Wenn die bösen Kuchengabeln nur Kuchen mögen, mußt Du sie nur umbenennen in Keimglasgabeln, schon klappt es...

Hm, 750er-Gläser habe ich noch nie besessen, die waren mir immer zu klein bei meinem Konsum.Simbienchen hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 08:09Lieben Dank....Grevenstein hat geschrieben: Mo 20. Jan 2025, 20:02 Eine sehr gute Wahl!
Das passt mit den Mengenangaben. Allerdings hängt das auch von der Größe der Gläser ab, ich denke Deine sind maximal 1.000 ml vielleicht auch 750er? Bei meinen 1.500er-Gläsern nehme ich mehr, die haben ordentlich Volumen.
Besser erstmal weniger, als zu viel, siehe dazu hier viewtopic.php?p=12683#p12683 Tipp 2.![]()
Ich habe jetzt die 1.000 ml Gläser in Gebrauch und habe je einen Eßlöffel Keimsaat hineingegeben. 750 er Gläser habe ich auch, wie viel gibt man dann da hinein...einen Teelöffel?
Zur Hygiene habe ich die Gläser nach dem gründlichen Ausspülen ( zusätzlich mit einem Spritzer Essig im Spülwasser) anschließend im Backofen bei 100" sterilisiert, das müsste doch ausreichen....
Nun bin ich sehr gespannt und freue mich schon darauf, die Sprossen probieren zu können.![]()
Spannend, ich habe in all den Jahren noch nie ein kaputtes Sprossenglass gehabt. Allerdings malträtiere ich die auch nicht mit Kuchengabeln.farbenfroh hat geschrieben: Mo 20. Jan 2025, 22:07 Das Keimen der Saaten hat durchweg gut geklappt. Doch dann habe ich ein bisschen Pech gehabt. Ein kleines Antippen mit der Kuchengabel (nur einmal ganz zaghaft), ohne nachzudenken, wie ein Reflex, damit sich das Linsenknäuel heraus bewegt … und schon war das Glas gesprungen. Es zeigt sich, dass es an dieser Stelle hauchdünn war.
Das Glas habe ich dann bei Eschenfelder reklamiert und es soll ein neues unterwegs sein. Leider warte ich nun schon ein paar Tage. Aber, wenn es heil ankommt, will ich zufrieden sein.
![]()
Also auf die Kuchengabeln aufpassen, sie mögen wohl keine Keimsaaten (anscheinend nur Kuchen).
![]()
![]()