Wassergarten in Norwegen

Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 503 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Emma hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 20:59 Da warst du schon fleißig!
Um den Schnee beneide ich dich auch. Wir hatten diesen Winter noch gar keinen und der Regen hält sich auch vornehm zurück. Leider ist das in unserer Region schon seit ein paar Jahren so und im Sommer gibt es mancherorts schon Probleme mit dem sinkenden Grundwasserspiegel. Aber man kann es sich eben nicht aussuchen.
Danke für das Lob Emma. Gefühlsmässig ganz schön absurd, dass ich schon 8 Jahre zu Gange bin. Ein Gefühl, dass ich nie fertig werde. (Beim ausgraben war der Raum übrigens für manche Überraschungen gut).

Bild

Häufig aber muss ich selbst zwingen weiter zu machen. Ich habe mitlerweile verstanden, dass ich ein sonnenhungriger Mensch bin und muss einräumen, dass ich im Winter weniger Energie habe. Dort wo ich wohne verschwindet die Sonne irgendwann in November und kommt im Laufe von Januar wieder überm Berg. Und der Mensch wird auch nicht jünger...
Aber es ist natürlich auch abhängig von meinen eigenen Ansprüchen.

Was dem Wasser angeht, bin ich wirklich gesegnet. Erstens haben die Niederschläge in Norwegen mit ca. 25% zugenommen. Das schafft zwar viele Probleme. Die Gemeinde erlebte zwei mal eine Überschwemmung in 2024. Aber dort wo ich wohne gibt es weder Gefahr für Überschwemmung noch das Risiko vom Erdrutsch. Ausserdem gibt es ein Fluss unterhalb vom Haus und darüber hinaus habe ich einen eigen Brunnen. (Mit perfektem Trinkwasser).
Traurig zu lesen, dass es bei dir immer trockener wird.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1092
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Alma »

Ups, das hört sich nicht so toll an bei dir.
Du machst aber soo viel tolles - mein großes Kompliment!!
Ich schicke dir ganz viel Energie für den Frühling wenn es mehr Sonne gibt
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 503 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Alma hat geschrieben: Mi 12. Feb 2025, 14:46 Ups, das hört sich nicht so toll an bei dir.
Du machst aber soo viel tolles - mein großes Kompliment!!
Ich schicke dir ganz viel Energie für den Frühling wenn es mehr Sonne gibt
Danke schön Alma. Was wäre ein Leben ohne aufs und abs. Unter dem Strich bin ich mir davon bewusst, dass ich verglichen mit, man kann ruhig sagen milliarden anderen, sehr privilegiert bin. Ein eigenes Haus und ein Stück Boden, wo wir anbauen können, genug Geld zum leben, eine gute Gesundheit und Freunde, die mich gern haben. Eigentlich paradisisch.

Aber noch mal etwas zum Teich. Ich bin auch einem anderen Forum angeschlossen. Nämlich ein Gartenteichforum. Hier wurde öfter behauptet, dass ein Teich gerne ein Meter tief sein sollte, damit der im Winter nicht zum Boden durchfriert. Ich war da immer skeptisch. Hier in Norwegen werden im Winter Eisdicken rapportiert und sogar in Finnmark bei -50˚ war die Dicke nie mehr als 60 cm. Also wollte ich es wissen und habe ein Loch gebohrt. Es war in letzter Zeit recht kühl mit Temperaturen unterhalb von -20˚. Die Eisdicke ist 33 cm. Also noch sehr viel Platz für Tiere die auf dem Boden überleben wollen/müssen. Der Teich ist 110 cm tief an der tiefste Stelle.
Dateianhänge
0872520A-41CE-448A-AAB7-835B7BC461A9.jpeg
C6FF00BC-B3C1-4698-A861-FBD15D37A4A8.jpeg
1495A668-96F2-4D9F-88E6-9B3CBB9BBE46.jpeg
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 503 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Der Winter ist jetzt wirklich vorüber. Das letzte Fleckchen Schnee wird über Nacht wahrscheinlich schmelzen

Bild

und vor einer Woche war der Teich eisfrei. Die Seerose treibt aber schon.

Bild

Tagsüber ist es ganz schön warm, aber es gibt immer noch Nachtfrost.
Da geht es draussen bald wieder weiter. Der Holzsteg und das Sumpfbeet.

Morgen werde ich im Haus erst noch das Gästezimmer fertig machen. Sehr schön wieder etwas abhaken zu können. Es fehlen noch die Fussleisten und ein bisschen Elektrik.

Eine andere Neuigkeit ist meine Nomination für den Landesvorstand der Gartengesellschaft. Die hat immerhin 22000 Mitglieder. Den Verein kann man wohl am besten mit der britischen Royal Horticultural Society vergleichen. Ich hatte ein Vorstellungsgespräch mit dem Wahlkomité und ich bin sehr gespannt, ob die dafür eintreten mich auf der Jahreshaupt Versammlung vor zu schlagen.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Der Schneefleck ist ja herzerwärmend; deine Bewerbung sowieso. Das könnte für heimische Pflanzen und Insekten großartig werden - je nachdem, wie aufgeschlossen die Gesellschaftsmitglieder sind. Politik ist anstrengend.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Dorfgaertner »

Das hört sich ja spannend an, herzlichen Glückwunsch! Halte uns unbedingt auf dem Laufenden, wie das mit der Gartengesellschaft weiter geht!
Im allgemeinen bin ich ja ganz froh, kein Engländer zu sein ;) aber deren Gartengesellschaften usw. finde ich schon toll... Da gibt es ja noch diverse Sachen, z.B. können auch Privatleute mit durchschnittlich großen Gärten (kommt ja drauf an, was man mit dem Platz macht) Inhaber*innen einer "National Collection" einer bestimmten Pflanzenart sein. Also etwa "Nationale Sammlung der Astrantien", und dann haben die Leute zahllose Arten, Unterarten, Zuchtvarianten usw. von Astrantien, die sie in ihrem Garten pflegen. Das ist etwas hochoffizielles mit Brief und Siegel usw.
Aber ich schweife vom Thema ab :lol sorry ;)
Eigentlich wollte nur fragen, weil du die englische Royal Horticultural Society als Beispiel erwähnt hattest, ob das in Norwegen auch ein "offizielles" Ding ist, wo dann zB der König Schirmherr ist, oder ob das eher wie Deutschland ein großer aber sozusagen privater Verein ist?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Ach ja, Krone und Penis sind immer noch ein Garant für öffentliche Anerkennung. :denken
Für die gute Sache reicht es doch, wenn eine Ex-Kanzler-Gattin Schirmherrin wäre. Eigentlich reichen dafür offene Mitglieder und ein gescheiter Vorstand.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 21:44 Ach ja, Krone und Penis sind immer noch ein Garant für öffentliche Anerkennung. :denken
Für die gute Sache reicht es doch, wenn eine Ex-Kanzler-Gattin Schirmherrin wäre. Eigentlich reichen dafür offene Mitglieder und ein gescheiter Vorstand.
Hmmm, das empfinde ich jetzt als unnötig kritische Auslegung meiner Frage ;) Z.B. in England war ja nun auch die längste Zeit eine Königin unterwegs mit Krone und... naja... ;) Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die norwegische (Garten-)Vereinskultur im Vergleich mit Deutschland und England...

P.S.: ... weil halt die englische Vereinskultur allgemein sehr groß ist und da gibt es halt "Royal"-irgendwas-Vereine, und das sind dann die "Goldstandards". Da habe ich mich dann nur gefragt, ob das im Königreich Norwegen ähnlich ist, oder ob da die Vereinskultur eher Privatsache ist wie in Deutschland, wo zwar mitunter auch mal der Präsident Schirmherr ist, was aber einfach gar nichts bedeutet bzw. niemanden interessiert.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 503 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Dorfgaertner hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 21:36 Eigentlich wollte nur fragen, weil du die englische Royal Horticultural Society als Beispiel erwähnt hattest, ob das in Norwegen auch ein "offizielles" Ding ist, wo dann zB der König Schirmherr ist, oder ob das eher wie Deutschland ein großer aber sozusagen privater Verein ist?
Ja, es ist tatsächlich so, dass die Königing Sonja die hohe Beschützerin ist. Was das aber bedeutet weiss ich nicht. So eine Art Verkaufsargument. :lol Ich bin schon länger mit der Gesellschaft verbunden. Bin 2. Vorsitzende hier lokalt und beantworte schon seit Jahren fragen von Mitglieder iBa Gartenteich und biologischen Vielfalt. In diesem Jahr schreibe ich für die Zeitschrift monatlich einen kurzen Beitrag über Insekten im Garten. Irgendwann wurde mir dann erzählt, dass ich Ehresmitglied bin. War ganz drollig, weil ich das eher zufällig erfuhr.
Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren auch eine gewisse Änderung erfahren und versteht sich immer mehr als eine Umweltorganisation. Das bedeutet zumindest, dass meine Vorstellungen vom Garten nicht auf Widerspruch stossen. Im Vorstellungsgespräch habe ich das Hortus-Konzept kurz dagestellt und das wurde positiv aufgenommen. Hatte sich noch herausgestellt, das mein Gesprächspartner mich kannte, weil er bei einem von meinen Vorträgen im Publikum sass. Norwegen ist eben nicht so gross. :lol
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Dorfgaertner hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 21:55
Ann1981 hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 21:44 Ach ja, Krone und Penis sind immer noch ein Garant für öffentliche Anerkennung. :denken
Für die gute Sache reicht es doch, wenn eine Ex-Kanzler-Gattin Schirmherrin wäre. Eigentlich reichen dafür offene Mitglieder und ein gescheiter Vorstand.
Hmmm, das empfinde ich jetzt als unnötig kritische Auslegung meiner Frage ;) Z.B. in England war ja nun auch die längste Zeit eine Königin unterwegs mit Krone und... naja... ;) Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die norwegische (Garten-)Vereinskultur im Vergleich mit Deutschland und England...

P.S.: ... weil halt die englische Vereinskultur allgemein sehr groß ist und da gibt es halt "Royal"-irgendwas-Vereine, und das sind dann die "Goldstandards". Da habe ich mich dann nur gefragt, ob das im Königreich Norwegen ähnlich ist, oder ob da die Vereinskultur eher Privatsache ist wie in Deutschland, wo zwar mitunter auch mal der Präsident Schirmherr ist, was aber einfach gar nichts bedeutet bzw. niemanden interessiert.
Es tut mir leid, wenn meine Replik als auf die Person bezogen gelesen wurde. Ich nörgele gern an gesellschaftlichen Mechanismen von Wertschätzung und Anerkennung, weil sie in der Masse oft einfach tradiert und unhinterfragt sind. Dadurch werden viele engagierte Personen nicht wahrgenommen oder vergessen, was ja in etwa deinem Kritikpunkt entspricht, @Dorfgaertner . Und Monarchieveherrlichung ist auch so gar nicht mein Ding, obwohl die Reichweite dieser Menschen qua Geburt oder Heirat schon positive Bewegungen auslösen kann.

Die Veränderungen, die du, @RonB , beschreibst, können ja für die Mentalität im Verein sympathisch sein - also Gleichgesinnte auf dem Weg. Ich hoffe, das endet nicht wie die Bestimmungen zum Wolfsschutz, die ich als scheinheilig empfinde. Aber möglicherweise ist die Sicht auf das Raubtier in einer dünn besiedelten Gegend eine andere als hier.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“