Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1341
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 1453 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20240910_100029.jpg
IMG_20240910_095955.jpg
Die Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana) ist erst in Europa entstanden.
Ist das jetzt ein Neophyt oder ist das eine heimische Pflanze? Ich finde Nachtkerzen sind eine Bereicherung unserer Flora.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 475
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 356 Mal
Kontaktdaten:

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

war letzte Woche mit dem Zug in München. Meine Güte waren da viele Kanadische Goldruten an der kompletten Strecke am Bahndamm entlang... das Ding ist echt übel.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1056
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 287 Mal
Danksagung erhalten: 789 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Ann1981 »

farbenfroh hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 10:22 Sicher, die Nachtkerze ist ein Neophyt. Wir haben sie als kleinen Bestand in der Nähe vom Teich und achten darauf, dass sie sich nicht zu sehr ausbreitet. Einerseits ist sie ein Magnet für Insekten, andererseits sind, wie @Pettersson schreibt, Blüten und Wurzel essbar.

Das Spannenste aber ist, dass aus unserer Sicht, sich jedes Kind (und die meisten Erwachsenen) dafür begeistern können, was für ein Naturspektakel sie in der Dämmerung & Nacht hinlegen. Mit kaum einer anderen Pflanze kann man die Faszination für die Geheimnisse der Natur so einfach wecken. Das ist super viel wert.

Daher denken wir, ein kleiner moderater Bestand ist ok.
@Pettersson und @farbenfroh : Auch die Blätter sind essbar. Wunderbar im Salat. Die Wurzeln schmecke auch als Ferment sehr gut. So dezimiere ich sie in Garten und Baugrundstück.

Mein Leitspruch bei meiner pädagogischen Tätigkeit: Auch ein schlechtes Vorbild ist ein Vorbild.
heimische Alternative: Seifenkraut
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Pettersson
Beiträge: 100
Registriert: Do 15. Feb 2024, 07:53
Hortus-Name: Hortus Pettersson
Hat sich bedankt: 152 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Pettersson »

Ann1981 hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 14:51 ...

@Pettersson und @farbenfroh : Auch die Blätter sind essbar. Wunderbar im Salat. Die Wurzeln schmecke auch als Ferment sehr gut. So dezimiere ich sie in Garten und Baugrundstück.
...
Danke Ann!
Dann werde ich schnell noch naschen bevor im Herbst das Beste raus ist.
Der wahre Reichtum eines Menschen bemisst sich an der Zahl der Dinge auf die er verzichten kann. (H.D. Thoreau)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1151
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 576 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Alma »

Tidofelder hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 10:41
Die Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana) ist erst in Europa entstanden.
Ist das jetzt ein Neophyt oder ist das eine heimische Pflanze?
Einheimisch ist sie dadurch natürlich nicht.
Da könnte man auch sagen der dunkelblaue oder weiße oder rote Sommerflieder ist einheimisch da diese Sorten erst hier entstanden sind.
Ich empfinde die Nachtkerze auch nicht als besonders invasiv oder schädlich, da sie nicht als Monokultur auftritt die alles andere unterdrückt wie Goldrute oder Knöterich oder Springkraut.
Trotzdem bin ich skeptisch und habe sie nicht im Garten.
Ich war gerade im Urlaub im Süden Frankreichs.
Die Flusstäler dort sind quasi Ausstellungen an Neophyten. Da wächst alles was man nicht haben möchte.
Da gab es Stellen an denen NUR Neophyten wuchsen.
Götterbaum, Papiermaulbeere, Robinie, wilder Wein, Topinambur, Berufkraut, Goldrute, Springkraut, Knöterich, Eschenahorn, Kermesbeere, Ambrosia, Sommerflieder und auch die Nachtkerzen.
Jedes einzeln nicht so schlimm - aber die Summe aller Neophyten schwer bedenklich
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1607
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2120 Mal
Danksagung erhalten: 1390 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

Hier der Link von Naturgarten e.V. zum Handbuch für Invasiver Neophyten 2025 :

https://naturgarten.org/wp-content/uplo ... -klein.pdf
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 867
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 913 Mal
Danksagung erhalten: 789 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Amarille »

Was invasive Pflanzen anrichten können konnte ich in unserem Italienurlaub sehen. Riesige Areale und Gebiete sind inzwischen von einer Art wie Bambus völlig zugewuchert und lassen keinen anderen Bewuchs mehr zu. Das ist das Ergebnis eines Neubaugebiets mit, hauptsächlich Ferienhäuser, pflegeleichten "Gräsern" und in deren Umland keinerlei Flächenpflege oder Beweidung durch Tiere. In den alten Orten gibt es nur noch wenige "Alte", die Jungen sind ans Meer gezogen und leben von den Touristen. Überhaupt scheint Italien einen Sonderbonus für Plastik zu haben, alles ist aus Plastik, die Landschaft ist Plastik, sowohl praktisch wie auch ausgedient als Müll. Der dann haufenweise in der Ecke vom Haus oder vom Wind verteilt in der Landschaft liegt. Kurios ist das das wohl nur mir aufgefallen ist, den Rest der Reisegruppe hat das nicht gestört.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1341
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 1453 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Tidofelder »

Simbienchen hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 06:39 Hier der Link von Naturgarten e.V. zum Handbuch für Invasiver Neophyten 2025 :
Der Link funktioniert bei mir nicht, werde auf eine Anmeldeseite von Microsoft geleitet. :ka
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 446
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1350 Mal
Danksagung erhalten: 519 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Doro »

Name: Wunderlauch, Seltsamer Lauch, Berliner Lauch

Botanischer Name: Allium Paradoxon

Herkunft: essbares Zwiebelgewächs aus dem Kaukasus, Zentralasien, Iran. Im 19. Jahrhundert aus dem Botanischen Garten in Berlin "ausgebüxt".

Invasive/schädlich, weil: breitet sich in Parks und Wäldern teppichartig aus und verdrängt z. B. Buschwindröschen, Lerchensporn oder den Aronstab. In Berlin und Hannover bereits großes Problem.

Guter Ersatz: Buschwindröschen, Lerchensporn, Bärlauch, Frühlingsknotenblume

https://www.krautundrueben.de/wunderlau ... 5-04-24-14
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1607
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2120 Mal
Danksagung erhalten: 1390 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Invasive Pflanzen nicht-heimisch -Negativliste

Beitrag von Simbienchen »

Tidofelder hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 08:32
Simbienchen hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 06:39 Hier der Link von Naturgarten e.V. zum Handbuch für Invasiver Neophyten 2025 :
Der Link funktioniert bei mir nicht, werde auf eine Anmeldeseite von Microsoft geleitet. :ka
Danke fürs bescheid sagen, ich kümmere mich drum und reiche ihn nach...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“