Wassertropfen auf radioaktiver Panaschierung:
20250425_130757.jpg
Unsere größte Fetthenne – und eine Biene hat eine "photo bomb" hingelegt :lol (so nennen die jungen Leute es, wenn jemand ungefragt und überraschend in einem Photo auftaucht)
20250425_130447.jpg
Hummel im Anflug:
20250423_185104.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“